Beschreibung
Lage und allgemeine Beschreibung
Diese große Ökoregion umfasst mehr als eine Million Quadratkilometer an gemäßigtem Grasland auf der Innenseite der Küstengebirge und Flussbecken der Mandschurei. Im Westen liegen die Wüstenregionen der südlichen Mongolei und des nördlichen Zentralchina. Im Südwesten des Da Hinggan-Gebirges erstreckt sich die mongolisch-mandschurische Grasland-Ökoregion mit einem Arm nach Westen in Richtung des oberen Selinga-Flussbeckens, das schließlich in den Baikalsee im russischen Fernen Osten und dann in den Arktischen Ozean entwässert. Ein anderer Arm erstreckt sich nach Südwesten in Richtung der Wüsten in Nord-Zentral-China. Ein Großteil der Ökoregion besteht aus nahezu flachem oder hügeligem Grasland. Das südwestliche Hochland des Da Hinggan-Gebirges ist ebenfalls eingeschlossen. Ihre westlichen Hänge sind sanft zur Mongolei hin geneigt, während die östlichen Hänge steil zur nordostchinesischen Tiefebene abfallen. Die durchschnittliche Höhe in der gesamten Ökoregion beträgt 1.000 bis 1.300 m.
Das Klima ist gemäßigt. Die Durchschnittstemperaturen im Januar liegen bei -9oC oder weniger und nehmen nach Westen hin ab. Der Jahresniederschlag, der sich auf einen schwachen Sommermonsun konzentriert, nimmt von durchschnittlich 400 bis 450 mm im Osten auf 150 bis 200 mm im Westen ab. Im transmontanen Grasland nordwestlich der Da Hinggan-Berge sind die Winter besonders kalt, da es keine Berge gibt, die Schutz vor den vorherrschenden Nordwestwinden bieten. Aufgrund des „Kontinentalmonsun-Effekts“, der durch den winterlichen Tiefdruck über dem Südchinesischen Meer entsteht, wird kalte Luft aus den hochgelegenen Regionen Zentralasiens nach Südosten gesaugt, wodurch die Wintertemperaturen viel kälter sind als in anderen Regionen ähnlicher Breite. Die durchschnittlichen Januartemperaturen in diesem Teil der Ökoregion können trotz des vergleichsweise niedrigen Breitengrades (entspricht Nova Scotia, Kanada) unter -20oC liegen.
Das Da Hinggan-Gebirge ist in einigen Gebieten dicht bewaldet. An den unteren Hängen wachsen laubabwerfende Laubwälder, die von der mongolischen Eiche (Quercus mongolica) oder einer Mischung von Arten wie Pappel (Populus davidiana, P. suaveolens), Birke (Betula platyphylla) und Weide (Salix rorida) dominiert werden. Zu den Sträuchern gehören Heidekrautgewächse (Rhododendron macromulata, R. dahurica und Vaccinium vitis-idaea) und wilder Rosmarin (Ledum palustre). In höheren Lagen kommen Fichten (Picea obovata, P. microsperma), Lärchen (Larix dahurica) und Waldkiefern (Pinus sylvestris), die am weitesten verbreiteten Kiefernarten der Welt, in schattigen Lagen auf 1.300 bis 1.700 m vor. Picea asperata kommt in sandigen Gebieten auf 1.300 bis 1.500 m im Baiyin Aobao Nature Reserve (67 km2) vor. An sonnigen Hängen auf derselben Höhe wachsen montane Graslandgemeinschaften.
Zu den hier vorherrschenden Taxa gehören Federgras (Stipa baicalensis, S. capillata und S. grandis), Festuca ovina, Aneurolepidium chinense, Filifolium sibiricuman und Cleistogenes sqarrosa. Gebiete, die näher an der Wüste Gobi liegen, beherbergen Wüstensteppen, die eine geringere Produktivität aufweisen. Zu den hier vorherrschenden Arten gehören trockenheitsresistente Gräser (Stipa gobica, S. breviflora und S. glareosa), Kräuter (Reaumuria soongolica, Hippolytia trifida und Ajania fruticosa) und kleine, stachelige Sträucher, die gut an die trockenen Bedingungen angepasst sind (Caragana microphylla, Ephedra equisetina und E sinica). Andere Pflanzengemeinschaften sind: Kalidium gracile in Gebieten mit salzhaltigen Böden und Salzwiesen, die von Scirpus rufus, S. planifolium, Ranunculus cymbalaria und Phragmites communis dominiert werden.
Biodiversitätsmerkmale
Mehrere Arten stark bedrohter Säugetiere kommen wahrscheinlich im mandschurisch-mongolischen Grasland vor, obwohl die verbleibenden Populationen stark fragmentiert sind. Asiatische Wildesel (Equus hemionus) kommen möglicherweise noch in den Grenzregionen zur Mongolei vor, und Populationen von Schneeleoparden (Panthera uncia) kommen möglicherweise in geringer Zahl in den Bergregionen vor, obwohl es keine Aufzeichnungen über ihr Vorkommen in dieser Ökoregion gibt.
Das Trampeltier (Camelus ferus), die Przewalski-Gazelle (Procapra przewalskii) und das Przewalski-Pferd (Equus przewalskii) sind in dieser Ökoregion durch Bejagung und möglicherweise Verdrängung durch Haushuftiere ausgerottet worden.
Der braune Ohrfasan (Crossoptilon mantchuricum) ist der einzige endemische Vogel. Er kommt nur an verstreuten Orten im Luliang Shan und in den Bergen des nordwestlichen Hebei, des westlichen Peking und des zentralen Shaanxi vor. Er brütet in montanen Nadelwäldern, überwintert aber in niedrigeren Strauchgraslandschaften am Waldrand. Vier Naturschutzgebiete sind für seinen Schutz von entscheidender Bedeutung: Luyashan, Pangquangou, Wulushan und Xiaowutai (Fuller und Garson 2000). Ein weiteres Reservat, das Dalaihu (Hulun Nor) Nature Reserve (4.000 km2), umfasst einen Brackwassersee, der der viertgrößte in China ist. Sümpfe und Phragmites-Schilfflächen bieten Bruthabitat für Haubentaucher (Podiceps cristatus), Weißstorch (Ciconia boyciana), Japanischer Kranich (Grus japonensis) und Reliktmöwe (Larus relictus). Zwei seltene Vögel, die in den angrenzenden Ebenen brüten, sind die Großtrappe (Otis tarda) und der Orientalische Regenpfeifer (Charadrius veredus).
Gegenwärtiger Stand
In der Mongolei haben die wirtschaftlichen Trends der Privatisierung der Viehzucht und der Zusammenbruch der städtischen Wirtschaft die Menschen dazu veranlasst, entgegen dem weltweiten Trend zur Verstädterung zu einer ländlichen Lebensweise zurückzukehren. Infolgedessen soll sich die Zahl der Hirten in der Mongolei in den letzten zehn Jahren auf mehr als 450.000 verdreifacht haben, während die Zahl der Tiere um 30 Prozent gestiegen ist
Die Ergebnisse von Studien geben Anlass zur Sorge über die möglichen Auswirkungen des globalen Wandels auf das mandschurisch-mongolische Grasland. Studien von Xiao et al. (1995, 1996) weisen darauf hin, dass die jahreszeitliche Verteilung und die zwischenjährlichen Schwankungen von Temperatur und Niederschlag, insbesondere im Spätsommer, die zeitliche Dynamik der Pflanzenbiomasse, die Regennutzungseffizienz sowie den Kohlenstofffluss und die Kohlenstoffspeicherung in diesen Wiesensteppen-Ökosystemen stark beeinflussen.
Art und Schwere der Bedrohungen
Die Schafbeweidung ist die vorherrschende Aktivität, obwohl Ziegen in den felsigeren, gebirgigen Gebieten häufiger vorkommen. In den letzten Jahren hat die Zahl der Ziegen, die auf den Weideflächen gehalten werden, aufgrund der hohen Preise für Kaschmirwolle, die von Ziegen stammt, erheblich zugenommen. Da Ziegen ein breiteres Spektrum an Pflanzenarten fressen als Schafe und weil sie aggressiver auf Nahrungssuche gehen und dazu neigen, die ganze Pflanze zu verzehren, hat dieser Trend zur Degradierung des Graslands in einem großen Gebiet beigetragen.
Überall in diesem Grasland gibt es Feuchtgebiete (viele davon brackig oder salzig), und viele bieten wichtigen Lebensraum für Vögel. Zu den Bedrohungen für diese Gebiete gehören das Abholzen von Schilf, die übermäßige Jagd, das Sammeln von Eiern und die Überfischung.
Begründung der Abgrenzung der Ökoregion
Die östlichen Steppengebiete von Hilbig (1995) und dem mongolischen Ministerium für Natur und Umwelt (1996) definieren den mongolischen Teil der Ökoregion. Die Grenze in China basiert auf der CVMCC (1979) Vegetationskarte von China Grasland (Klassen 37, 38, 39, 40, 41, 43 und 44) mit Laubwäldern und Sträuchern (15, 28) in höheren Lagen. Dies ist vergleichbar mit der gesamten biogeographischen Untereinheit der Mongolischen Steppe in der Mongolisch-Mandschurischen Steppenregion nach Mackinnon et al. (1996), mit Ausnahme des südwestlichen Teils (der entfernt wurde, um Teil der Wüstensteppe Ostgobi zu sein).
Chinese Vegetation Map Compilation Committee (CVMCC). 1979. Vegetation Map of China. Karte (1:10.000.000). Science Press, Beijing.
Finch, C., editor. 1999. Mongolia’s wild heritage. Ministerium für Natur und Umwelt der Mongolei, UNDP, GEF und WWF. Avery Press, Boulder.
Fuller, R. A. und P. J. Garson. 2000. Pheasants: Statuserhebung und Erhaltungsaktionsplan 2000-2004. WPA/BirdLife/SSC Pheasant Specialist Group. IUCN, Gland, Schweiz und Cambridge, UK, und die World Pheasant Association, Reading, UK.
Regierung der Mongolei. 1996. Biodiversity conservation action plan for Mongolia.
Hilbig, W. 1995. Die Vegetation der Mongolei. SPB Academic Publishing, Amsterdam.
Laidler, L. und K. Laidler. 1996. China’s threatened wildlife. Blandford, London.
MacKinnon, J. 1996. Wild China. The MIT Press, Cambridge MA.
MacKinnon, J., M. Sha, C. Cheung, G. Carey, Z. Xiang, und D. Melville. 1996. Ein Überblick über die biologische Vielfalt in China. Worldwide Fund for Nature (WWF) International, Hong Kong.
Mongolisches Ministerium für Natur und Umwelt, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP)/Globale Umweltfazilität (GEF), und World Wide Fund for Nature (WWF). 1996. Mongolias Wild Heritage. Avery Press, Boulder
Pomfret, J. 2000. Die Mongolei wird von der Kaschmirkrise heimgesucht. The Washington Post. July 17, 2000. Seiten 1+.
Schaller, G. B. 1998. Wildlife of the Tibetan Steppe. The University of Chicago Press, Chicago.
Xiao, X. M., D. Chen, Y. M. Peng, X. Y. Cui, and D. S. Ojima. 1996. Beobachtung und Modellierung der Pflanzenbiomasse der Wiesensteppe in Tumugi, Xingan Liga, Innere Mongolei, China. Vegetatio 127:191-201.
Xiao, X., J. Shu, W. Yifeng, D. S. Ojima, and C. D. Bonham. 1995. Zeitliche Variation in der oberirdischen Biomasse der Leymus chinense Steppe von der Arten- bis zur Gemeinschaftsebene im Xilin River Basin, Innere Mongolei, China. Vegetatio 123:1-12.
Zhao, J., Z. Guangmei, W. Huadong, and X. Jialin. 1990. The natural history of China. McGraw Hill Publishing Co, New York.
Vorbereitet von: Chris Carpenter
Reviewed by: Batbold D. Otgoid