Was zum Teufel ist dBFS, True Peak, RMS, integrierte Lautheit und LUFS? Warum muss ich diese seltsamen Bezeichnungen kennen?

Als professioneller Sounddesigner werden Sie irgendwann über technische Begriffe stolpern, die sich auf Audiopegel und Lautheit beziehen. Ein Kunde könnte Ihnen sagen: „Wir brauchen einen Track mit einer integrierten Lautheit von -23 LUFS, einem Dynamikbereich von ≤15 LU und einem True Peak von maximal -1 dBTP“. Selbst wenn Sie schon seit ein paar Jahren Audio produzieren, denken Sie vielleicht: „huuuuuh…?“.

Vielleicht haben Sie schon vom „Loudness War“ gehört, und wir alle wissen, wie es sich anhört, wenn Audio „Peaks“, „Clips“ oder den „roten Bereich“ erreicht. So weit, so gut. Aber damit Ihr Audiomaterial angenehm klingt und den Anforderungen der Industrie entspricht, müssen Sie ein paar Dinge über die richtige Einstellung Ihrer Audiopegel und den Umgang mit Lautheit bei der Erstellung von Audiomaterial wissen. Hier ist ein lustiges Video, das erklärt, was der Lautheitskrieg in der Praxis mit Audio macht:

Alles, was Sie brauchen, ist LUFS?

Audio, das für ein bestimmtes Medium produziert wird, sollte immer angenehm, dynamisch und mehr oder weniger „gleich“ in Bezug auf die wahrgenommene Lautheit klingen. Leider sagen Ihnen Ihre DAW-Meter nicht die ganze Wahrheit über Ihr Audiomaterial. Diese Messgeräte zeigen Audiosignale in dBFS (Dezibel relativ zur vollen Skala) an und sagen Ihnen nur, ob Ihr Audiosignal übersteuert ist oder nicht. Um die tatsächliche Lautstärke zu beurteilen, reagieren unsere Ohren auf Durchschnittspegel, nicht auf Spitzenpegel.

Der neue Standard für die Messung der Audiolautheit ist LUFS (Loudness Units Relative to Full Scale). Er wurde entwickelt, um die Normalisierung von Audiopegeln zu ermöglichen, und entspricht der tatsächlichen Wahrnehmung von Schall durch unsere Ohren. LUFS-Messgeräte geben auch die integrierte Lautheit Ihrer Audiosignale an, was dem RMS-Wert (Root Mean Square) ähnelt, aber unserem Gehör besser entspricht. RMS gibt die durchschnittliche Leistung des Signals an, aber die integrierte LUFS-Lautheit ist genauer in Bezug auf unsere Wahrnehmung der Lautheit.

Die integrierte Lautheit kann als der „Gesamtpegel“ Ihres Audios verstanden werden. Es ist auch gut zu bedenken, dass verschiedene Messgeräte unterschiedlichen Zwecken dienen. Sie müssen dennoch Ihre dBFS-Meter verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Signale nicht übersteuert werden.

Wie laut ist laut genug?

Ihr Audio sollte immer laut genug sein. Was das bedeutet, hängt davon ab, wie laut die Umgebung ist (z.B. Bordunterhaltung), welches Gerät Sie benutzen (z.B. ein iPad mit Kopfhörern im Bus) und was das beabsichtigte Endmedium ist (z.B. Ihr Fernsehgerät zu Hause oder ein Kino). Vor allem bei Rundfunk und Fernsehen gibt es Standards, die einen streng definierten integrierten Lautheitspegel vorschreiben, meist -23 LUFS. Dies dient dazu, einen gesunden Klang zu gewährleisten und die lästigen Dynamiksprünge zwischen Werbespots und Programmton zu vermeiden.

Eine längere, technischere (aber unterhaltsame!) Erklärung dieser Dinge finden Sie hier:

Zusammenfassend

Wenn Sie nach LUFS-Werten mischen, klingen Ihre Mischungen konsistenter. Die dBFS-Skala misst nur den elektrischen Pegel des Klangs. Wenn du versuchst, auf einen Pegel von z.B. -15 dBFS zu mischen, werden deine Ergebnisse wahrscheinlich jedes Mal unterschiedliche LUFS-Pegel erreichen und am Ende anders klingen.

Wenn du noch kein LUFS-Meter besitzt, solltest du auf deine RMS-Werte achten. Wenn Ihre dBFS-Spitzenpegel höher als -3 dB sind, könnten Sie in Schwierigkeiten geraten. Als Faustregel gilt, dass RMS-Werte zwischen -18 dBFS und -14 dBFS in Ordnung sind.

Ein besonderer Leckerbissen – Ihr eigenes LUFS-Messgerät!

lcast

Wow! Das alles war vielleicht etwas viel für Sie. Als besonderen Leckerbissen bieten Audiodraft und MeterPlugs bis zum 9. März 2016 die einmalige Chance, ein schönes Loudness-Meter mit einem Rabatt zu bekommen. Sie haben auch die Chance, dieses Plugin kostenlos vor dem 9. März zu gewinnen, indem Sie an dieser Audiodraft Challenge teilnehmen.

Wenn Sie mehr über diese Dinge erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen folgende nützliche Links:
http://www.tcelectronic.com/loudness/loudness-explained/
http://www.tcelectronic.com/loudness/broadcast-standards/
http://downloads.bbc.co.uk/rd/pubs/whp/whp-pdf-files/WHP202.pdf

Audiodraft Podcast-Paket

Kostenloses Booklet herunterladen oder mehr über Audio Branding lesen.

Ein kurzes Glossar

dBFS – Dezibel relativ zur vollen Skala. Diese Skala wird für Amplitudenpegel in digitalen Systemen (z. B. Ihrer DAW) verwendet. 0 dB FS ist der maximale Pegel. Die Skala bezieht sich auf die Amplitude eines Signals im Vergleich zum Maximum, das ein Gerät verarbeiten kann, bevor eine Übersteuerung auftritt.

LUFS – Loudness units relative to Full Scale. Dies ist ein Lautheitsstandard, der die Normalisierung von Audiopegeln ermöglicht. Loudness Units (oder LU) ist eine zusätzliche Einheit. Sie beschreibt die Lautheit ohne direkten absoluten Bezug und beschreibt daher Lautheitsunterschiede. Zum Beispiel ist der Unterschied zwischen -23 LUFS und -18 LUFS 5 LU.

dBTP – dB True Peak. Die Skala ist eigentlich dBFS, wird aber mit einem True-Peak-Meter gemessen. dBTP bezieht sich auf die Spitzenamplitude eines Signals im Vergleich zum Maximum, das ein Gerät verarbeiten kann, bevor es zu einer Übersteuerung kommt. In digitalen Systemen entspricht 0 dBTP dem höchsten Pegel (Zahl), den der Prozessor darstellen kann. Die gemessenen Werte sind immer negativ oder Null, da sie kleiner oder gleich dem Vollausschlag sind.

True Peak – Ein maximaler absoluter Pegel der Signalwellenform. Er misst die Spitzenpegel von Samples und Inter-Sample-Peaks.

RMS – Root Mean Square. Die durchschnittliche Leistung Ihres Audiosignals und nahe an dem, was Ihre Ohren als die Lautstärke Ihres Audios wahrnehmen.

Lautstärkebereich – Dynamik Ihres Audios, oder der Unterschied zwischen den durchschnittlichen „weichen“ und durchschnittlichen „harten“ Teilen (ohne die Extreme). Ähnlich wie RMS, aber basierend auf der LUFS-Skala, die für die menschliche Wahrnehmung optimiert ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.