Diskussion

Dieser Bericht beschreibt einen höchst ungewöhnlichen Fall, bei dem die adulte(n) Fliege(n) höchstwahrscheinlich opportunistisch eine Öffnung in der Haut, z. B. eine Kratzwunde, oder andere geeignete Bedingungen in den Schamlippen ausnutzte(n), um den Lebenszyklus der Fliege zu unterstützen (Burgess, 2003). Wenn die Eier dieser Fliege abgelegt werden, schlüpfen sie innerhalb von 12-24 Stunden zu Maden. Die Larven des ersten Stadiums entwickeln sich nach etwa 1,8 Tagen, die des zweiten Stadiums nach 2,5 Tagen und die des dritten Stadiums nach etwa 4-6 Tagen (Burgess, 2003). Ausgehend von den letzten bekannten Sichtungen durch Nachbarn wurde angenommen, dass die Patientin etwa 2 Tage im Garten gelegen hat; daher ist es unwahrscheinlich, dass die in A&E beobachtete erwachsene Fliege diesen Entwicklungszyklus durchlaufen hat, während sie in der Patientin steckte. Eine wahrscheinlichere Erklärung war, dass die erwachsene Fliege gerade dabei war, Eier zu legen und den Zyklus zu beginnen, als sie beim Ausziehen der Kleidung gestört wurde. Bei den an den Schamlippen identifizierten Larven handelte es sich um den zweiten Entwicklungsstadium, das nach etwa 2,5 Tagen erreicht ist, was zu der Zeit passt, die die Patientin wahrscheinlich im Garten verbracht hat. Die Larve des ersten Entwicklungsstadiums bezog ihre Nährstoffe ursprünglich aus den Körperflüssigkeiten, die die Schamlippen umgeben und ihr Wachstum fördern, während das zweite Entwicklungsstadium mit den weiter entwickelten Mundwerkzeugen begann, das Schamlippengewebe zu verdauen.

In der Literatur finden sich nur wenige Informationen über menschliche Fälle von Myiasis. Eine Untersuchung der Wundmyiasis in den städtischen Gebieten der Vereinigten Staaten schätzt, dass es bis zu 7000 Fälle pro Jahr geben könnte, aber viele Fälle werden wahrscheinlich aus kulturellen und sozialen Gründen nicht gemeldet (Sherman, 2000). Zu den Risikofaktoren für Myiasis gehören Entkräftung, Blut oder Körpergeruch, Vernachlässigung der persönlichen Hygiene, Alkoholismus und die Sommerzeit (Greenberg, 1984). Drei dieser Faktoren lagen in diesem Fall vor, und zusätzlich trug der vermehrte Aufenthalt im Freien wahrscheinlich dazu bei, da er die potenzielle Exposition gegenüber Fliegen erhöhte. Andere Faktoren, von denen bekannt ist, dass sie das Myiasis-Risiko erhöhen, sind Diabetes oder periphere Gefäßerkrankungen, die mit chronischen Wunden einhergehen (Sherman, 2000).

Die Behandlung eines Patienten mit Schmeißfliegen-Myiasis umfasst die Reinigung der Wunden und Tetanus-Updates (Sherman, 2000). Gelegentlich ist ein Debridement erforderlich, wenn die Maden in das Gewebe eindringen (Burgess & Spraggs, 1992). Es wird empfohlen, Blutkulturen anzulegen, um sicherzustellen, dass keine sekundäre Sepsis vorliegt, und Antibiotika zu verschreiben, wenn es Anzeichen für eine aktive bakterielle Infektion gibt (Sherman, 2000). Fälle wurden auch mit Ivermectin behandelt, allerdings in der Regel bei Patienten mit orbitaler Myiasis oder schwerer invasiver Infektion (Osorio et al., 2006; De Tarso et al., 2004; Costa et al., 2005).

Die Schmeißfliege ist eine sehr wichtige Spezies in der forensischen Entomologie, wo die Entwicklungsstadien der Insekten analysiert werden können, um die Zeit zu bestimmen, die zwischen dem Tod einer Person und der Entdeckung der Leiche vergangen ist (Catts & Goff, 1992). Dies wird als Post-Mortem-Intervall (PMI) bezeichnet. Obwohl der menschliche Körper während der Jahre, die er für seine vollständige Verwesung benötigt, von einer Vielzahl verschiedener Insekten befallen werden kann, sind Schmeißfliegen in der Regel die ersten Insekten, die einen Körper besiedeln, häufig schon wenige Minuten nach dem Tod (Catts, 1992). Sie werden von den natürlichen feuchten Körperöffnungen, offenen Wunden oder Blutlachen des Opfers angezogen. Madenalter, innerer Inhalt und Entwicklung können das Todesdatum auf einen Tag oder weniger genau bestimmen (Catts, 1992). Zu den Faktoren, die sich auf die Schätzung des PMI auswirken, gehören die Witterungsbedingungen, die durch die Masse der Maden im Leichnam erzeugte Stoffwechselwärme und das Vorhandensein von Kleidung oder anderen Insektenarten (Catts & Goff, 1992; Catts, 1992). Aus dem Körper isolierte Schmeißfliegenlarven können verwendet werden, um den Leichnam auf das Vorhandensein von Giften und Drogen zu testen, wobei einige Drogen die Entwicklung des Insekts beschleunigen, während andere sie verlangsamen (Catts & Goff, 1992; Catts, 1992). Quecksilber wirkt sich negativ auf das Wachstum der Maden aus, während Kokain nachweislich das Wachstum beschleunigt (Nuorteva & Nuorteva, 1982; Goff et al., 1989). Toxine wie Phenobarbiton können in Maden nachgewiesen werden, die sich auf einer Leiche entwickelt haben (Kintz et al., 1990).

Historisch gesehen haben Maden aufgrund ihrer fleischfressenden Fähigkeit eine Rolle bei der Wundbehandlung gespielt. Vor der Einführung von Antibiotika war die Larventherapie in Europa weit verbreitet, wobei Chargen von 200-600 Maden auf Wunden aufgetragen wurden, die dann für 3-5 Tage abgedeckt wurden. Protophormia species war eine der Arten, die zu dieser Zeit verwendet wurden. Nach 1940 entschieden sich nur noch wenige Kliniker für die Verwendung von Maden und zogen Antibiotika vor (Burgess, 2003). Angesichts der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen könnte es jedoch angebracht sein, die Schmeißfliegenmaden wieder einzusetzen, insbesondere angesichts der Entwicklungen bei Wundauflagen, die die Rate früherer Komplikationen verringert haben (Sherman, 2009). Sie kann eine besonders kosteneffiziente Therapie bei diabetischen Fußinfektionen sein (Sherman, 2003, 2009; Tian et al., 2013), wobei das Einsparpotenzial im Vereinigten Königreich auf jährlich 50 Millionen Pfund geschätzt wird (Thomas, 2006).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.