Langston Hughes (1902-1967) war der erste schwarze Schriftsteller in Amerika, der seinen Lebensunterhalt mit dem Schreiben verdiente. Geboren in Joplin, Missouri, verlebte er nach der Trennung seiner Eltern eine Wanderkindheit, die ihn durch den Mittleren Westen der USA und Mexiko führte. Von 1921 bis 1922 besuchte er die Columbia University, verließ sie aber desillusioniert von der Coolness seiner weißen Kommilitonen. Hughes‘ Erfahrung der rassischen Ausgrenzung wurde durch seine sexuelle Orientierung noch verstärkt, die ihn doppelt von der „Norm“ der weißen Gesellschaft trennte. Seine Homosexualität blieb sein ganzes Leben lang verborgen und wurde in seinen Schriften nur durch verschlüsselte Anspielungen erwähnt, ganz nach dem Vorbild eines seiner literarischen Helden, Walt Whitman. Er fühlte sich jedoch in der Lage, sich gegen die rassistische Unterdrückung auszusprechen, die er um sich herum sah und am eigenen Leib erfahren hatte, und seine ersten Gedichte wurden in der Zeitschrift Crisis veröffentlicht, die von der National Association for the Advancement of Coloured People herausgegeben wurde. Nachdem er die Universität verlassen hatte, reiste Hughes, zunächst auf einem Frachter nach Afrika – wo ihn die mangelnde politische und wirtschaftliche Freiheit der Eingeborenen beunruhigte – und dann ausgiebig durch Europa, bevor er in die USA zurückkehrte. Nach seiner Rückkehr veröffentlichte er seine erste Sammlung, The Weary Blues, die großen Anklang fand. Von 1928 bis 1930 lebte er in New York und war ein prominentes Mitglied der „Harlem Renaissance“, wie die Blüte der intellektuellen und kulturellen Aktivitäten in der schwarzen Gemeinschaft New Yorks zu dieser Zeit genannt wurde. Neben Gedichten verfasste Hughes auch Theaterstücke, Essays und Artikel, von denen einige seine Bewunderung für die Sowjetunion und sozialistische Prinzipien zum Ausdruck brachten. Dies führte dazu, dass er während der antikommunistischen Hysterie der 1950er Jahre vom McCarthy-Ausschuss untersucht wurde, und es dauerte eine Weile, bis er seinen Ruf wiederherstellen konnte. In den 1960er Jahren wurden seine Verdienste um die Literatur jedoch von der Regierung anerkannt und er wurde zum Kulturbeauftragten des US-Außenministeriums für Europa und Afrika ernannt. Hughes starb 1967 in New York, nachdem er das Jahrzehnt der Proteste miterlebt und viele der Reformen, für die er gekämpft hatte, umgesetzt hatte.
Diese Aufnahme enthält zwei von Hughes‘ bekanntesten Gedichten. Eine von Hughes‘ poetischen Innovationen war es, sich auf die Rhythmen schwarzer Musiktraditionen wie Jazz und Blues zu stützen, aber in „The Negro Speaks of Rivers“ ist es das Erbe der Negro Spirituals, an das das Gedicht mit seiner majestätischen Bildsprache und seinen klangvollen Wiederholungen erinnert. Das Gedicht „The Negro Speaks of Rivers“, das Hughes im Alter von siebzehn Jahren auf einer Zugfahrt über den Mississippi schrieb, ist ein wunderschönes Bekenntnis zur Stärke der Geschichte der Schwarzen, die Hughes sich bis ins alte Ägypten und weiter nach Afrika und zur Wiege der Zivilisation zurückversetzt vorstellt. Am Ende kehrt das Gedicht in einem Moment optimistischer Alchemie nach Amerika zurück, wenn er sieht, wie sich der „schlammige Busen“ des Mississippi „im Sonnenuntergang golden färbt“.
„I, Too“, das er kurz vor seiner Rückkehr aus Europa in die USA schrieb, nachdem ihm die Überfahrt auf einem Schiff wegen seiner Hautfarbe verweigert worden war, hat im Gegensatz zur mythischen Dimension von „The Negro Speaks of Rivers“ einen zeitgenössischen Charakter. Es ist jedoch nicht weniger kraftvoll in seinem Ausdruck von sozialer Ungerechtigkeit. Die ruhigen, klaren Aussagen des „Ich“ haben eine unaufhaltsame Kraft wie der Fortschritt, den das Gedicht vorsieht. Hughes‘ würdevolle Einleitungen zu diesen Gedichten und seine schöne Sprechstimme machen sie umso bewegender.