Der Zerstreuungskreis (Circle of Confusion, CoC) tritt während des Fokussierungsprozesses in einer Kamera auf. Der Name ist treffend gewählt, denn seine Erklärung kann recht technisch und verwirrend werden!

Der Circle of Confusion beeinflusst die „Schärfe“ der Bilder. Da einige Motive Schärfe erfordern und einige Fotografen ultrascharfe Bilder anstreben, ist es nützlich zu wissen, wie er funktioniert.

Dieser Leitfaden soll dazu beitragen, die Verwirrung zu beseitigen, indem er den Circle of Confusion in einfachen Schritten erklärt. Anschließend geben wir einige Beispiele, wie er sich in der Praxis auf Bilder auswirken kann.

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Circle of Confusion in der Fotografie?

Es mag wie etwas klingen, das man vermeiden sollte, aber der Circle of Confusion ist nichts, worüber man sich Sorgen machen muss! Wenn man ein wenig darüber weiß, was in der Kamera vor sich geht, wird man zu einem sensibleren und bewussteren Fotografen.

Der Circle of Confusion tritt auf, wenn ein Lichtpunkt eines Bildes durch das Objektiv in die Kamera eintritt und auf dem Sensor auf der Rückseite der Kamera landet. Es handelt sich um eine Messung eines Lichtpunkts, der auf die Brennebene (d.h. den Kamerasensor) fällt und oft als Brennpunkt bezeichnet wird.

Wenn wir den Fokusring bewegen, um das Bild zu fokussieren, bewegt sich der Fokuspunkt vor und hinter den Sensor. Um es „richtig“ zu machen, drehen wir den Fokusring oft mehrmals nach rechts und dann nach links, bis wir zufrieden sind, dass das Bild, das wir sehen, „scharf“ ist.

Aber was passiert im Inneren der Kamera? Wie das Diagramm unten zeigt, treten die Lichtstrahlen durch das Objektiv in die Kamera ein und laufen in einem Punkt zusammen.

Durch Drehen des Objektivrings, der das Schärfeelement hält, bewegt sich dieser Punkt – der Schärfepunkt – hin und her, bis er auf dem Kamerasensor aufliegt und wir zufrieden sein können: „Es ist scharf!“

Kreis der Verwirrung zeigt akzeptabel scharfen Fokuspunkt und Unschärfepunkt

© Patrick Mateer

In der Theorie gehen die Lichtstrahlen durch das Objektiv und landen als perfekt fokussierter Punkt auf dem Sensor oder der Filmebene. Das ist der schwarze Punkt im Diagramm.

In der Praxis jedoch landet er als kleiner, unscharfer Lichtfleck; und wenn wir klein sagen, sprechen wir von Maßen wie 0,018 mm – also sehr klein!

Dies ist der rote Punkt im Diagramm und wird „Circle of Confusion“ genannt – was in präzisen optischen Begriffen weder ein Punkt noch völlig scharf ist. Aber wir sprechen hier von Variationen im Mikromillimeterbereich, so dass wir ihn in jeder Hinsicht als „scharf“ akzeptieren.

Es ist auch so, dass ein Bereich vor und hinter der Fokusebene den Bereich des Motivs, den wir als scharf wahrnehmen, erweitert. In der Abbildung ist dies gelb dargestellt.

Bei seitlicher Betrachtung sieht man, dass die gelben Bereiche bei großer und bei kleiner Blende unterschiedlich sind.

Alle roten und gelben Bereiche werden vom menschlichen Auge als scharf wahrgenommen, auch wenn sie nicht perfekt scharf sind. Dies nennen Fotografen den „akzeptablen Fokus“ oder den „zulässigen Unschärfekreis“.

Vereinfacht ausgedrückt, ist dies der Bereich eines Bildes, der scharf zu sein scheint.

Schärfentiefe und Zerstreuungskreis

Wenn Sie die Blende des Objektivs einstellen, vergrößern oder verkleinern Sie den Zerstreuungskreis, was dazu führt, dass ein größerer oder kleinerer Bereich vor und hinter der Fokusebene scharf abgebildet wird.

Bei einem Blick über die Kamera hinaus auf eine Szene wird dieses Phänomen – dass unsere Augen die Dinge als scharf wahrnehmen – als „Schärfentiefe“ bezeichnet. Kleine Blenden wie f/16 ergeben eine große Schärfentiefe. Große Blenden wie f/2 ergeben eine geringe Schärfentiefe.

Die meisten Objektive haben eine Kalibrierung auf dem Blendenring, die die Veränderung der Schärfentiefe anzeigt, wenn Sie von einer Blende zur nächsten gehen. Denken Sie daran, dass eine kleine Blende eine große Schärfentiefe ergibt und eine große Blende eine kleine Schärfentiefe.

Wenn das alles neu ist, sollten Sie eine Reihe von Testaufnahmen mit verschiedenen Blendenöffnungen von derselben Szene machen und die Ergebnisse vergleichen.

Hyperfokale Entfernung, Schärfentiefe und der Zerstreuungskreis

Die hyperfokale Entfernung ist die genaue Schärfentfernung, bei der die Schärfentiefe für eine bestimmte Kombination aus Blende und Brennweite maximal ist.

Sie wird häufig in der Landschaftsfotografie verwendet, um ein Gefühl der Schärfe „durch die Szene hindurch“ zu erhalten.

Die Blende auf f/16 und den Fokusring auf unendlich zu stellen, ist nicht immer die beste Lösung, um eine scharfe Landschaft zu erhalten. Die Wahl einer näheren Fokusebene und einer niedrigeren Blende kann die Schärfentiefe und den Bereich in der Landschaft, der scharf erscheint, erhöhen.

Ein weiterer allgemeiner Punkt ist, dass es manchmal am besten ist, von den automatischen Einstellungen für Fokus und Blende zu wechseln. Im Automatikmodus trifft die Kamera Entscheidungen über Schärfe und Belichtung auf der Grundlage von Punkten in der Szene, die sie als signifikant ansieht, oder auf der Grundlage von Durchschnittswerten über die gesamte Szene.

Die Spotmessung ist hilfreich, aber manchmal ist manuelles Arbeiten am besten – die Verwendung einer Kamera mit Live-View, Fokus-Peaking und das Zoomen in ein Bild, um die Schärfe zu überprüfen, kann wirklich helfen. Probieren Sie es aus.

Um das Thema weiter zu studieren, können Sie „Schärfentiefe-Tabellen“ zu Rate ziehen. Aber sie sind nicht einheitlich; verschiedene Kameras und Objektive haben unterschiedliche Tabellen.

Schärfentiefe-Tabellen verwenden die winzige Messung des Zerstreuungskreises als ein Element in der Formel, mit der sie ihre Ergebnisse berechnen.

Die meisten Kameraobjektive werden mit einer Tabelle in diesen kleinen gefalteten Papierblättern in der Schachtel geliefert, die Sie wahrscheinlich damals nicht gelesen haben.

Es gibt auch kostenlose „DOF-Rechner“ im Internet, die du zu Hause oder über Apps auf deinem Handy nutzen kannst.

Deine Wahl des Objektivs

Ein Grund, warum teure Objektive, nun ja, teuer sind, ist, dass das Fokussierelement in ihnen einen kleineren Zerstreuungskreis im Brennpunkt und damit ein schärferes Bild erzeugt.

In der Praxis kaufen wir das beste Objektiv, das wir bekommen können, und machen weiter, mit dem guten Gefühl, dass selbst die besten Objektive der Welt optisch nicht perfekt sind.

Beispielbilder, die den Zerstreuungskreis zeigen

In diesem Abschnitt betrachten wir drei verschiedene Situationen – Porträts, eine Stadtlandschaft und eine Nahaufnahme – und überlegen, wie der Zerstreuungskreis und die Schärfentiefe sie beeinflussen können.

Geringe Schärfentiefe und Zerstreuungskreis

Beispiel für den Zerstreuungskreis - menschliches Auge und hyperfokale Entfernung

Credit: Hollie Mateer

Wenn Sie eine niedrige Blendenzahl wie f/2.0 wählen, erhalten Sie eine geringe Schärfentiefe. Bei einer Nahaufnahme wie diesem Porträt wird die Schärfentiefe so gering, dass nicht nur der Hintergrund, sondern auch der größte Teil des Kopfes und des Gesichts unscharf sind.

Der Fokus wurde auf ein Auge gesetzt – eine gängige Praxis bei Porträtaufnahmen – was dazu führte, dass kleine Bereiche mit hohen Details im Haar und in der roten Kopfbedeckung hervorgehoben wurden.

Das verwendete Spezialobjektiv – das beeindruckende Nikon 0.95 Noct 58mm – ist von so hoher Qualität, dass die fokussierten Bereiche des Bildes außergewöhnlich scharf sind, was dem Bild eine hyperreale Qualität verleiht.

Herausheben des Motivs aus dem Vorder- und Hintergrund

Objektebene und Betrachtungsabstand unterscheiden sich - Beispiel für einen Zerstreuungskreis

Credit: Hollie Mateer

Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie man den Zerstreuungskreis verkleinern und trotzdem das Interesse über das Motiv hinaus erhalten kann. Bei diesem Bild wurde ein Zoom (70-200 mm) bei Blende 2,8 verwendet, und das Motiv – eine Braut – hat ihr Gesicht in den Schärfebereich gedreht.

Vorder- und Hintergrund sind aufgrund der Schärfentiefe unscharf, ein Effekt, der durch die räumliche Komprimierung des Zoomobjektivs noch verstärkt wird.

Die Braut wird vom Blattwerk eingerahmt, das seine Form im Blattmuster nicht vollständig verliert und die Tonwert- und Farbbereiche nicht zu stark reduziert.

Wählen Sie Ihre Brennebene für scharfe Landschaften

Beispiel für einen Verwirrungskreis, der aufgrund der Objektebene und des Betrachtungsabstands keinen Unschärfepunkt auf dem Objektivpunkt zeigt

Credit: Patrick Mateer

Dieses Bild, das am frühen Abend aufgenommen wurde, ist ein gutes Beispiel dafür, wie man auf einen Standort reagiert und eine Brennebene zwischen der Kamera und dem Horizont wählt. Es zeigt ein „einfaches“, malerisches Motiv – Boote in einem Hafen in der Abenddämmerung.

Für ein Landschaftsbild – oder ein Stadtbild, wie es dieses hier ist – würde man traditionell abblenden, auf f/6,3 oder höher, und den Fokus auf unendlich stellen. In diesem Fall wurde das Bild mit einer relativ geringen Schärfentiefe – f/2,5 – aufgenommen, wobei die Schärfe dennoch erhalten blieb.

Die Schärfeebene wurde weit vor der Linie der Kaimauer eingestellt. Die gerade Position ohne Objekte im Vordergrund trägt ebenfalls dazu bei, dass das Bild insgesamt scharf wirkt.

Wenn man hineinzoomt, sieht man natürlich, dass der Vorder- und Hintergrund etwas weicher ist, aber in der Gesamtansicht wirkt das ganze Bild scharf.

Bokeh und der Kreis der Verwirrung

Kreis der Verwirrung - Lichtkreisfotografie

Credit: Patrick Mateer

„Bokeh“ ist eine der beliebtesten Techniken in der Fotografie geworden. Das Wort „Bokeh“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich „Unschärfe“.

In diesem Bild werden in einer Nahaufnahme ein sich bewegender Fuß und die Wassertropfen eingefangen, die beim Überqueren eines vertäuten Bootes weggeschleudert werden.

Die Lichter, die sich im Wasser, das sich in einiger Entfernung darunter befindet, spiegeln, befinden sich gerade außerhalb des Circle of Confusion-Bereichs und haben sich zu einem Muster aus weißen Klecksen gegen die intensive Dunkelheit des Wassers entwickelt.

Eine Schwarz-Weiß-Konvertierung ist perfekt, um die Kontraste und die Leuchtkraft des Bildes zu verstärken.

Naturfotografen nutzen Bokeh, um zum Beispiel eine Blume, einen Vogel oder einen Schmetterling vom Hintergrund zu trennen und dem Betrachter mehr visuelle Informationen über das Motiv zu geben.

Ein Wort zu Schärfungswerkzeugen in Photoshop und anderer Software

Digitale Bearbeitungsprogramme wie Photoshop bieten Werkzeuge zum Schärfen eines Bildes. Sie können ein unscharfes Bild natürlich nicht in ein scharfes Bild verwandeln, aber sie können mit Bedacht eingesetzt werden, um den Eindruck von Schärfe für den Betrachter zu verstärken.

Dies geschieht durch Übertreibung des Kontrasts – der hellen und dunklen Bereiche – zusammen mit dem, was die App als Kante erkennt, was dem Betrachter den Eindruck von erhöhter Schärfe im Bild vermittelt.

Wenn man es zu weit treibt, wird es überkompensiert, und das Bild beginnt unnatürlich auszusehen. Es ist ein Fall von „ein bisschen geht ein langer Weg“, besonders für Druckergebnisse, obwohl Bilder für die Web-Präsentation ein bisschen mehr Schärfe brauchen.

Abschließende Worte über den Verwirrungskreis

Das Lernen über die Wissenschaft der Kamera und der Objektive hilft Ihnen, ein Gefühl für Ihre Ausrüstung und Techniken zu bekommen.

Hoffentlich hat sich etwas von der Verwirrung, die Sie vielleicht über den Verwirrungskreis hatten, ein wenig geklärt. Sie sollten nun ein besseres Verständnis für die Schärfentiefe und die Idee der „akzeptablen Schärfe“ haben und wissen, wie Sie diese Variablen nutzen können.

Lassen Sie also die Verwirrung hinter sich und gehen Sie hinaus und experimentieren Sie. Techniken sind immer ein Mittel zum Zweck: Wie der Reisefotograf Peter Adams bemerkte: „Bei großartiger Fotografie geht es um die Tiefe des Gefühls, nicht um die Schärfentiefe.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.