Obwohl strenge Methoden zur Populationsschätzung (z. B. Distanzstichproben) von Naturschützern bevorzugt werden, haben diese Methoden viele Einschränkungen und Herausforderungen. Extrem niedrige Begegnungsraten oder visuelle Erfassungen schränkten die Erfassungsfunktion und die Schätzungen der Clustergrößen bei der Analyse von Entfernungsproben ein, was sowohl in unserer als auch in früheren Studien dokumentiert wurde (Nuttal et al. 2017). Es ist auch eine große Herausforderung für Forscher, die Transekte in tropischen Waldumgebungen begehen, akzeptable Datenmengen zu gewährleisten (Nuttal et al. 2017). In Anbetracht dieser Herausforderungen und der Grenzen strenger Entfernungsstichprobenmethoden wurden andere Methoden verwendet, z. B. Linientransekte zur Bestimmung der Dichte von rufenden männlichen Grünpfauen (rufende Vögel pro km2) während der Brutsaison in Süd-Zentral-Vietnam und West-Thailand (Sukumal et al. 2015, 2017) oder Transekt-Rufzählung und konzentrierte Zählmethoden, die in Ost-Java (Hernowo et al. 2011) und auch Punktzählmethode in Myanmar (Aung et al. 2013) verwendet wurden. Während diese Methoden auf regionaler Ebene, z. B. in einem Reservat oder Nationalpark (s. o.), gut funktionieren könnten, sind sie auf breiter Ebene, wie sie in unserer Studie untersucht wurde, nicht effizient genug. Daher führten wir eine Feldstudie mit der Interviewmethode durch, die eine effiziente Methode zum Verständnis des allgemeinen Status bekannter Arten ist (Li und Chan 2017). Daher wiederholten wir die Populationserhebung des Grünpfaus mit der gleichen Interviewmethode wie in den 1990er Jahren (Wen et al. 1995; Yang et al. 1997), um die Statusveränderungen des Vogels in China zu erforschen.

In dieser Studie haben wir den Populationsstatus des gefährdeten Grünpfaus über die letzten drei Jahrzehnte in China auf globaler Ebene durch die größten jemals durchgeführten Erhebungen und die Auswertung der Literatur ermittelt. Obwohl mit der Befragungsmethode keine zuverlässige Populationsgröße ermittelt werden konnte, ist sie hilfreich, um die relative Populationsdichte auf globaler Ebene zu untersuchen und historische Populationsveränderungen zu verstehen. Wir bestätigten die begrenzte und konzentrierte Verbreitung des Vogels nur in 8 Verwaltungsbezirken von Yunnan in China; in Tibet wurde sowohl mit der Interview- als auch mit der Linientransektmethode kein Vogel entdeckt. Wir dokumentierten das Vorkommen des Grünen Pfaus in 22 der 52 historischen Verwaltungsbezirke in Yunnan, und fast 80 % der gegenwärtigen Population waren in den Bezirken Chuxiong (≥ 108-158 befragte Vögel) und Yuxi (~ 32-34 befragte Vögel) in Zentral-Yunnan verteilt. Die Befragungsmethoden ergaben, dass im Konglonghe-Naturschutzgebiet im Kreis Shuangbai, Bezirk Chuxiong, etwa 40-60 Vögel angesiedelt waren. Im Jahr 2016 wurden im selben Gebiet etwa 59 adulte und subadulte Vögel sowie 20 Küken durch Kamerafallen identifiziert (Dr. P. Shan, persönliche Mitteilung). Unserer Studie zufolge gab es nur sehr kleine Populationen in den westlichen und südlichen Gebieten von Yunnan in der Nähe der Untersuchungsgrenze, z. B. in der Stadt Longba im Bezirk Longchuan der Präfektur Dehong, in der Stadt Nuofu im Bezirk Lancang der Präfektur Pu’er und in der Stadt Menglong in Jinghong der Präfektur Xishuangbanna. Im Vergleich zu Untersuchungen, die vor 20 Jahren durchgeführt wurden, sind mehr als 56 % der verteilten Landkreise und 80 % der verteilten Städte verschwunden. Der gleiche Verteilungsschwund trat auch in anderen südostasiatischen Regionen auf, darunter Java (Hernowo et al. 2011), Laos (Vongkhamheng 2015), Myanmar (Aung et al. 2013) und Vietnam (Sukumal et al. 2015).

Wenngleich wir in den meisten Verbreitungsgebieten des Grünen Pfaus in Yunnan einen weit verbreiteten Rückgang der Populationen feststellen konnten, gilt dies nicht für die Populationen im Kreis Shuangbai des Bezirks Chuxiong und im Kreis Xinping des Bezirks Yuxi in Zentral-Yunnan. Erfreulicherweise hat die Population in Shuangbai zugenommen (79 befragte Vögel in den 1990er Jahren gegenüber 98-145 befragten Vögeln in der Gegenwart), während die Populationen in Xinping stabil blieben und leicht zunahmen (17-18 Vögel in den 1990er Jahren gegenüber 19-21 in der Gegenwart). Dies könnte auch auf den unterschiedlichen Erhebungsaufwand zurückzuführen sein. Außerdem entdeckten wir in diesem Gebiet mit der Befragungsmethode große Schwärme von 18-27 erwachsenen Vögeln, und entlang der Transektlinien im Konglonghe-Naturschutzgebiet an der Grenze zwischen den Landkreisen Shuangbai und Xinping wurden Vögel, Rufe und Fußabdrücke entdeckt. All diese Funde deuten darauf hin, dass dieses Gebiet möglicherweise die größte Population und die höchste Dichte des Grünpfaus in China beherbergt, was durch die Erhebung der Population und die Bewertung des Lebensraums erforderlich ist. Wir gehen davon aus, dass die ausgedehnte, unzerstörte Vegetation (einschließlich Monsunwald, Strauch- und Grassavanne), die geringe Störung durch den Menschen und die täglichen Patrouillen und Kontrollen zum Anstieg der Population in diesem Gebiet beigetragen haben. In einigen Nationalparks in Südostasien wurden Populationszunahmen festgestellt. Der Java-Grünpfau im Alas-Purwo-Nationalpark in Ostjava nahm innerhalb von 8 Jahren um 86 % zu, verglichen mit den Beobachtungen von 1998 (Hernowo et al. 2011). Im südlichen und zentralen Cat-Tien-Nationalpark im südlichen Zentralvietnam wurde die Dichte des Grünpfaus höher eingeschätzt als vor 15 Jahren (Sukumal et al. 2015). Auch im Huai Kha Khaeng Wildlife Sanctuary in Westthailand wurde eine Erholung der Population dokumentiert (Sukumal et al. 2017). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Populationen des Grünen Pfaus sowohl in China als auch in Südostasien erholen können, wenn sie angemessen geschützt werden.

In dieser Studie haben wir zwar eine Abnahme der durchschnittlichen Schwarmgröße des Vogels von den 1990er Jahren bis heute festgestellt, aber die Bandbreite der Schwarmgröße blieb stabil. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass nur die Häufigkeit der Sichtung großer Schwärme des Grünen Pfaus abgenommen hat. Es ist leicht vorstellbar, dass der Rückgang der Vogelpopulation zu einer Verringerung der durchschnittlichen Schwarmgröße und der Populationsdichte oder zu niedrigeren Begegnungsraten geführt hat (Nuttal et al. 2017; Sukumal et al. 2017). Aber es konnten immer noch große Schwärme von 18-27 Vögeln im Feld gefunden werden, was die Zuversicht auf eine Erholung der Population des gefährdeten Grünpfaus weckt.

Bei unseren Gesprächen mit Einheimischen und in den Dokumenten fanden wir heraus, dass Vergiftungen im letzten Jahrhundert zu einem massiven Tod des Grünpfaus geführt haben, da der Vogel manchmal auf Feldfrüchten gefüttert wurde. Ein großer Teil der Pfaue wurde zwischen 1960 und 1970 im Bezirk Xishuangbanna im südlichen Yunnan vergiftet (Luo und Dong 1998). Xu (1995) berichtete, dass in den Jahren 1990-1994 im Bezirk Chuxiong in Zentral-Yunnan 19 Grünpfaue vergiftet wurden. Darüber hinaus treten immer noch gelegentlich Vergiftungsfälle auf, weil in der Landwirtschaft mit Pestiziden beschichtetes Saatgut verwendet wird (vor den 1980er Jahren wurde hauptsächlich Hexachlorcyclohexan verwendet und danach durch Phoxim ersetzt). In den Jahren 2002-2004 wurden in Jiangzhongshan, Baoshan, West-Yunnan, insgesamt 18 Pfauenhühner durch vergiftetes Saatgut getötet (Ai 2006). In unserer Studie berichteten örtliche Landwirte in Pu’er, Dali und Lincang, dass mit Pestiziden getränkte Sojabohnen in Fallen gefangen wurden, um Pfaue zu töten und sie an der Nahrungssuche zu hindern, und dass die Vögel in Schwärmen starben. Abgesehen vom Gifttod wurden die massiven Vogelverluste auch durch Wilderei verursacht, einschließlich des Tötens von Vögeln, des Fangens von Vögeln und des Sammelns von Eiern. Wie Xu (1995) dokumentierte, wurde in den 1990er Jahren im Bezirk Chuxiong mehr als ein Drittel der 280 grünen Pfaue gejagt (davon 30 getötete Vögel, 23 gefangene Vögel, 19 vergiftete Vögel und 21 Eier). Eine Literaturrecherche ergab, dass in den Jahren 1988-1995 in Chuxiong, Baoshan, Dehong, Lincang und Pu’er (ehemals Simao) etwa 120 Exemplare des Grünpfaues von Menschen getötet wurden (Xu 1995; Wen et al. 1995; Yang et al. 1997). Wir schließen daraus, dass die Jagd, einschließlich Wilderei, Vergiftung, Vogelfang und Eiersammeln, die Hauptgründe für den starken Populationsrückgang des Grünpfaus in China im letzten Jahrhundert waren (Wen et al. 1995; McGowan et al. 1999).

Unsere Ergebnisse zeigen auch, dass Wilderei in der Vergangenheit und in der Gegenwart eine weit verbreitete Bedrohung für den Grünpfau in mehr als 80% seiner Verbreitungsgebiete darstellt. Yunnan hat die größte Vielfalt an nationalen Minderheiten, und die Jagd ist die traditionelle Kultur vieler Minderheiten in der Provinz. Obwohl 1988 erstmals Gesetze zum Schutz von Wildtieren erlassen wurden, wird daher immer noch gejagt, insbesondere in den Autonomiegebieten der Minderheiten im Westen und Süden Yunnans. Dies könnte auch erklären, warum in diesen Gebieten nur relativ kleine Populationen verblieben sind, wie unsere Ergebnisse zeigen. Groß angelegte und systematische Studien haben außerdem belegt, dass die Jagd ein Hauptfaktor für den Verlust der Biodiversität in tropischen Säugetier- und Vogelpopulationen ist (Benítez-López et al. 2017). Darüber hinaus ist die Familie der Phasianidae aufgrund der großen Körpergröße und der Anfälligkeit für die Bejagung von Fasanen (wie dem Grünen Pfau) zu einer der sechs am stärksten bedrohten Familien in China geworden (Wang et al. 2017).

In unserer Studie haben wir festgestellt, dass die Umwandlung von Lebensräumen eine weitere weit verbreitete Bedrohung für den Grünen Pfau darstellt, die zu zahlreichen Lebensraumverlusten führt. Weite natürliche Lebensräume vom Westen bis zum Süden Yunnans wurden in landwirtschaftliche und kommerzielle Plantagen umgewandelt, z. B. Zuckerrohr, Gummibaum, Tee, Obst und Kaffee. Im westlichen Yunnan, das sich von Nujiang bis Baoshan, Dehong und Lincang erstreckt, wurde die frühere natürliche Vegetation unterhalb von 1600 m, wie z. B. die Savannenstrauch- und Grasvegetation, die vom Grünen Pfau genutzt wurde, entfernt und um 1990 wurden kommerzielle Kulturen wie Tee, Obst, Kaffee und Zuckerrohr angepflanzt (Luo und Dong 1998). In Xishuangbanna im Süden Yunnans ging der Primärwald aus Simao-Kiefern (Pinus kesiya var. langbianensis), dem natürlichen Lebensraum des Grünen Pfaues, von 60 % vor 1950 auf 23 % in den 1990er Jahren zurück (Luo und Dong 1998). Alle diese Primärwälder wurden seit 1956 durch Kautschukplantagen ersetzt (Luo und Dong 1998; Ziegler et al. 2009), und nach 1995 gab es nur noch etwa 19-25 Vögel (Luo und Dong 1998). Schlimmer noch, die Umwandlung von Lebensräumen führte nicht nur zu einem spezifischen Rückgang der Populationen gefährdeter Arten (z. B. des Grünen Pfaus), sondern auch zu einem Verlust der biologischen Vielfalt des gesamten Ökosystems (Gaston et al. 2003; Li et al. 2006; Zhang et al. 2017); und die Umwandlung von Lebensräumen schreitet weiter voran.

Während unserer Feldstudie in der Stadt Qinghua im Kreis Weishan des Bezirks Dali im westlichen Yunnan, wo das erste Reservat zum Schutz des Grünen Pfaus in Yunnan eingerichtet wurde, stellten wir fest, dass die Lebensräume von immergrünen und laubabwerfenden Laubwäldern in traditionelle Kulturpflanzen (z. B., Sojabohnen und Mais) umgewandelt wurden, und der Grüne Pfau wurde bei der Nahrungssuche in den an den Wald angrenzenden landwirtschaftlichen Gebieten beobachtet. Die traditionellen Anbauflächen wurden dann aber in Teegärten umgewandelt, die von den Vögeln nicht mehr genutzt werden. Außerdem wurde 2001 ein großes Wasserkraftwerk am Lancang-Meikong-Fluss gebaut, und das Überschwemmungsgebiet erstreckte sich über die Täler von Qinghua, in denen der Grüne Pfau eigentlich vorkommen sollte. In dieser Studie fanden wir leider keine Anzeichen, die auf die Anwesenheit des Grünen Pfaus in diesem Gebiet hindeuteten, und die anschließende Kamerafalle lieferte keine Bilder des Vogels (Dr. X. Luo, persönliche Mitteilung).

Als kryptische Fasanenart bevorzugen Grüne Pfaue in der Regel Lebensräume, die weit von menschlichen Siedlungen entfernt sind (Nuttal et al. 2017; Sukumal et al. 2017). Zu den Störungen durch den Menschen gehören Bergbau, Kolophoniumgewinnung, Sandwaschen und Hüten in der Vergangenheit und Pilzsammeln, Hüten und Bergbau in der Gegenwart. Menschliche Störungen haben Auswirkungen auf die Verbreitung des Grünpfaus, indem sie den potenziell verfügbaren Lebensraum verringern (Liu et al. 2008; Saridnirun et al. 2016), führen aber nicht zum direkten Tod der Vögel. Menschliche Störungen scheinen also nur begrenzte Auswirkungen auf den Grünpfau zu haben, obwohl dies in fast allen Verbreitungsgebieten des Vogels vorkommt und die Vögel in Myanmar in vom Menschen nicht bewohnten Lebensräumen beobachtet werden konnten (Aung et al. 2013).

Auf der Grundlage unserer Studien skizzieren wir Vorschläge für den Schutz, das Management und die Forschung in der Zukunft wie folgt:

  1. Hohe Priorität für den Schutz und die Forschung sollte sich auf das Gebiet von Shuangbai und den angrenzenden Kreis Xinping in Zentral-Yunnan konzentrieren, wo die größte Population des Grünpfaus in China verbreitet ist. Strenge Untersuchungen der Population (einschließlich Entfernungsstichproben auf der Basis von Linientransekten und Kamerafallen), der Verbreitung und des Lebensraums sollten in diesem Gebiet durchgeführt werden, bevor weitere Erhaltungsmaßnahmen ergriffen werden.

  2. In Anbetracht der Unzugänglichkeit der tropischen und subtropischen Wälder, in denen der Grüne Pfau beheimatet ist, könnten auf Artenverbreitungsmodellen (SDM) basierende potenzielle Verbreitungsprognosen die Erhebung der Feldpopulationen leiten und helfen, Erhaltungslücken zu klären.

  3. Studien zur Auswahl von Mikro- und Makrolebensräumen, die dazu beitragen könnten, die ökologischen Anforderungen der Art zu bestimmen und ein wirksames Erhaltungsmanagement zu gewährleisten, sind wichtig und werden begrüßt.

  4. Wilderei sollte streng verboten und jede Form der Lebensraumumwandlung begrenzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.