Liebe Redaktion,
Das Musikalische Ohrsyndrom (MES) ist eine Erkrankung, bei der Patienten mit Hörstörungen nicht-psychiatrische akustische Halluzinationen haben. Im fortgeschrittenen Alter kann es mit Demenz verwechselt werden. Darüber hinaus wird das MES von einigen Autoren als eine Variante des Charles-Bonnet-Syndroms (visuelle Halluzinationen bei sehbehinderten Patienten) angesehen (1). Obwohl der Mechanismus unbekannt ist, wird angenommen, dass Phantomgeräusche durch eine Überempfindlichkeit im auditorischen Kortex in Verbindung mit sensorischer Deprivation verursacht werden (2,3). Die Halluzinationen sind in der Regel musikalischer Natur und können von populärer Musik über Orchestersinfonien bis hin zu Radiomusik reichen.
Eine 87-jährige Frau wurde in unsere neurologische Ambulanz eingeliefert und klagte darüber, dass sie seit einem Monat ein Konzert hörte, das sonst niemand hörte. Früher dachte sie, diese Geräusche kämen von nebenan. Als die Musik nicht mehr aufhörte, wurde ihr klar, dass ihre Verwandten diese Geräusche nicht hörten, und sie war sehr verwirrt. In ihrer Anamnese wurden Bluthochdruck und eine beidseitige Schallempfindungsschwerhörigkeit aufgrund einer Präbiacusie angegeben. Das Audiogramm zeigte einen Hörverlust von 75 % auf dem rechten Ohr und 95 % auf dem linken Ohr. Ihre Vitalparameter waren normal. Die Patientin war wach, voll orientiert und hatte ein normales kognitives Profil. Ihre körperlichen und neurologischen Untersuchungen waren normal. Die Magnetresonanztomographie des Gehirns (1,5 T) und die Elektroenzephalographie zeigten keine relevanten pathologischen Befunde. Obwohl sie wegen Halluzinationen mit Quetiapin (in einer Dosis von 50 mg/Tag) behandelt worden war, zeigten sich keine Veränderungen ihrer Symptome. Die Patientin und ihre Familie wurden über die Art der Halluzinationen informiert, und das Quetiapin wurde abgesetzt. Wir empfahlen der Patientin, ihr Gehör mit einem Hörgerät zu optimieren und die Umgebung mit Geräuschen anzureichern, um dem Gehirn den dringend benötigten Input zu geben, damit es seine eigenen Geräusche reduzieren kann. Der Patient wird immer noch nachbeobachtet und ist beschwerdefrei.
Obwohl MES keine „beängstigende“ Krankheit ist, können anhaltende Halluzinationen die Patienten stören und ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Die Patienten sollten über das Syndrom aufgeklärt werden und die Gewissheit haben, dass sie nicht psychisch krank sind. Für die Behandlung gibt es keinen Standardkonsens. Die Behandlung von Hörstörungen hat sich nicht bei allen Patienten als wirksam erwiesen (3). Haloperidol, atypische Neuroleptika, selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer sowie cholinerge und GABA-erge Wirkstoffe werden mit einigem Erfolg eingesetzt, ebenso wie kognitive Verhaltenstherapie. Wir sind der Meinung, dass nichtmedikamentöse Behandlungsoptionen den Medikamenten vorgezogen werden sollten, um unerwünschte Wirkungen in der älteren Bevölkerung zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gebildete komplexe auditorische Halluzinationen ohne kognitive und psychiatrische Beeinträchtigung für Kliniker ein starkes Indiz für MES sein sollten.