Zurück zur Konzertseite

Watts sprach mit uns über Griegs Klavierkonzert, das er am 2., 3. und 4. Dezember aufführt.

André Watts, der 1963 als 16-jähriges Wunderkind in einem von Leonard Bernsteins landesweit im Fernsehen übertragenen „Young People’s Concerts“ das Publikum zum ersten Mal begeisterte, hat nichts mehr zu beweisen. In seiner mehr als 50-jährigen Karriere ist er mit den besten Orchestern und Dirigenten auf der ganzen Welt aufgetreten und hat Dutzende von Aufnahmen für eine Vielzahl von Labels gemacht, darunter Columbia, Telarc, EMI Classics und Sony. Im Jahr 2016 schwärmte die Los Angeles Times: „Watts, der im Juni 70 Jahre alt wird . . zeigte, dass der junge Virtuose in ihm lebendig ist, aber von einem ausdrucksstarken und reifen Künstler gebändigt wird. Während seines gesamten Konzerts erreichte Watts ein Maß an Autorität und Beherrschung, das man selten von einem Pianisten jeglichen Alters hört.“

Edvard Griegs a-Moll-Klavierkonzert nimmt einen zentralen Platz im Repertoire ein und ist ein Grundnahrungsmittel vieler aufstrebender Interpreten, daher ist es etwas überraschend, dass der Pianist André Watts dieses ikonische Werk nicht als junger Mann gespielt hat. „Ich habe Grieg gelernt, als ich etwa 12 Jahre alt war, aber aus irgendeinem Grund habe ich es nie aufgeführt, bis ich über 50 war“, sagt Watts. „Es ist schwierig, ein Stück vorzubereiten, das man noch nie aufgeführt hat, das aber sehr berühmt ist, weil man sich von vorgefassten Meinungen befreien muss. Wenn man ein solches Stück lernt, ist das eine unglaubliche Chance; man ist gezwungen, neu anzufangen und sich von der unhinterfragten Tradition zu lösen, die, wie Schnabel sagte, meist schlammverkrustete Gewohnheit ist.“

Der Geschmack von Musikern und Publikum entwickelt sich im Laufe der Zeit weiter. Als Watts begann, den Grieg für die Aufführung vorzubereiten, musste er jahrzehntelange Interpretationen anderer Pianisten verwerfen, von denen einige für seinen Geschmack zu üppig waren. „Ein wirklich berühmtes Stück mit 50 Jahren zum ersten Mal zu spielen, bedeutete für mich, es zu bereinigen. Ich musste alles in Frage stellen.“

In gewisser Weise machte die Verschiebung des Grieg auf die Lebensmitte die gewaltige Aufgabe, ein so bekanntes Werk aufzuführen, etwas leichter. „Der Kern dieses Problems – einem bekannten Werk seinen Stempel aufzudrücken – ist, wenn man sich selbst ausgebildet hat und jetzt Musiker ist, eine Selbstverständlichkeit.“

An diesem Punkt in seinem Leben muss Watts Grieg nicht mehr seinen Stempel aufdrücken; er ist mehr an einem tieferen Verständnis dessen interessiert, was Grieg von dem Solisten wollte. „Man versucht zu überprüfen, was der Komponist wohl sagen wollte“, erklärt Watts. „Die Unendlichkeit ist die Unendlichkeit des Individuums – wie viele Arten von Piano oder Forte gibt es? Die Freiheit der Beschränkung von Piano auf Forte in vier Takten ist befreiend, und sie bietet die Möglichkeit, zu erforschen und tiefer zu graben. Wie man gräbt, hängt davon ab, was man ist.“

Watts‘ Vorbereitung auf den Grieg begann mit einer eingehenden Prüfung der Partitur. „Man sollte so viel wie möglich über das Stück wissen“, sagt er. „Ich habe die Partitur sorgfältig studiert – gibt es ähnliche Phrasen an anderen Stellen des Werks? Unterscheidet sich diese piano-to-forte-Phrase von anderen piano-to-forte-Phrasen? Wie?“

Für Watts ist es wie für alle Interpreten ein subtiler Tanz, seine eigenen musikalischen Ideen mit den Vorgaben des Komponisten in Einklang zu bringen, aber letztendlich muss der Komponist die Oberhand behalten. „Ich versuche zunächst, so wörtlich wie möglich zu sein und mich selbst zu hinterfragen, wenn ich dynamische Hinweise sehe. Wenn man zu oft in Konflikt mit den Angaben des Komponisten gerät, sollte man das Werk nicht öffentlich spielen.“

Auch nach 20 Jahren, in denen er Grieg spielt, findet Watts immer noch interpretatorische Herausforderungen in der Musik. „Der Klaviereinsatz im zweiten Satz des Grieg – ich kann diesen Einsatz nicht exakt im Takt spielen“, gibt er zu. „Tatsächlich werden Sie niemanden finden, der das genau im Takt spielt.“ Watts erklärt sein Dilemma: „Ist es nicht Ihre Aufgabe, den Noten so nahe wie möglich am Takt Ausdruck zu verleihen? Ich vertraue meinem Gehör; ich weiß, was Grieg meiner Meinung nach wollte. Mein Problem sind meine Grenzen als Spieler.“

Was macht dieses Konzert so besonders? In einem Interview aus dem Jahr 2014 sprach Watts über den einzigartigen Klang von Grieg. „Grieg ist sehr individualistisch, und seine harmonische Bewegung ist sehr spezifisch. Deshalb ist es einfach, Griegs Musik zu erkennen. Er ist nicht nur ein großer Komponist, sondern auch ein wunderbarer Handwerker. Sogar die Kadenz ist erstaunlich. Sie auszuschreiben und trotzdem so improvisatorisch zu klingen, ist ein netter kleiner Trick.“

Watts hat sich auf die romantische Literatur des 19. Jahrhunderts konzentriert und ist für seine Aufführungen von Rachmaninoff, Tschaikowsky und insbesondere Liszt bekannt. Neben der Musik Liszts findet Watts auch tiefe Inspiration im Leben des Komponisten. Wie ein Kieselstein, der ins stille Wasser geworfen wird, breitete sich Liszts Einfluss nach außen aus und berührte das Leben vieler anderer Musiker. „Die Aspekte von Liszt, die für mich von Bedeutung waren, als ich jung war, waren seine unglaubliche Fähigkeit zu üben und die Menge an Arbeit, die er investierte, und wie großartig er Klavier spielen konnte“, sagt Watts. „Außerdem war er ein sehr hilfsbereiter Kollege, der vielen Musikern geholfen hat. Ich denke, Liszt war ein Genie und ein Mann mit unglaublichem Weitblick und wirklich ein Modernist, was die Leute immer wieder vergessen. Copland sagte: „Wir alle haben MacDowell verteufelt und vergessen, was wir von ihm übernommen haben. Wir behandeln Liszt auf die gleiche Weise.“

Watts‘ Affinität zu Liszt begann im Alter von neun Jahren, als er Liszts Un sospiro (Ein Seufzer) lernte. „Die Stücke, die mich seit meinen späten Teenagerjahren am meisten beeindruckt haben, sind die späten Werke: Bagatelle sans tonalité (Bagatelle ohne Tonalität), Nuages gris (Graue Wolken), En rêve (Träumen), Schlaflos! Frage und Antwort (Schlaflos! Frage und Antwort). Diese Stücke sind bei mir konstant geblieben. Liszt hat einmal gesagt: ‚Ich habe meinen Speer in die Zukunft geschleudert‘; ich glaube, das stimmt. Man muss die Musik nicht genießen oder mögen, aber man muss dem Mann Anerkennung zollen.“

Musikalische Wunderkinder schaffen es manchmal nicht, ihr jugendliches Potenzial auszuschöpfen; wenn sie nicht sorgfältig gefördert werden, können sie durch Überarbeitung ausbrennen. Watts schreibt seiner Mutter Maria, seinen Lehrern und seinem ersten Manager William Judd zu, ihm geholfen zu haben, den Grundstein für seine fünf Jahrzehnte währende Karriere zu legen. „Ich spielte mein erstes Konzert mit dem Philadelphia Orchestra, als ich zehn Jahre alt war, aber erst mit 13 oder 14 Jahren kam mir der Gedanke, dass dies mein Beruf sein könnte“, erinnert er sich. „Ich dachte nicht daran, wie Rudolf Serkin oder Arthur Rubinstein aufzutreten; ich sah es einfach als einen Job an. Glücklicherweise habe ich das Konzert mit Bernstein nicht als einen wirklich großen Moment betrachtet.“

Maria, die selbst Pianistin war, schützte ihren Sohn vor den Gefahren des Starseins. „Niemand in meinem Umfeld setzte mich unter Druck, gut zu sein“, sagt Watts. „Ich hatte das Glück, dass die Menschen um mich herum mir nicht sagten, ich solle mich um die falschen Dinge kümmern, wie Erfolg oder Medienpräsenz. Meine Mutter war keine Bühnenmutter; sie war hart zu meinem Spiel, aber sie wollte nicht, dass ich Konzerte spiele. Der Manager, den ich bekam, sagte ihr: ‚Wir wollen nicht, dass er 100 Konzerte im Jahr spielt und sich dabei aufbraucht wie eine ausgepresste Zitrone; wir wollen, dass er eine lange Karriere hat.'“ So weit, so gut.

von Elizabeth Schwartz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.