Eine Ookinete (beweglich), ein Sporozoit (beweglich) und ein Merozoit (beweglich) von Plasmodium falciparum.

Zwei Tachyzoiten von Toxoplasma gondii, Transmissionselektronenmikroskopie

InfektionsstadienEdit

Ein Sporozoit (altgriechisch sporos, Samen + zōon, Tier) ist die Zellform, die neue Wirte infiziert. Bei Plasmodium beispielsweise sind die Sporozoiten Zellen, die sich in den Speicheldrüsen der Stechmücke entwickeln, die Stechmücke während einer Blutmahlzeit verlassen und in Leberzellen (Hepatozyten) eindringen, wo sie sich vermehren. Die mit Sporozoiten infizierten Zellen platzen schließlich auf und geben Merozoiten in den Blutkreislauf ab. Sporozoiten sind beweglich und bewegen sich gleitend.

Ein Merozoit (G. meros, Teil +zōon, Tier) ist das Ergebnis der Merogonie, die innerhalb einer Wirtszelle stattfindet. In diesem Stadium infiziert der Parasit die Zellen des Wirts und repliziert dann seinen eigenen Zellkern und veranlasst die Zellsegmentierung in einer Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung. Bei der Kokzidiose bilden die Merozoiten die erste Phase des internen Lebenszyklus der Kokzidien. Bei Plasmodium infizieren die Merozoiten rote Blutkörperchen und vermehren sich dann rasch ungeschlechtlich. Die roten Blutkörperchen werden durch diesen Prozess zerstört, wodurch viele neue Merozoiten freigesetzt werden, die dann neue Wirte im Blut finden. Merozoiten sind beweglich. Vor der Schizogonie wird der Merozoit auch als Schizozoit bezeichnet.

Ein Gametozyt (G. gametēs, Partner + kytos, Zelle) ist eine Bezeichnung für die gametogenen Zellen eines Parasiten. Eine männliche Gametozyte teilt sich und bildet viele gegeißelte Mikrogameten, während sich die weibliche Gametozyte zu einer Makrogamete differenziert.

Eine Ookinete (G. ōon, Ei + kinētos, beweglich) ist eine befruchtete Zygote, die sich spontan bewegen kann. Sie dringt in Epithelzellen ein, die den Mitteldarm der Mücken auskleiden, und bildet eine dickwandige Struktur, die als Oozyste unter der äußeren Darmschleimhaut der Mücke bekannt ist. Oozysten sind beweglich und bewegen sich gleitend.

Ein Trophozoit (G. trophē, Nahrung + zōon, Tier) ist das aktivierte, intrazelluläre Ernährungsstadium im Lebenszyklus der Apicomplexa. Nachdem er sich von seinem Wirt ernährt hat, macht der Trophozoit eine Schizogonie durch und entwickelt sich zu einem Schizont, der später Merozoiten freisetzt.

Ein Hypnozoit (G. hypnos, Schlaf + zōon, Tier) ist ein ruhendes Parasitenstadium, das am besten für seine „… wahrscheinliche Verbindung mit Latenz und Rückfall bei menschlichen Malariainfektionen durch Plasmodium ovale und P. vivax“ bekannt ist. Hypnozoiten werden direkt von Sporozoiten abgeleitet.

Ein Bradyzoit (G. bradys, langsam + zōon, Tier) ist eine sessile, langsam wachsende Form von zoonotischen Mikroorganismen wie Toxoplasma gondii, die unter anderem für parasitäre Infektionen verantwortlich sind. Bei der chronischen (latenten) Toxoplasmose treten Bradyzoiten mikroskopisch als Cluster auf, die von einer unregelmäßigen, halbmondförmigen Wand (Zysten) in infiziertem Muskel- und Hirngewebe umschlossen sind. Auch bekannt als Bradyzoit-Merozoit.

Ein Tachyzoit (G. tachys, schnell + zōon, Tier) ist im Gegensatz zu einem Bradyzoit eine Form, die sich durch schnelles Wachstum und Replikation auszeichnet. Tachyzoiten sind die beweglichen Formen derjenigen Kokzidien, die Gewebepseudozysten bilden, wie Toxoplasma und Sarcocystis. Tachyzoiten infizieren in der Regel zelluläre Vakuolen und teilen sich durch Endodygenie und Endopolygenie. Auch bekannt als tachyzoischer Merozoit (gleiche Zeitschriftenangabe wie für „bradyzoischer Merozoit“, oben).

Eine Oozyste (G. ōon, Ei + kystis, Blase) ist eine widerstandsfähige, dickwandige Spore, die längere Zeit außerhalb eines Wirts überleben kann. Die Zygote entwickelt sich innerhalb der Spore, die sie bei der Übertragung auf neue Wirte schützt. Zu den Organismen, die Oozysten bilden, gehören Eimeria, Isospora, Cryptosporidium und Toxoplasma.

  • Lebenszyklus des Babesia-Parasiten

  • Lebenszyklus des des Eimeria-Parasiten

  • Lebenszyklus des Toxoplasma-Parasiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.