Footballspieler

Während die bahnbrechenden Leistungen seines College-Kollegen Jackie Robinson selbst Gelegenheits-Sportfans bekannt sind, ist Kenny Washington kein bekannter Name, obwohl er der erste Afroamerikaner war, der in der heutigen National Football League (NFL) spielte. Der unterschiedliche Bekanntheitsgrad mag darauf zurückzuführen sein, dass Baseball in den späten 1940er Jahren die unangefochtene Nummer eins unter den Sportarten war, während der Profi-Football gerade erst seinen Siegeszug antrat. Aber die historische Ungerechtigkeit, die Washington angetan wurde, war beträchtlich: Er war in den späten 1930er Jahren einer der besten College-Footballspieler der Vereinigten Staaten, aber als er den Durchbruch bei den Profis schaffte, war er verletzungsgeplagt und hatte seine besten Jahre als Spieler bereits hinter sich.

Kenneth S. Washington wurde am 31. August 1918 in Los Angeles geboren. Er erbte seine sportlichen Fähigkeiten von seinem Vater Edgar „Blue“ Washington. Der ältere Washington spielte bei den Kansas City Monarchs und den Chicago American Giants in der Negro Leagues des Baseballs und arbeitete auch als Schauspieler; er hatte unter anderem eine kleine Rolle in Vom Winde verweht. Diese Aktivitäten hielten ihn die meiste Zeit von zu Hause fern, und Washington wurde von Rocky, dem Bruder seines Vaters, aufgezogen, den er als seinen wirklichen Vater betrachtete. Rocky Washington war der ranghöchste schwarze Beamte im Los Angeles Police Department.

Abgeschlossene Bombe als High Schooler

Als Footballspieler an der Lincoln High School in Los Angeles demonstrierte Washington schon früh seine Fähigkeiten, indem er 1935 einen 60-Yard-Touchdown-Pass warf. Er machte 1936 seinen Abschluss und wurde an der University of California in Los Angeles (UCLA) zugelassen. Zu dieser Zeit gab es nur einige Dutzend schwarze Footballspieler außerhalb der historischen schwarzen Colleges, aber Washington bekam einen Platz im Kader. In den drei Jahren an der UCLA verbesserte er sich stetig. Washington war linker Außenverteidiger, eine Position, die in der Ära der Single-Wing-Offense dem Spieler sowohl die Rolle des Läufers als auch die des Passgebers zuwies.

Im Jahr 1939, mit Jackie Robinson (einem Transfer vom Pasadena City College) als neuem Receiver, steigerte Washington seine Passquote auf 1.300 Yards und erlief in der gleichen Saison 1.915 Yards, beides langjährige UCLA-Rekorde. Er führte den College-Football in der Gesamtoffensive an und schloss einen Pass ab, der 72 Yards durch die Luft flog. Seine Karriere-Gesamtoffensive von 3.206 Yards und seine sechs Pass-Interceptions im Jahr 1939 waren ebenfalls UCLA-Rekorde.

Eine weitere beeindruckende Leistung, auf die Washington selbst besonders stolz war, bestand darin, dass er in der Saison 1939 bis auf 20 Minuten alle Spiele bestritt; er war sowohl in der Defensive als auch in der Offensive als Safety im Einsatz. „Rekorde sind dazu da, um gebrochen zu werden“, wird Washington von USA Today zitiert, „aber wenn jemand meinen Ausdauerrekord bricht, soll er es mir sagen“. Neben all diesen Erfolgen auf dem Platz spielte Washington auch Baseball und erzielte 1937 einen Schlagdurchschnitt von .454 und 1938 von .350. „Neben mir war Jackie der beste Konkurrent, den ich je gesehen habe“, wird Washington im Los Angeles Sentinel zitiert, „aber als er ein Baseballstar wurde, hat mich das irgendwie erschüttert. Ich habe ihn an der UCLA um mindestens zweihundert Punkte geschlagen.“

Snubbed in All-American Balloting

Schon bald wurde Washingtons Karriere durch offene Diskriminierung getrübt. Obwohl er 1939 sicherlich einer der besten College-Spieler der Vereinigten Staaten war, wurde er bei der jährlichen offiziellen All-American-Auswahl nur in das zweite Team berufen. In einer Umfrage des Liberty-Magazins wurden die College-Spieler selbst gebeten, ein All-American-Team zu wählen. Von den 664 Nominierten erhielt Washington als einziger die Stimmen aller Spieler, die gegen ihn angetreten waren. Er gewann die Douglas Fairbanks Trophy, die an den besten College-Spieler Amerikas verliehen wird. Der 1,80 m große und 200 Pfund schwere Washington wurde „Kingfish“ genannt.

In den Anfängen des Profifootballs, als es noch kleine, über das ganze Land verstreute Ligen gab, spielten einige Afroamerikaner für verschiedene kleine Teams. 1933 verhängten die Besitzer der National Football League jedoch ein Verbot für schwarze Spieler. Im August 1940 spielte Washington in einem Team von College-All-Stars in einem jährlichen Ausstellungsspiel im Chicagoer Soldier Field gegen den NFL-Champion, in diesem Jahr die Green Bay Packers. Obwohl die Packers das Spiel gewannen, erzielte Washington einen Touchdown und spielte gut, was zu Spekulationen führte, dass ein NFL-Besitzer versuchen könnte, die Apartheidregel zu brechen. Die Spekulationen verstärkten sich, als der Besitzer der Chicago Bears, George Halas, Washington bat, eine Woche lang in Chicago zu bleiben, und der NBC-Sportmoderator Sam Balter unterstützte sein Anliegen. Halas gelang es jedoch nicht, die anderen NFL-Besitzer davon zu überzeugen, das Verbot aufzuheben.

So wechselte Washington zu den Hollywood Bears in der Pacific Coast League, wo er so beliebt war, dass auf den Eintrittskarten für die Spiele des Teams „The Hollywood Bears with Kenny Washington“ stand, wie Washingtons Teamkollege Woody Strode dem Football-Historiker Charles Kenyatta Rose erzählte. Washingtons Gehalt entsprach dem der damaligen NFL-Spieler, aber ein Teil seines Gehalts wurde an seinen Onkel Rocky abgezweigt, um die Tatsache zu verschleiern, dass er mehr als seine Mitspieler nach Hause brachte. Nebenbei arbeitete er auch als Polizist in Los Angeles. Zwei schwere Knieoperationen bremsten Washington aus und hielten ihn vom Zweiten Weltkrieg fern. Er spielte 1944 für die San Francisco Clippers in der American Football League.

Antidiskriminierungsverordnung führte zur Unterzeichnung

Nach dem Krieg, der der Idee der Integration in vielen Bereichen des amerikanischen Lebens zum Durchbruch verhalf, kündigte der Besitzer der Cleveland Rams, Dan Reeves, Pläne an, sein Team in die schnell wachsende Stadt Los Angeles zu verlegen. Eine Antidiskriminierungsverordnung der Stadt drohte jedoch, das Team daran zu hindern, das öffentliche Coliseum in Los Angeles zu nutzen. So kam es, dass Washington am 21. März 1946 von den Rams unter Vertrag genommen wurde. Da er sich auf eine dritte Knieoperation vorbereitete, handelte sein Onkel Rocky eine Ausschlussklausel für seinen Vertrag aus. Andere NFL-Besitzer wehrten sich noch dagegen – „es war die Hölle los“, wurde Rams-Backfield-Coach Bob Snyder in USA Today zitiert -, aber Strode wurde ebenfalls bei den Rams unter Vertrag genommen, und zwei weitere schwarze Spieler, Marion Motley und Bill Willis, wechselten zu den neuen Cleveland Browns. Als die Brooklyn Dodgers 1947 Jackie Robinson unter Vertrag nahmen, war der Profi-Football auf dem Weg zur Integration.

Während Washingtons Knie kränkelten, verschlimmerten weiße NFL-Spieler die Situation mit körperlichen Angriffen. „Als er anfing zu spielen, haben sie auf ihn eingeschlagen“, wurde Snyder in der Chicago Sun-Times zitiert. „Sie haben ihn in die Knie gezwungen.“ Doch Washington zeigte in drei Spielzeiten in der NFL gute Leistungen, erzielte im Durchschnitt mehr als sechs Yards pro Lauf und führte die Liga 1947 mit einem Durchschnitt von 7,4 Yards pro Lauf an. Bevor er 1948 in den Ruhestand ging, erlief er 859 Yards für die Rams, darunter einen aufregenden 92-Yard-Lauf, der noch immer den Rams-Rekord für den längsten Lauf aus dem Gedränge hält. 1950 verfügte er immer noch über genügend athletische Fähigkeiten, um von den New York Giants ausprobiert zu werden.

In seinem späteren Leben arbeitete Washington als Scout für die Los Angeles Dodgers und machte Öffentlichkeitsarbeit für eine schottische Whisky-Brennerei. Er wurde auch ein geschickter Golfer. Er hatte einen Sohn, Kenny Jr., der professionell Baseball spielte. Washington wurde 1956 in die National Football Foundation Hall of Fame aufgenommen, aber nicht in die Pro Football Hall of Fame, da er in späteren Jahren unter Kreislaufproblemen litt. Mehr als tausend seiner zahlreichen Fans aus der Gegend von Los Angeles kamen 1970 zu einer Feier seiner Karriere im Hollywood Palladium. Am 24. Juni 1971 starb er im UCLA Medical Center. „Ich bin sicher, dass er tief verletzt war über die Tatsache, dass er nie eine nationale Figur im Profisport geworden war“, schrieb Jackie Robinson in einem Essay der Zeitschrift Gridiron, zitiert in USA Today.

Quellen

Bücher

Levy, Alan H., Tackling Jim Crow: Racial Segregation in Professional Football, McFarland, 2003.

Rose, Charles Kenyatta, Outside the Lines: African Americans and the Integration of the National Football League, New York University Press, 1999.

Zeitschriften

Chicago Sun-Times, 24. Juni 1996, S. 25.

Los Angeles Sentinel, 22. September 1999, S. B3.

Los Angeles Times, 8. Januar 1956, S. B7.

Sporting News, 19. März 2001, S. 7.

USA Today, 20. September 1995, S. C1.

Washington Post, 26. Juni 1971, S. B3.

-James M. Manheim

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.