- Sen’s ursprüngliches ArgumentEdit
- Fehlende Frauen: ErwachseneBearbeiten
- Fehlende Frauen: KinderBearbeiten
- Die Rolle der FruchtbarkeitBearbeiten
- Erklärung für unterschiedliche Behandlung und weibliche VerhandlungsmachtBearbeiten
- Erklärung des Hepatitis-B-VirusBearbeiten
- Nachfolgende ForschungEdit
- Oster’s Theorie widerlegtEdit
- Andere KrankheitenEdit
- Natürliche Ursachen für ein hohes oder niedriges menschliches GeschlechterverhältnisEdit
- Entführung und Verkauf von FrauenBearbeiten
Sen’s ursprüngliches ArgumentEdit
Sen argumentierte, dass die 1992 festgestellten Unterschiede im Geschlechterverhältnis zwischen ostasiatischen Ländern wie Indien, China und Korea im Vergleich zu Nordamerika und Europa nur durch bewusste Ernährungs- und Gesundheitsdeprivationen gegenüber Frauen und weiblichen Kindern erklärt werden können. Diese Benachteiligungen sind auf kulturelle Mechanismen wie Traditionen und Werte zurückzuführen, die von Land zu Land und sogar regional innerhalb der Länder variieren. Aufgrund der inhärenten Voreingenommenheit gegenüber männlichen Kindern in vielen dieser Länder werden weibliche Kinder, wenn sie trotz zahlreicher Fälle von geschlechtsspezifischer Abtreibung geboren werden, ohne das gleiche Gefühl der Priorität geboren, das Männern eingeräumt wird. Dies gilt insbesondere für die medizinische Versorgung von Männern und Frauen sowie für die Bevorzugung bei der Vergabe von Nahrungsmitteln in weniger privilegierten Familien, was zu niedrigeren Überlebensraten führt, als wenn beide Geschlechter gleich behandelt würden.
Fehlende Frauen: ErwachseneBearbeiten
Nach dem kooperativen Konfliktmodell von Sen sind die Beziehungen innerhalb des Haushalts sowohl durch Kooperation als auch durch Konflikt gekennzeichnet: Kooperation bei der Hinzufügung von Ressourcen und Konflikt bei der Aufteilung von Ressourcen innerhalb des Haushalts. Diese haushaltsinternen Prozesse werden durch die Wahrnehmung der eigenen Interessen, des eigenen Beitrags und des eigenen Wohlergehens beeinflusst. Die Rückzugsposition ist die Situation für jede Partei, wenn der Verhandlungsprozess gescheitert ist, und bestimmt auch die Fähigkeit jeder Partei, außerhalb der Beziehung zu überleben.
Typischerweise ist die Rückzugsposition für Männer, die Landbesitzrechte, mehr wirtschaftliche Möglichkeiten und weniger Betreuungsarbeit für Kinder haben, besser als die Rückzugsposition einer Frau, die in Bezug auf Land und Einkommen von ihrem Mann abhängig ist. Diesem Rahmen zufolge werden geschlechtsspezifische Ungleichheiten aufrechterhalten, wenn Frauen kein persönliches Interesse wahrnehmen und sich mehr um das Wohlergehen ihrer Familie kümmern. Sen argumentiert, dass die geringere Verhandlungsmacht von Frauen bei Haushaltsentscheidungen zum Rückgang der weiblichen Bevölkerung in ganz Ostasien beiträgt.
Sen vertritt die Auffassung, dass die tendenziell geringere Verhandlungsmacht von Frauen positiv mit der außerhäuslichen Erwerbsarbeit und dem Gefühl des Beitrags von Frauen im Vergleich zu Männern korreliert sein könnte. Allerdings tragen nicht alle Formen der außerhäuslichen Arbeit in gleichem Maße dazu bei, die Verhandlungsmacht der Frauen im Haushalt zu erhöhen; die Art der außerhäuslichen Arbeit, die Frauen verrichten, hat Auswirkungen auf ihre Ansprüche und ihre Rückzugsposition. In einigen Fällen können Frauen doppelt ausgebeutet werden: In Narsapur, Indien, sind Klöpplerinnen nicht nur mit einer geringeren Verhandlungsmacht im Haushalt konfrontiert, sondern arbeiten auch oft für ausbeuterisch niedrige Löhne. Da das Klöppeln im Haushalt stattfindet, wird es nur als Ergänzung zur männlichen Arbeit und nicht als gewinnbringender Beitrag zur Außenwelt wahrgenommen. In Allahabad, Indien, hingegen haben Frauen, die Zigaretten herstellen, sowohl eine unabhängige Einkommensquelle erschlossen als auch die Wertschätzung der Gemeinschaft für ihren Beitrag zum Haushalt erhöht.
Fehlende Frauen: KinderBearbeiten
Sen deutet darauf hin, dass in Gebieten mit einem hohen Anteil fehlender Frauen die Betreuung und Ernährung weiblicher Kinder an die Auffassung der Gemeinschaft von ihrer Bedeutung gebunden ist. Eltern, selbst Mütter, meiden ihre Töchter oft aufgrund der traditionellen patriarchalischen Kultur in den Ländern, in denen die Frauen verschwinden. Jungen werden in diesen Regionen mehr geschätzt, weil ihnen eine wirtschaftlich produktive Zukunft zugetraut wird, Frauen hingegen nicht. Wenn Eltern älter werden, können sie von ihren unabhängigen Söhnen viel mehr Hilfe und Unterstützung erwarten als von Töchtern, die nach der Heirat funktionell zum Eigentum der Familien ihrer Ehemänner werden. Selbst wenn diese Töchter gebildet sind und ein beträchtliches Einkommen erzielen, haben sie nur begrenzte Möglichkeiten, mit ihren Herkunftsfamilien zu interagieren. Frauen sind auch oft praktisch nicht in der Lage, Grundbesitz zu erben, so dass eine Mutter-Witwe das Grundstück ihrer Familie (in Wirklichkeit das ihres verstorbenen Mannes) verliert und mittellos wird, wenn sie nur Töchter hatte. Arme Familien auf dem Land haben nur wenige Ressourcen, die sie unter ihren Kindern aufteilen können, was die Möglichkeit, Mädchen zu diskriminieren, verringert.
Aufgrund der selektiven elterlichen Wertschätzung von Töchtern bleibt das Problem der fehlenden Frauen bestehen, selbst wenn Frauen sich eine bessere Gesundheitsversorgung und wirtschaftliche Möglichkeiten außerhalb des Hauses leisten können. Vor allem die Ultraschalltechnologie hat das Problem der vermissten weiblichen Kinder verschärft. Durch die Ultraschallbehandlung können Eltern unerwünschte weibliche Föten aussortieren, bevor sie überhaupt geboren sind. Sen bezeichnet diese Ungleichheit als „High-Tech-Sexismus“. Er kommt zu dem Schluss, dass diese Voreingenommenheit gegenüber Frauen so tief verwurzelt“ war, dass selbst relative wirtschaftliche Verbesserungen im Leben der Haushalte diesen Eltern nur einen anderen Weg zur Ablehnung ihrer weiblichen Kinder eröffnet haben. Sen argumentierte daraufhin, dass nicht nur die wirtschaftlichen Rechte und Möglichkeiten der Frauen außerhalb des Hauses verbessert werden sollten, sondern auch das Bewusstsein geschärft werden müsse, um die starken Vorurteile gegen weibliche Kinder zu beseitigen.
Die Rolle der FruchtbarkeitBearbeiten
Das natürliche Geschlechterverhältnis bei der Geburt beträgt etwa 103 bis 106 Männer auf 100 Frauen. Aufgrund von geschlechtsselektiven Abtreibungen liegt das Geschlechterverhältnis bei der Geburt in Ländern mit einem hohen Anteil fehlender Frauen jedoch zwischen 108,5 in Indien und 121,2 in China. Infolgedessen sind die Zählungen der vermissten Frauen oft auf die vermissten weiblichen Kinder zurückzuführen. Es wird geschätzt, dass sich die kumulative Zahl der fehlenden weiblichen Geburten aufgrund geschlechtsselektiver Abtreibung von 1970 bis 2017 weltweit auf 45 Millionen beläuft.
Verschiedene Forscher argumentieren, dass die sinkende Fruchtbarkeit zu einer Verschärfung des Problems der fehlenden Frauen beiträgt. Dies liegt daran, dass Familien Söhne bevorzugen; ein Rückgang der Fruchtbarkeit würde bedeuten, dass Familien nicht mehr mehr mehrgeschlechtliche Kinder, sondern nur noch ein einziges männliches Kind haben würden. Klasen hat jedoch herausgefunden, dass außer in Ländern, in denen die Familienplanung stark eingeschränkt wird (z. B. in China aufgrund der Ein-Kind-Politik), die Fruchtbarkeit nicht oft mit einer höheren Prävalenz vermisster Frauen einhergeht. Dies liegt daran, dass eine sinkende Fruchtbarkeit endogen mit anderen Verbesserungen des weiblichen Wohlbefindens verbunden ist, wie z. B. mit der zunehmenden Bildung von Frauen, der zunehmenden Erwerbstätigkeit von Frauen und der Verringerung der geschlechtsspezifischen Vorurteile. Klasen stellt fest: „In den Ländern, in denen die Fruchtbarkeit am stärksten zurückgegangen ist, ist auch der Anteil der vermissten Frauen am stärksten zurückgegangen.“
Dies ist jedoch von Land zu Land unterschiedlich. Das Gupta stellt fest, dass in Südkorea das Geschlechterverhältnis zwischen Männern und Frauen zwischen den 1980er und 1990er Jahren aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Ultraschalltechnologie für geschlechtsselektive Abtreibungen von 1,07 auf 1,15 anstieg, danach aber zwischen 1990 und 2000 aufgrund der zunehmenden Modernisierung, Bildung und wirtschaftlichen Möglichkeiten zurückging. In einer Studie, in der Indien und Bangladesch verglichen wurden, stellten die Forscher außerdem fest, dass die sinkende Fruchtbarkeit in Indien zu einer starken Intensivierung der Bevorzugung von Söhnen und damit zu einem Anstieg der Zahl der fehlenden Frauen führte, während die sinkende Fruchtbarkeit in Bangladesch zu weniger fehlenden Frauen führte.
Erklärung für unterschiedliche Behandlung und weibliche VerhandlungsmachtBearbeiten
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Nancy Qian zeigt, dass in China das Frauendefizit abnimmt, wenn Frauen mehr verdienen, und argumentiert, dass die Präferenz der Mütter für Töchter und die geringere Verhandlungsmacht der Frauen aufgrund niedrigerer Löhne einen Großteil der fehlenden Frauen in China erklären kann. Eine weitere bekannte Arbeit der Wirtschaftswissenschaftlerinnen Seema Jayachandran und Illyana Kuziemko, die in der gleichen Zeitschrift, dem Quarterly Journal of Economics, veröffentlicht wurde, zeigt, dass in Indien Mütter ihre Söhne länger stillen als ihre Töchter, was zu den fehlenden Frauen in Indien beiträgt.
Erklärung des Hepatitis-B-VirusBearbeiten
In ihrer Dissertation in Harvard argumentierte Emily Oster, dass Sens Hypothese die unterschiedlichen Prävalenzraten des Hepatitis-B-Virus in Asien und anderen Teilen der Welt nicht berücksichtige. In Regionen mit höheren Hepatitis-B-Infektionsraten ist das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Geburten aus biologischen Gründen, die noch nicht genau bekannt sind, aber ausführlich dokumentiert wurden, tendenziell höher.
Während die Krankheit in den USA und Europa relativ selten vorkommt, ist sie in China endemisch und in anderen Teilen Asiens sehr verbreitet. Oster argumentierte, dass dieser Unterschied in der Prävalenz der Krankheit für etwa 45 % der vermeintlich „verschwundenen Frauen“ verantwortlich sein könnte, in China sogar für bis zu 75 %. Darüber hinaus zeigte Oster, dass die Einführung eines Hepatitis-B-Impfstoffs einen verzögerten Effekt hatte, der das Geschlechterverhältnis in Richtung dessen ausglich, was man erwarten würde, wenn andere Faktoren keine Rolle spielen würden.
Nachfolgende ForschungEdit
Osters Herausforderung wurde mit eigenen Gegenargumenten beantwortet, als Forscher versuchten, die verfügbaren Daten zu sortieren und andere mögliche Störfaktoren zu kontrollieren. Avraham Ebenstein stellte Osters Schlussfolgerung in Frage, die sich auf die Tatsache stützt, dass das Geschlechterverhältnis bei erstgeborenen Kindern dem natürlichen Verhältnis nahe kommt. Es ist das schiefe Verhältnis zwischen Frauen und Männern bei den zweit- und drittgeborenen Kindern, das den größten Teil der Ungleichheit ausmacht. Mit anderen Worten, wenn Hepatitis B für das schiefe Verhältnis verantwortlich wäre, dann würde man erwarten, dass dies für alle Kinder gilt, unabhängig von der Geburtsreihenfolge.
Die Tatsache, dass die Schieflage bei den später geborenen Kindern weniger auftrat als bei den Erstgeborenen, deutet jedoch darauf hin, dass andere Faktoren als die Krankheit eine Rolle spielen.
Das Gupta wies darauf hin, dass sich das Verhältnis zwischen Frauen und Männern in Abhängigkeit vom durchschnittlichen Haushaltseinkommen in einer Weise verändert, die mit der Sen-Hypothese, nicht aber mit der von Oster übereinstimmt. Insbesondere führt ein niedrigeres Haushaltseinkommen letztendlich zu einem höheren Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen. Darüber hinaus dokumentierte Das Gupta, dass die Reihenfolge der Geburten zwischen den Geschlechtern signifikant vom Geschlecht des ersten Kindes abhängt.
War das erste Kind männlich, so folgte das Geschlecht der nachfolgenden Kinder tendenziell dem regulären, biologisch bedingten Geschlechtsmuster (Jungen werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,512, Mädchen mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,488 geboren). War das erste Kind jedoch weiblich, so waren die nachfolgenden Kinder mit sehr viel höherer Wahrscheinlichkeit männlich, was darauf hindeutet, dass eine bewusste Entscheidung der Eltern bei der Festlegung des Geschlechts des Kindes eine Rolle spielte. Keines dieser Phänomene kann durch die Prävalenz von Hepatitis B erklärt werden.
Sie stehen jedoch im Einklang mit der Behauptung von Sen, dass die Ursache für das verzerrte Geschlechterverhältnis in gezielten menschlichen Handlungen liegt – in Form von selektiver Abtreibung und vielleicht sogar Kindermord und Vernachlässigung weiblicher Säuglinge.
Oster’s Theorie widerlegtEdit
Teil der Schwierigkeit, zwischen den beiden konkurrierenden Hypothesen zu unterscheiden, war die Tatsache, dass zwar der Zusammenhang zwischen Hepatitis B und einer höheren Wahrscheinlichkeit männlicher Geburten dokumentiert worden war, dass aber nur wenige Informationen über die Stärke dieses Zusammenhangs und die Abhängigkeit davon, welches Elternteil der Träger war, vorlagen. Darüber hinaus wurde in den meisten früheren medizinischen Studien keine ausreichend große Anzahl von Beobachtungen verwendet, um das Ausmaß der Beziehung überzeugend einschätzen zu können.
In einer 2008 in der American Economic Review veröffentlichten Studie verwendeten Lin und Luoh jedoch Daten über fast 3 Millionen Geburten in Taiwan über einen langen Zeitraum und stellten fest, dass die Auswirkung einer mütterlichen Hepatitis-B-Infektion auf die Wahrscheinlichkeit einer männlichen Geburt sehr gering war, etwa ein Viertel eines Prozents. Dies bedeutete, dass die Hepatitis-B-Infektionsraten bei den Müttern nicht für die große Mehrheit der fehlenden Frauen verantwortlich sein konnten.
Die verbleibende Möglichkeit war, dass es die Infektion bei den Vätern war, die zu einem verzerrten Geburtenverhältnis führen konnte. Oster untersuchte jedoch zusammen mit Chen, Yu und Lin in einer Folgestudie zu Lin und Luoh einen Datensatz von 67.000 Geburten (von denen 15 % Hepatitis-B-Träger waren) und fand weder bei den Müttern noch bei den Vätern einen Einfluss der Infektion auf das Geburtenverhältnis. Daraufhin zog Oster ihre frühere Hypothese zurück.
Andere KrankheitenEdit
In einer Studie aus dem Jahr 2008 behaupten Anderson und Ray, dass andere Krankheiten die „übermäßige Frauensterblichkeit“ in Asien und im subsaharischen Afrika erklären könnten. Durch einen Vergleich der relativen Sterberaten von Frauen und Männern in den Industrieländern mit dem betreffenden Land kommen Anderson und Ray zu dem Ergebnis, dass 37 bis 45 % der fehlenden Frauen in China auf Abbruchfaktoren vor der Geburt und im Säuglingsalter zurückzuführen sind, während nur etwa 11 % der fehlenden Frauen in Indien durch ähnliche Faktoren verursacht wurden, was darauf hindeutet, dass die Verluste über verschiedene Altersstufen verteilt sind. Sie stellen fest, dass die Hauptursache für den Tod von Frauen in Indien im Großen und Ganzen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind. „Verletzungen sind die zweithäufigste Ursache für den Tod von Frauen in Indien. Beide Ursachen liegen weit vor der Müttersterblichkeit und der Abtreibung von Föten, obwohl „Verletzungen“ möglicherweise direkt mit der Geschlechterdiskriminierung zusammenhängen.
Die Ergebnisse für China führen die fehlenden Frauen im höheren Alter ebenfalls auf kardiovaskuläre und andere nicht übertragbare Krankheiten zurück, die einen großen Teil der überzähligen weiblichen Todesfälle ausmachen. Die größte Gruppe der fehlenden Frauen ist jedoch in der Altersgruppe 0-4 Jahre zu finden, was darauf hindeutet, dass in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Theorien von Sen Diskriminierungsfaktoren am Werk sind.
Im Gegensatz zu Sen’s Behauptung und den durchschnittlichen Statistiken stellen Anderson und Ray fest, dass in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara eine große Anzahl von Frauen fehlt. Sen verwendete das Geschlechterverhältnis von 1,022 für Subsahara-Afrika in einer Arbeit aus dem Jahr 2001, um einen Vergleich zwischen fortgeschrittenen Ländern und Entwicklungsländern zu vermeiden. Wie Sen glaubte, fanden sie in ihrer Studie keine Anhaltspunkte dafür, dass die fehlenden Frauen auf Geburtsdiskriminierung wie geschlechtsselektive Abtreibungen oder Vernachlässigung zurückzuführen sind. Als Grund für die hohe Zahl junger Frauen, die vermisst werden, stellten sie fest, dass HIV/AIDS die Hauptursache ist, noch vor Malaria und Müttersterblichkeit. Anderson und Ray schätzten die Zahl der jährlichen weiblichen Todesfälle auf 600.000 allein durch HIV/AIDS. Die Altersgruppen mit den meisten vermissten Frauen waren die 20- bis 24- und die 25- bis 29-Jährigen. Die hohe HIV/AIDS-Prävalenz scheint laut Anderson und Ray auf ein Ungleichgewicht beim Zugang von Frauen zur Gesundheitsversorgung sowie auf unterschiedliche Einstellungen zu sexuellen und kulturellen Normen hinzuweisen.
In einem Artikel aus dem Jahr 2008 zeigte Eileen Stillwaggon, dass höhere HIV/AIDS-Raten die Folge tief verwurzelter geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in Afrika südlich der Sahara sind. In Ländern, in denen Frauen kein Eigentum besitzen, befinden sie sich in einer prekären Ausweichposition, da sie weniger Verhandlungsmacht haben, um auf Safer Sex zu bestehen, ohne zu riskieren, von ihren Ehemännern verlassen zu werden“. Sie behauptet, dass die Anfälligkeit einer Person für HIV von ihrem allgemeinen Gesundheitszustand abhängt und dass falsche Praktiken wie der Glaube, dass Sex mit einer weiblichen Jungfrau einen Mann von AIDS heilt, trockener Sex und Tätigkeiten im Haushalt, bei denen Frauen Krankheiten ausgesetzt sind, dazu beitragen, das Immunsystem von Frauen zu schwächen, was zu einer höheren HIV-Sterblichkeitsrate führt. Stillwaggon plädiert dafür, sich mehr auf Hygiene und Ernährung zu konzentrieren als nur auf Enthaltsamkeit oder Safer Sex. Wenn Frauen gesünder werden, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass eine infizierte Frau HIV auf einen männlichen Partner überträgt, erheblich.
Natürliche Ursachen für ein hohes oder niedriges menschliches GeschlechterverhältnisEdit
Andere Wissenschaftler stellen das angenommene normale Geschlechterverhältnis in Frage und verweisen auf eine Fülle historischer und geografischer Daten, die darauf hindeuten, dass das Geschlechterverhältnis im Laufe der Zeit und an verschiedenen Orten auf natürliche Weise variiert, und zwar aus Gründen, die nicht richtig verstanden werden. William James und andere weisen darauf hin, dass die konventionellen Annahmen wie folgt lauten:
- Es gibt die gleiche Anzahl von X- und Y-Chromosomen in den Spermien von Säugetieren
- X und Y haben die gleiche Chance, eine Empfängnis zu erreichen
- daher wird die gleiche Anzahl von männlichen und weiblichen Zygoten gebildet, und dass
- daher ist jede Variation des Geschlechterverhältnisses bei der Geburt auf die Geschlechtsauswahl zwischen Empfängnis und Geburt zurückzuführen.
James gibt zu bedenken, dass die verfügbaren wissenschaftlichen Beweise gegen die obigen Annahmen und Schlussfolgerungen sprechen. Er berichtet, dass es in fast allen menschlichen Populationen bei der Geburt einen Überschuss an Männern gibt, und das natürliche Geschlechterverhältnis bei der Geburt liegt normalerweise zwischen 102 und 108. Allerdings kann das Verhältnis aus natürlichen Gründen wie frühe Heirat und Fruchtbarkeit, Mütter im Teenageralter, durchschnittliches Alter der Mutter bei der Geburt, Alter des Vaters, Altersunterschied zwischen Vater und Mutter, späte Geburten, ethnische Zugehörigkeit, sozialer und wirtschaftlicher Stress, Kriegsführung, Umwelt- und Hormoneinflüsse erheblich von diesem Bereich abweichen. Diese Wissenschaftler stützen ihre alternative Hypothese auf historische Daten, als moderne Technologien zur Geschlechtsselektion noch nicht zur Verfügung standen, sowie auf das Geschlechterverhältnis bei Geburten in Teilregionen und verschiedenen ethnischen Gruppen in entwickelten Volkswirtschaften. Sie schlagen vor, direkte Abtreibungsdaten zu erheben und zu untersuchen, anstatt indirekte Schlüsse aus dem Geschlechterverhältnis zu ziehen, wie es Sen und andere getan haben.
James‘ Hypothese wird durch historische Daten zum Geschlechterverhältnis bei der Geburt gestützt, bevor in den 1960er und 1970er Jahren Technologien zur ultraschallgestützten Geschlechtsbestimmung entdeckt und kommerzialisiert wurden, sowie durch das umgekehrte Geschlechterverhältnis, das derzeit in Afrika beobachtet wird. Michel Garenne berichtet, dass in vielen afrikanischen Ländern seit Jahrzehnten das Geschlechterverhältnis bei der Geburt unter 100 liegt, d. h. es werden mehr Mädchen als Jungen geboren. In Angola, Botswana und Namibia liegt das Geschlechterverhältnis bei der Geburt zwischen 94 und 99, was ganz anders ist als das angenommene natürliche Geschlechterverhältnis bei der Geburt von 104 bis 106. John Graunt stellte fest, dass in London über einen Zeitraum von 35 Jahren im 17. Jahrhundert (1628-1662) das Geschlechterverhältnis bei der Geburt bei 1,07 lag, während die historischen Aufzeichnungen Koreas in den 1920er Jahren über einen Zeitraum von 10 Jahren ein Geschlechterverhältnis von 1,13 auf der Grundlage von 5 Millionen Geburten nahelegen.
Entführung und Verkauf von FrauenBearbeiten
Es hat sich gezeigt, dass die Zahl der vermissten Frauen auf andere Gründe als geschlechtsselektive Abtreibungen oder weibliche Wanderarbeit zurückzuführen sein kann. Vor allem weibliche Babys, Mädchen und Frauen sind die Beute von Menschenhändlern. In China sind Familien weniger bereit, männliche Babys zu verkaufen, obwohl diese im Handel einen höheren Preis erzielen. Weibliche Babys, die über die Ein-Kind-Politik hinaus geboren werden, können an wohlhabendere Familien verkauft werden, während die Eltern behaupten, der Verkauf ihres weiblichen Babys sei besser als andere Alternativen.
Ausländische Adoptionsdienste für chinesische Kinder sind in den Babyhandel verwickelt, um von den Spenden ausländischer Adoptivkinder zu profitieren. Einer Studie zufolge wurden zwischen 2002 und 2005 etwa 1000 gehandelte Babys an Adoptiveltern vermittelt, wobei jedes Baby 3000 Dollar kostete. Um den Nachschub an zur Adoption freigegebenen Waisenkindern aufrechtzuerhalten, heuern Waisenhäuser und Altenheime Frauen als Babyhändlerinnen an.
Gesamt gesehen sind die Dunkelziffer und der Handel möglicherweise zu gering, um die schwindelerregende Zahl vermisster Frauen in Südostasien und Subsahara-Afrika zu erklären, auch wenn sie möglicherweise als ursächliche Faktoren zusammenhängen.