Im Laufe der Geschichte hat sich die Menschheit nach der unvergleichlich reichen Farbe des Goldes gesehnt. Doch der hohe Wert des Goldes hat dazu geführt, dass Goldschmuck, Tafelgeschirr und Dekorationen traditionell nur den reichsten Mitgliedern der Gesellschaft vorbehalten waren. In der Antike jedoch entwickelten findige Alchemisten einen Weg, dieses Problem zu umgehen – die Vergoldung. Die Vergoldung, auch Vergoldung genannt, ist ein Verfahren, bei dem Gold entweder mechanisch oder chemisch mit einer anderen Substanz, in der Regel einem weniger teuren Metall, verbunden wird.
Eine ganz besondere Art der Vergoldung war jedoch allen anderen Verfahren weit überlegen. Sie wurde Quecksilbervergoldung genannt und brachte die schönsten vergoldeten Gegenstände hervor, die die Menschheit kannte. Bei der Quecksilbervergoldung wurde, wie der Name schon sagt, reines Gold mit flüssigem Quecksilber vermischt, um ein pastenartiges Amalgam zu bilden. Dieses Gold-Quecksilber-Amalgam wurde dann mit einem Pinsel auf die Oberfläche eines Gegenstands aus Silber, Kupfer, Messing oder Bronze aufgetragen.
Nachdem der Gegenstand mit dem Amalgam bedeckt worden war, wurde er in einem Ofen erhitzt, bis das Quecksilber verdampfte. Da der Siedepunkt von Quecksilber so niedrig ist (674°F oder 357°C), wird das Quecksilber durch die Hitze ausgetrieben, wobei das Gold aus dem Amalgam fest mit der Oberfläche des Gegenstandes verbunden bleibt. In einem letzten Schritt wurde der frisch vergoldete Gegenstand mit einem Achatwerkzeug poliert oder geschliffen. Dadurch erhielt man eine glänzende, hochreine Goldoberfläche, die sowohl schön als auch haltbar war.
Die Quecksilbervergoldung, auch Feuervergoldung genannt, ist seit der Antike bekannt. Die antiken griechischen, römischen, persischen und chinesischen Zivilisationen nutzten die Quecksilbervergoldung ausgiebig für Schmuck, Statuen und andere Kunstgegenstände. Es gab jedoch auch eine alternative Vergoldungsmethode, bei der Blattgold verwendet wurde. Bei diesem Verfahren wurden Blätter aus Blattgold sorgfältig auf eine saubere Metalloberfläche geklebt und dann poliert, wodurch das Blattgold dauerhaft mit dem darunter liegenden Metall verbunden wurde. Allerdings war die Blattgoldvergoldung im Vergleich zur Quecksilbervergoldung sehr dünn und auch in anderer Hinsicht minderwertig.
Zum Beispiel ergab die Quecksilbervergoldung eine sehr gleichmäßige, einheitliche Goldschicht auf einem ganzen Objekt. Außerdem diffundierte das Gold durch die Erhitzung bei der Feuervergoldung in die Oberfläche des darunter liegenden Metalls, wodurch die Goldschicht besonders widerstandsfähig und langlebig wurde. Schließlich hinterließ die Quecksilbervergoldung im Vergleich zum Blattgold eine viel dickere Goldschicht. Falls gewünscht, konnte die Feuervergoldung mehrmals wiederholt werden, um die Goldschicht noch dicker zu machen.
Aufgrund dieser Vorteile war die Quecksilbervergoldung mehr als 2000 Jahre lang die bevorzugte Methode der Vergoldung. Das Verfahren der Feuervergoldung wurde im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verfeinert, bis es sich in der italienischen Renaissance zu einer hohen Kunstform in Europa entwickelt hatte. Später brachte die Vorliebe des französischen Adels für opulente Goldverzierungen zusammen mit dem Aufkommen des üppigen, vom Barock inspirierten Stils Ludwigs XIV. Frankreich eine führende Position in der Kunst der Feuervergoldung ein.
Tatsächlich liebten die Franzosen die Vergoldung so sehr, dass sie der englischen Sprache zwei verschiedene Begriffe dafür hinterließen: Vermeil und Ormolu. Vermeil bezieht sich auf die Vergoldung einer massiven Silberlegierung, während Ormolu die Feuervergoldung eines Gegenstands aus einer Kupferlegierung bezeichnet. Der Begriff Vermeil ist auch heute noch gebräuchlich, meist im Zusammenhang mit Schmuckstücken.
So schillernd die Quecksilbervergoldung auch war, sie hatte einen großen Nachteil. Quecksilber ist ein giftiges Schwermetall, das bei längerer Einwirkung schreckliche neurologische Symptome verursacht, die zum Tod führen. Das viktorianische Sprichwort „verrückt wie ein Hutmacher“ bezog sich speziell auf Quecksilbervergiftungen. Das liegt daran, dass Hutmacher bei der Herstellung von Hüten bis ins späte 19. Jahrhundert routinemäßig Quecksilbernitrat ausgesetzt waren.
Vergolder litten unter einem ähnlichen Berufsrisiko, und nur wenige überlebten das Alter von 40 Jahren. Obwohl eine Vergiftung durch flüssiges Quecksilber bei Zimmertemperatur unwahrscheinlich war, musste bei der Feuervergoldung das mit Gold durchsetzte Amalgam erhitzt werden, bis das Quecksilber verdampfte. Der dabei entstehende Quecksilberdampf konnte leicht eingeatmet werden, was bei den Vergoldern zu chronischen und schwächenden Gesundheitsproblemen führte.
Schließlich wurde eine technologisch fortschrittlichere Art der Vergoldung, die Galvanisierung, entdeckt. Das Konzept der Galvanisierung wurde erstmals 1805 von einem italienischen Wissenschaftler, Luigi Brugnatelli, veröffentlicht. Es war jedoch nicht wirtschaftlich, bis ein verbessertes Verfahren 1840 in Großbritannien von George und Henry Elkington entwickelt wurde.
Diese neue galvanische Vergoldungsmethode war viel billiger, einfacher und sicherer als das alte Quecksilbervergoldungsverfahren, auch wenn die Ergebnisse etwas schlechter waren. Infolgedessen verdrängte die galvanische Vergoldung ab den 1840er Jahren rasch das überlegene Feuervergoldungsverfahren. Mit dem Ende des 2. französischen Kaiserreichs im Jahr 1870 war die traditionelle Quecksilbervergoldung praktisch überholt.
Erstaunlicherweise ist es für Antiquitätensammler und Investoren immer noch möglich, exquisite quecksilbervergoldete Antiquitäten aus dem 18. und frühen 19. Selbst Antiquitäten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, zwischen 1840 und 1870, haben gute Chancen, feuervergoldet zu sein, vor allem wenn sie aus Frankreich stammen. Die Tatsache, dass diese glitzernden Kunstwerke die Jahrhunderte so mühelos überstanden haben, ist ein Zeugnis für die beträchtliche handwerkliche Kunstfertigkeit und Stärke, die in ihre Herstellung eingeflossen ist.