Als Sohn des Direktors des Berliner Zoos schien Lutz Heck für die Welt der Wildtiere bestimmt zu sein. Doch anstatt Tiere einfach nur zu beschützen, hatte Heck eine dunklere Beziehung zu ihnen: Er jagte sie und experimentierte mit ihnen.
In dem neuen Film The Zookeeper’s Wife (basierend auf dem gleichnamigen Sachbuch von Diane Ackerman) ist Heck der Erzfeind der Warschauer Zoowärter Antonina und Jan Zabinski, die ihr Leben riskieren, um Juden in Käfigen zu verstecken, in denen einst Tiere gehalten wurden. Insgesamt schmuggelte das Paar rund 300 Juden durch ihren Zoo. Heck hatte nicht nur die Aufgabe, den Warschauer Zoo nach Tieren zu plündern, die nach Deutschland geschickt werden konnten, er arbeitete auch an einem Projekt, das schon vor der Machtergreifung der Nazis begonnen hatte: die Natur neu zu erfinden, indem er ausgestorbene Arten wieder zum Leben erweckte.
Lutz und sein jüngerer Bruder Heinz wuchsen umgeben von Tieren auf und beschäftigten sich mit der Tierzucht, beginnend mit kleinen Kreaturen wie Kaninchen. Zur gleichen Zeit, als die Jungen mehr über diese Praktiken lernten, führten Zoologen in ganz Europa Debatten über die Rolle des Menschen bei der Verhinderung des Aussterbens und der Schaffung neuer Arten.
„Es begann mit allen Arten von Experimenten, die wir für ziemlich seltsam halten würden. Die Menschen versuchten, Liger und Tigons zu züchten“, sagt Clemens Driessen, Forscher für Kulturgeographie an der Wageningen University and Research in den Niederlanden.
Während die Phantasie der Züchter bei der Erschaffung neuer Arten auf Hochtouren lief, starben in der näheren Umgebung die europäischen Wisente in freier Wildbahn aus. Wissenschaftler begannen zu überlegen, welche Rolle Zoos bei der Erhaltung der Art spielen könnten – und in Deutschland verbanden sie diese Antworten mit Theorien über die angebliche „Reinheit“ längst vergangener Landschaften.
Sollte der Wisent mit amerikanischen Bisons als Zuchttieren wiederbelebt werden? Würden die daraus resultierenden Nachkommen noch als echte Bisons gelten? Als sie älter wurden, beschäftigten sich die Heck-Brüder mit denselben Fragen.
Nach einem Artikel von Driessen und Co-Autor Jamie Lorimer sah Heinz das Aussterben des Wisents als natürliche Folge der Überjagung durch Nomadenstämme. Sein Bruder hingegen interessierte sich mehr und mehr für das, was er als „urdeutsches Wild“ betrachtete – ein Interesse, das zunehmend von Nazis geteilt wurde, die eine Rückkehr zu einer mythischen deutschen Vergangenheit ohne rassische Verunreinigungen anstrebten.
In seiner Autobiographie Tiere: Mein Abenteuer beschreibt Lutz, dass er von Tieren fasziniert war, die er mit dieser mythischen Vergangenheit assoziierte, insbesondere vom Wisent und dem gewaltigen Auerochsen.
Auerochsen waren große, gehörnte Rinder, die 1627 aufgrund exzessiver Jagd und der Konkurrenz durch domestizierte Rinder ausstarben. Die Brüder glaubten, sie könnten die Tiere durch Rückzüchtung wiedererschaffen: Sie wählten bestehende Rinderarten nach der richtigen Hornform, Färbung und dem richtigen Verhalten aus und züchteten sie dann, bis sie etwas hatten, das dem ursprünglichen Tier nahe kam. Da dies vor der Entdeckung der DNA-Doppelhelix geschah, stützten sich die Brüder bei der Suche nach Informationen über den Auerochsen ausschließlich auf archäologische Funde und schriftliche Aufzeichnungen. Sie glaubten, dass die modernen Rinder vom Auerochsen abstammten und dass die verschiedenen Rinderrassen die Spuren ihrer älteren Abstammung enthielten.
„Was mein Bruder und ich nun zu tun hatten, war, in einem einzigen Zuchtstamm all jene Merkmale des Wildtieres zu vereinen, die jetzt nur noch getrennt in einzelnen Tieren zu finden sind“, schrieb Heck in seinem Buch. Ihr Plan war die Umkehrung der russischen Experimente zur Schaffung domestizierter Füchse durch selektive Zucht – anstatt mit bestimmten Merkmalen vorwärts zu züchten, dachten sie, sie könnten rückwärts züchten, um die Aspekte ihres Phänotyps zu eliminieren, die sie domestiziert haben. (Ähnliche Experimente wurden von modernen Wissenschaftlern aufgegriffen, die hoffen, wieder Auerochsen zu züchten, und von Wissenschaftlern, die versuchen, das ausgestorbene Quagga wieder zu erschaffen. Die Forscher sind sich nicht einig, ob diese Art der De-Extinktion möglich ist.)
Die Brüder bereisten den Kontinent und wählten alles aus, vom spanischen Kampfrind bis zum ungarischen Steppenrind, um ihren Auerochsen zu züchten. Sie studierten Schädel und Höhlenmalereien, um zu entscheiden, wie Auerochsen aussehen sollten, und beide behaupteten, dass sie Mitte der 1930er Jahre erfolgreich Auerochsen wiederbelebt hatten. Ihre Rinder waren hochgewachsen, hatten große Hörner und ein aggressives Wesen, waren in der Lage, mit begrenzter menschlicher Fürsorge zu überleben und wurden in der Neuzeit als Heckrinder bezeichnet. Die Tiere waren über das ganze Land verteilt und lebten überall, vom Münchner Zoo bis zu einem Wald an der heutigen Grenze zwischen Polen und Russland.
Aber trotz ihres gemeinsamen Interesses an Zoologie und Tierhaltung trennten sich die Wege der Brüder stark, als die Nazis an die Macht kamen. Anfang der 1930er Jahre gehörte Heinz zu den ersten Personen, die wegen seiner vermuteten Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei und seiner kurzen Ehe mit einer Jüdin als politische Gefangene in Dachau interniert wurden. Obwohl Heinz freigelassen wurde, war klar, dass er nie ein großer Nutznießer der Nazi-Herrschaft sein würde, noch schien er deren Ideologie zu unterstützen, die sich auf die Reinheit der Natur und der Umwelt konzentrierte.
Lutz schloss sich der Nazi-Partei früh in ihrer Regierungszeit an und erwarb sich einen mächtigen Verbündeten: Hermann Göring, Adolf Hilters Stellvertreter. Die beiden Männer verband ein gemeinsames Interesse an der Jagd und an der Wiederherstellung uralter deutscher Landschaften. Göring sammelte politische Titel wie Sammelkarten und bekleidete viele Ämter gleichzeitig: Er wurde Ministerpräsident von Preußen, Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Reichsjägermeister und Forstmeister. In letzterem Amt verlieh er 1938 seinem engen Freund Lutz den Titel Naturschutzbehörde.
„Göring sah die Chance, den Naturschutz zu einem Teil seines politischen Imperiums zu machen“, sagt der Umwelthistoriker Frank Uekotter. „Er nutzte die Mittel auch für seinen Nachlass.“ Das Gesetz, das die Schaffung von Naturschutzgebieten, die Ausweisung von Naturdenkmälern und die Aufhebung des Schutzes von Privateigentum vorsah, stand schon Jahre vor der Machtübernahme der Nazis zur Debatte. Als die Nazis nicht mehr von den Fesseln des demokratischen Prozesses zurückgehalten wurden, setzte Göring das Gesetz schnell durch, um sein Prestige zu steigern und sein persönliches Interesse an der Jagd zu fördern.
Lutz setzte seine Rückzüchtungsexperimente mit Unterstützung von Göring fort und experimentierte mit Tarpans (Wildpferden, deren von Heck geschaffene Nachkommen noch heute existieren) und Wisent. Lutz‘ Kreationen wurden in verschiedenen Wäldern und Jagdrevieren freigelassen, wo Göring seinem Wunsch frönen konnte, mythische Szenen aus dem deutschen Epos Nibelungenlied (man denke an die deutsche Version von Beowulf) nachzustellen, in dem der germanische Held Siegfried Drachen und andere Kreaturen des Waldes tötet.
„Göring hatte ein sehr eigenartiges Interesse daran, eine Art Fantasie zu leben, in der er Speere trug und sich seltsam kleidete“, sagt Driessen. „Er hatte diese unheimliche Kombination von kindlicher Faszination mit der Macht eines mörderischen Landes dahinter.“ In der Praxis bedeutete dies, dass er Polen Land abnahm, insbesondere die riesige Wildnis des Białowieża-Waldes, und es für seine eigenen Jagdgebiete nutzte. Dies fügte sich in die allgemeine nationalsozialistische Ideologie des Lebensraums und der Rückkehr zur heroischen Vergangenheit ein.
„Einerseits stand der Nationalsozialismus für Modernität und instrumentelle Rationalität, was sich in der Betonung von Technik, Eugenik, Experimentalphysik und angewandter Mathematik durch die Nationalsozialisten widerspiegelte“, schreiben die Geographen Trevor Barnes und Claudio Minca. „Auf der anderen Seite stand die andere Seite des Nationalsozialismus: eine dunkle Antimoderne, die Anti-Aufklärung. Es triumphierten die Tradition, eine mythische Vergangenheit, irrationale Gefühle und Emotionen, Mystizismus und ein kultureller Essentialismus, der leicht in Dogmen, Vorurteile und noch viel, viel Schlimmeres umschlug.“
Im Jahr 1941 ging Lutz in den Warschauer Zoo, um dessen Übergang in deutsche Hände zu beaufsichtigen. Nachdem er die Arten ausgewählt hatte, die für die deutschen Zoos am wertvollsten sein würden, organisierte er eine private Jagdgesellschaft, die sich um den Rest kümmerte. „Diese Tiere konnten aus keinem sinnvollen Grund zurückgewonnen werden, und Heck hatte mit seinen Begleitern Spaß daran, sie zu töten“, schreibt die Judaistin Kitty Millet.
Millet sieht einen unheilvollen Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Ideologie der Rassenreinheit. „Man ging davon aus, dass die Nazis der Übergangsstaat zur Wiederherstellung des arischen Wesens waren“, schrieb Millet in einer E-Mail. Um diese Rassenreinheit wiederzuerlangen, so Millet, „musste die Natur von einem verunreinigten Raum in einen Nazi-Raum umgewandelt werden“
Während Driessen zumindest in seinen veröffentlichten Forschungen kaum direkte Beweise dafür sieht, dass Lutz sich mit diesen Ideen auseinandersetzte, korrespondierte er doch mit Eugen Fischer, einem der Architekten der Nazi-Eugenik.
Aber seine Arbeit, bei der er Auerochsen und Wisente für Göring züchtete, hatte das gleiche Ergebnis wie andere Nazi-Projekte. Die alliierten Streitkräfte töteten die wilden Tiere, als sie sich den Deutschen am Ende des Krieges näherten. Einige Heckrinder, die von denen abstammen, die das Kriegsende in Zoos überlebt haben, gibt es noch immer, und ihre Verbringung durch Europa ist zu einer Quelle von Kontroversen geworden, die sich alle paar Jahre erneuern. Sie wurden auch als möglicher Bestandteil größerer europäischer Programme zur Wiederansiedlung von Wildtieren ins Auge gefasst, wie das von der niederländischen Naturschutzorganisation Stichting Taurus geplante Programm.
Während Wissenschaftler wie die Niederländer und andere die Wiederbelebung ausgestorbener Wildtiere in Erwägung ziehen, um die Wiederherstellung gestörter Umgebungen zu unterstützen, ist Uekotter der Meinung, dass die Rolle der Heck-Rinder in der Nazi-Partei als abschreckendes Beispiel dienen kann. „Es gibt keine wertneutrale Position, wenn man über die Umwelt spricht. Man braucht Partner, und es gibt eine Verlockung des autoritären Regimes, dass die Dinge plötzlich sehr einfach sind“, sagt Uekotter. „Die Erfahrung der Nazis zeigt, was passieren kann, wenn man naiv darauf hereinfällt.“