Einführung
Die Depression ist eine weit verbreitete Erkrankung, die mit erheblicher Morbidität und sozialen und wirtschaftlichen Kosten verbunden ist. Es ist inzwischen anerkannt, dass die Krankheit in vielen Fällen wiederkehrt. Die Behandlung mit Antidepressiva kann zwar zu einer Remission der depressiven Episode führen, doch wird jetzt eine kontinuierliche Behandlung über mindestens sechs Monate empfohlen, um das Ansprechen zu festigen und Rückfälle zu verhindern. Darüber hinaus benötigen Patienten mit einer Depression in der Vorgeschichte eine Erhaltungstherapie, um einen Rückfall zu verhindern.
Die Behandlung depressiver Störungen wird durch das Vorhandensein multipler Symptome oder die Komorbidität mit anderen Störungen wie Angststörungen zusätzlich erschwert. So treten beispielsweise bei 70 % der depressiven Patienten Angstsymptome auf. Depressionen sind auch eine häufige Komplikation anderer Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit, der Parkinson-Krankheit und des erworbenen Immunschwächesyndroms (AIDS), die die Verabreichung von Antidepressiva erfordern, die nur geringfügig mit anderen Medikamenten interagieren.
Escitalopram Pharmakologie
Escitalopram ist das S-Enantiomer von Citalopram, eine sichere, wirksame und gut verträgliche racemische Verbindung, die häufig zur Behandlung von Depressionen eingesetzt wird. Die pharmakologische Wirkung von Citalopram liegt in seinem S-Enantiomer. Im Vergleich zu Citalopram ist Escitalopram mehr als doppelt so stark wie ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer. In Tiermodellen wurde beobachtet, dass Escitalopram im Gegensatz zu R-Citalopram die Serotoninkonzentration im frontalen Kortex erhöht. Diese Ergebnisse deuten auf eine bessere Wirksamkeit und einen früheren Wirkungseintritt von Escitalopram im Vergleich zu Citalopram hin. Darüber hinaus ist Escitalopram ein sehr potenter Hemmer des Serotonintransporters und hat eine geringe Affinität zu Rezeptoren für zahlreiche Neurotransmitter, was mit einem günstigeren Nebenwirkungsprofil als bei anderen Arzneimitteln einhergeht.
In Tiermodellen, in denen die Wirksamkeit des Medikaments untersucht wurde, wurde festgestellt, dass Escitalopram aggressives Verhalten in einer dosisabhängigen Weise verringert, ohne andere generalisierte Verhaltensreaktionen, wie z. B. das Scannen, zu verändern. Außerdem war die Wirkung des Medikaments mindestens doppelt so stark wie die von Citalopram. Was den Wirkungseintritt betrifft, so wurden in Tiermodellen signifikante Wirkungen ab der ersten Behandlungswoche beobachtet; bei anderen Antidepressiva, wie z. B. Imipramin, dauerte es dagegen 3-4 Wochen, bis die Wirkung einsetzte. Die anxiolytische Potenz von Escitalopram wurde in Tiermodellen für Angstzustände untersucht und ergab ein signifikantes und günstiges anxiolytisches Profil; im Gegensatz dazu war R-Citalopram in dieser Hinsicht nur schwach aktiv.