Eine Zwangsstörung (OCD) betrifft bis zu einem von 100 Erwachsenen. Die Störung ist durch aufdringliche Zwangsvorstellungen und alles verzehrende Zwänge gekennzeichnet, und ihre Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen können verheerend sein. Selbst wenn die Zwangsstörung mit Therapie oder Medikamenten in den Griff zu bekommen ist, kann sie weitreichende Folgen für die Karriere, das soziale Leben und die persönlichen Beziehungen der Patienten haben.
Wie sieht die Zwangsstörung bei Erwachsenen aus? Die Symptome sind individuell verschieden, aber es gibt einige gemeinsame Muster. Eine Behandlung ist unerlässlich, um die Störung in den Griff zu bekommen und ein gesundes Leben zu führen, aber eine Behandlung kann nur nach einer genauen Diagnose erfolgen. Verschaffen Sie sich also zunächst einen Eindruck davon, wie Zwangsstörungen in verschiedenen Situationen aussehen können – insbesondere zu Hause und am Arbeitsplatz.
Zwangsstörungssymptome zu Hause
In vielen Fällen schämen sich Menschen mit Zwangsstörungen für ihre Symptome oder sind unsicher, ob eine diagnostizierte Zwangsstörung wirklich die Ursache ist. Andere, selbst wenn sie akzeptieren, dass sie Zwangssymptome haben, glauben, dass sie diese mit „Willenskraft“ kontrollieren können. Das ist nicht wahr – keine Willenskraft kann eine psychische Krankheit heilen – und um Ihre Symptome in den Griff zu bekommen, müssen Sie zunächst erkennen, dass sie existieren, Ihr tägliches Leben beeinträchtigen und nicht Ihre Schuld sind.
Zu Hause könnten die OCD-Symptome wie folgt aussehen:
- Rückzug von Familie und Freunden wegen der Besessenheit von Verunreinigungen
- Vermeidung körperlicher Intimität mit einem Partner aus Angst vor Keimen, religiöser Unreinheit, oder aufdringlichen, gewalttätigen Gedanken
- Zu spät zu gesellschaftlichen Anlässen kommen, weil man zu viel Zeit damit verbringt, Herde, Schlösser oder Lichtschalter zu überprüfen
- Unfähig sein, nicht benötigte Gegenstände wegzugeben oder wegzuwerfen, was oft eine Beziehung belastet
- Unfähig sein, mit Veränderungen im Tagesablauf umzugehen, selbst wenn es sich nur um eine Kleinigkeit handelt
- Sorgen, dass Freunde oder Partner Sie nicht mehr mögen, wenn sie von Ihren Symptomen erfahren
- Das Gefühl, dass Sie sich ständig bei Freunden oder der Familie vergewissern müssen, dass Sie geliebt werden oder dass sie in Sicherheit sind
- Das Zählen im Kopf, während Sie Aufgaben erledigen, oft in sich wiederholenden Sätzen (z. B. neunmal hintereinander bis 10 zählen, bevor man einen Raum verlässt)
OCD-Symptome bei der Arbeit
Abhängig von der Art der erlebten Zwänge und Obsessionen kann die Zwangsstörung den Arbeitsalltag eines Patienten beeinträchtigen. Zu den häufigen Erscheinungsformen von Zwangsstörungssymptomen am Arbeitsplatz gehören:
- Lange Zeit damit verbringen, sich die Hände zu waschen, obwohl man eigentlich arbeiten sollte
- Mit den Kollegen auf sozial unangemessene Weise interagieren, z. B. sie plötzlich berühren
- Wiederholtes Überprüfen und Überarbeiten der Arbeit, Häufig werden Fristen versäumt oder wichtigere Aufgaben aufgeschoben
- Das Bedürfnis, den Schreibtisch oder den Arbeitsplatz genau einzurichten, oft zum Nachteil der eigenen Verantwortlichkeiten
- Plötzliche Angstausbrüche aufgrund der Konzentration auf eine Obsession, häufig während Besprechungen oder Interaktionen mit Kollegen
- Das Gefühl, sich im Laufe des Tages regelmäßig „umgruppieren“ zu müssen, um sich nicht zu sehr auf eine Obsession zu konzentrieren
- Vermeiden Sie Händeschütteln, gesellschaftliche Veranstaltungen am Arbeitsplatz oder wichtige Besprechungen aus Angst vor Ansteckung
- Müssen Sie jeden Arbeitstag weit im Voraus planen, Angst vor unerwarteten Projekten oder Abgabeterminen
- Ständige Sorge, dass die Kollegen von Ihren Symptomen erfahren
- Unnötigerweise alte Notizen, benutzte Post-Its oder leere Stifte in Ihrem Schreibtisch aufbewahren
Die Zwangsstörung lässt sich mit einer Behandlung in den Griff bekommen, und Ihr Arbeitgeber darf Sie nicht aufgrund Ihrer Zwangsstörung diskriminieren. Wenn Zwangsstörungssymptome Ihre Arbeitsleistung beeinträchtigen, sollten Sie die Vor- und Nachteile abwägen, die sich daraus ergeben, wenn Sie Ihren Arbeitgeber über Ihre Erkrankung informieren und sich sowohl um eine Behandlung als auch um Anpassungen am Arbeitsplatz bemühen.
Aktualisiert am 7. Juni 2019