Aratingasittiche Info … Aratingas als Haustiere … Aratinga-Sittich-Arten

Sittich-Infos … Index der Sittich-Arten … Fotos der verschiedenen Sittich-Arten zur Identifizierung … Sittiche als Haustiere … Häufige Gesundheitsprobleme von Sittichen … Wellensittich Ernährung / Futter

Dusky-headed parakeet

Dusky-headed ConureDer Dusky-headed Parakeet (Aratinga weddellii) ist auch als Weddellsittich oder Dusky-headed Conure bekannt.

Verbreitung / Verbreitungsgebiet

Dieser Rauschekopfsittich ist im westlichen Amazonasbecken endemisch und weit verbreitet, insbesondere im südöstlichen Kolumbien, im Süden durch das östliche Ecuador bis zum östlichen Peru, im nordöstlichen Bolivien, im westlichen Mato Grosso und in Brasilien.

Diese Papageien bevorzugen halboffene Lebensräume, wie Várzea, Waldränder und Waldreste. Sie kommen aber auch in Kaffeeplantagen vor. Er ist im Allgemeinen weit verbreitet und aufgrund seiner Habitatpräferenz weniger gefährdet als viele andere Amazonasarten.

Dieser gesellige Sittich ist normalerweise in Paaren oder kleinen Gruppen anzutreffen. In Gebieten, in denen es reichlich Nahrung gibt, können sie Schwärme von bis zu 100 Mitgliedern bilden.

Dusky-headed Conures sind im Zoohandel nicht üblich, aber ihre Beliebtheit nimmt zu.

  • Preis: Zwischen $200 – $250 – je nach Quelle, Standort und Verfügbarkeit.

Ernährung / Fütterung:

Ihre Hauptnahrung besteht aus Früchten, Samen und Blumen. Sie suchen auch in verrottendem Holz nach Insektenlarven. Ergänzend nehmen sie mineralreiche Erde, z.B. von einer Lehmlecke, auf.

Aufzucht / Nisten:

Das Paar zieht seinen Nachwuchs gemeinsam auf und nistet in Spechthöhlen in Bäumen oder in Termitennestern in Bäumen.

Duskykopfsittich Beschreibung:

Duskykopfsittiche sind etwa 10 bis 11 Zoll oder 25-28 cm lang (vom Schnabel bis zur Schwanzspitze) und wiegen etwa 90-100 Gramm. Sie sind etwas kleiner als die Sonnensittiche.

Diese langschwänzige Art ist im Allgemeinen grün gefärbt, mit Ausnahme der Spitze der Flügelfedern und der Schwanzfedern, die blau sind.

Blaue Mutationen sind selten, kommen aber in Gefangenschaft vor.

Der Kopf ist graubraun. Sie haben einen blauen Schwanz und Remigranten (Flugfedern – typischerweise nur im Flug sichtbar), die von unten dunkelgrau, von oben meist blau sind.

Der Schnabel ist schwarz, und er hat einen breiten nackten weißen (manchmal gelb gefärbten) Augenring.

Eine blaue Mutation kommt in der Vogelzucht vor, ist aber selten.

Beide Geschlechter sehen gleich aus – wenn das Geschlecht wichtig ist (z. B. bei Zuchtvögeln), wird eine chirurgische oder DNA-Geschlechtsbestimmung dringend empfohlen.

Dusky-headed Pet Conure

Persönlichkeit:

Sie sind nicht dafür bekannt, dass sie sprechen können, aber sie sind lebenslustig, freundlich und lassen sich gerne knuddeln – vorausgesetzt, sie wurden von Hand aufgezogen und richtig sozialisiert.

Sie sind nicht so aktiv oder so laut wie einige der anderen Papageienarten, aber sie neigen dazu, laut zu werden, wenn sie aufgeregt sind. Meistens wird ihnen ein angenehmes Zwitschern nachgesagt.

Sittiche als Haustiere (Eignung, Persönlichkeit, Vor- und Nachteile, Pflegebedarf)

Zucht

Sie sind relativ leicht zu züchten. Der Nistkasten sollte etwa 10 x 10 x 18 Zoll groß sein. Sie können mehrere Gelege pro Jahr haben; gute Zuchtpraktiken schreiben jedoch vor, dass sie mehr als zwei oder drei Gelege haben sollten, damit sie sich ausruhen können, was für ihre Gesundheit wichtig ist. Die übliche Gelegegröße beträgt 3 bis 4 Eier, die etwa 23 Tage lang bebrütet werden. Beide Eltern ziehen die Jungen auf. Die Küken werden nach etwa 50 Tagen flügge.

Nistkasten / Nisthöhlen / Nisthilfen

Zusätzliche Ressourcen für Vogelzüchter

Taxonomie:

Gattung: Wissenschaftlich: Aratinga … Englisch: Conures … Niederländisch: Wigstaartparkieten … Deutsch: Keilschwanzsittiche … Französisch: Aratinga

Arten: Scientific: Aratinga weddellii alias Eupsittula weddellii … Englisch: Dusky-headed Conure, Weddell’s Conure … Niederländisch: Weddels Aratinga, Bruinkop Aratinga … Deutsch: Braunkopfsittich … Französisch: Perruche de Weddellii … CITES II – Gefährdet

Artenforschung von Sibylle Johnson

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.