Die Geschichte der Einwanderung dieser Handelsgemeinschaft aus Rajasthan geht jedoch auf das Ende des 17. Jahrhunderts zurück, und die Marwaris dienten den Moguln als Bankiers und Finanziers. Der Name Jagat Seth, der für seine Rolle beim Sieg der Briten über Siraj-ud-dawla in der Schlacht von Plassey im Jahr 1757 berüchtigt ist, war eigentlich ein Titel der Moguln, der Bankier der Welt bedeutete.
Die ethnische Bezeichnung „Marwari“ ist subjektiv und wird oft als Schimpfwort verwendet, das die Geschäftsleute als „Außenseiter“ definiert, als „Andere“, die einen betrügen, da sie die Gemeinschaftsbande der Sprache und der lokalen Identität nicht teilen. Viele Marwaris selbst empfinden den Begriff als abwertend und bezeichnen sich stattdessen lieber als ihre Unterkaste. Die Kritik an den Marwaris und ihren wirtschaftlichen Aktivitäten ist vergleichbar mit dem, womit sich Minderheitenhandelsgruppen in anderen Teilen der Welt in der Vergangenheit konfrontiert sahen.
Wir alle haben unsere eigenen Erfahrungen damit, Marwaris zu „kennen“. Die wesentlichen/stereotypischen Merkmale sind ihre Verbindung mit dem Handel, ein Netzwerk von Verwandten und Cousins auf allen wichtigen Handelsrouten in die Metropole, das fließende Sprechen der lokalen Sprache sowie ihrer Muttersprache, trotz des ‚Exils‘ von zu Hause und regelmäßige Besuche in der Heimat. Die Marwaris integrieren sich nicht und werden so wahrgenommen, dass sie ihre Besonderheit und ihre Verbindungen zur ‚Heimat‘ beibehalten haben, obwohl sie über einen langen Zeitraum in verschiedenen Teilen Indiens gelebt haben.
Sujit Saraf
Harilal & Söhne
Speaking Tiger, 2016
Das rezensierte Buch Harilal & Söhne von Sujit Saraf ist eine außergewöhnliche Geschichte über die epische Reise der Marwaris seit Beginn ihrer Migration. Harilal, ein zwölfjähriger Junge, verlässt Shekhavati Rajasthan nach der großen Hungersnot von 1899, chhappaniya (1956 im Vikram Samvat/Hindu-Kalender), wie sie genannt wurde. Harilal geht nach Kalkutta oder Kalkatta, wie sie es nennen, als Assistent einer Familie, die aus demselben Dorf stammt und in Kalkatta ihr Glück gemacht hat. Der Roman folgt Harilals Leben, wie er als Lehrling das Handwerk erlernt, zunächst in BurraBazar in Kalkatta, dann in der Stadt Bogra im heutigen Bangladesch und schließlich am Ende seines Lebens zurück in seinem Dorf Rampura, Rajasthan im unabhängigen Indien. Im Laufe eines halben Jahrhunderts zeugt Harilal neun Kinder mit zwei Frauen, und sein Unternehmen, das gleichnamige Harilal & Sons, ist so erfolgreich, dass er jedem seiner Söhne etwas hinterlässt, das er in Rampura verwalten und ein Haveli bauen kann.
Das Motiv für Harilals Migration nach Kalkatta beruht auf der chhappaniya, die zu einer großen Migrationswelle der Marwaris nach Kalkutta führte. Alka Sarogi in ihrem Roman Kalikatha: Via Bypass, während sie sich auf die Hungersnot von ’sechsundfünfzig‘ bezieht, schreibt „…Burrabazar area of Calcutta is full of migrants of all ages…“.
Saraf verbindet auch die Hungersnot mit der Migration nach Osten als notwendige Push-Faktoren durch den Vergleich von „…grausamem Shekhavati, diesem Land aus Gestrüpp und Sand und Khejra-Blättern…Wir hören täglich von diesem Bengalen, tausend Meilen weiter östlich; man sagt uns, es sei üppig, reich und voller Mango-Obstgärten;…Wer in Shekhavati hat jemals eine Mango gesehen?
Der Kontrast zwischen der Kargheit der Heimat und dem Reichtum Bengalens ist sehr anschaulich und bezieht sich nicht nur auf das fruchtbare Land und die reichlichen Regenfälle, sondern auch auf die wirtschaftlichen Möglichkeiten. In Sarogis Buch erinnert die Figur an ein Marwari-Sprichwort über Kalkutta: „Reis wie Silber, Hülsenfrüchte wie Gold, könnte der Himmel besser sein? Die Hungersnot als Push-Faktor für die Migration wurde von einem Pull-Faktor begleitet, dem Erfolg früherer Marwaris, die in den Osten kamen, darunter die Birlas.
Der Roman umspannt etwa 72 Jahre und wird in diesem Zeitraum Zeuge der Veränderungen, die in Britisch-Indien stattfinden. Harilal & Sons hält sich an eine persönliche Schilderung des Lebens des Protagonisten, aber wir können die größere Erfahrung der Marwari in den zahlreichen Migrationsreisen erkennen, die sie in weit entfernte Winkel des Kolonialreichs unternahmen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Ein berühmtes Sprichwort, das vielsagend ist, lautet: Jahan na jaye railgari wahan jaye Marwari (der Marwari geht auch dorthin, wo die Eisenbahn nicht hinkommt), das mit der Präsenz der Marwari in verschiedenen Teilen Südasiens verbunden ist. Wenn wir uns die Reisen dieser Handelsgemeinschaft im 19. Jahrhundert nach Nordostindien, Nepal, Burma und an andere Orte vorstellen können, wäre die Erfahrung der Marwari eine fesselnde Lektüre zu allen Aspekten der Aufnahmegesellschaft.
Sujit Saraf. Credti: Apropos Tiger-Bücher
Als Geschäftsleute, die im Zentrum der Wirtschaft stehen, und auch als Außenstehende hätten sie einen ausgezeichneten Blickwinkel gehabt, um politische und soziale Entwicklungen zu beobachten und verschiedene historische Ereignisse an ihrem jeweiligen Standort zu erleben. Als Harilal von seinem Mentor angewiesen wird, nach Bogra im damaligen Ostbengalen zu gehen, um dort Geschäfte zu machen, ist er zunächst von der örtlichen Gesellschaft eingeschüchtert und lernt mit der Zeit, seine neue Welt zu verstehen. Er ist nicht entnervt, wenn er beschimpft wird, und es ist ihm auch nicht peinlich, zu verhandeln oder sich in einer unruhigeren Umgebung zurückzuhalten. Diese Art von Erfahrung ist Teil des kollektiven Bewusstseins der Marwari-Erfahrung und bietet einen faszinierenden Einblick in wichtige Ereignisse.
Das Buch ist erstaunlich, wie es die intime Welt der Marwari offenlegt, wie zum Beispiel ihre Assoziation mit Spekulationen und dem Handel mit Termingeschäften, die vielleicht aus der Hilflosigkeit des Wartens auf Regen in Shekhavati entstanden sind. In seinen ersten Tagen in Kalkatta entdeckt Harilal die Wetten um den Regen in Burrabazar, und wir werden mit Begriffen wie khayivals und lagayivals bekannt gemacht und lernen auch die britische Handelswelt kennen, die die Marwaris als banyans und als gomastas, die Mittelsmänner, die sie unterstützten, beschäftigte.
Wie der Klappentext beschreibt, ist Harilal & Sons eine umfangreiche Erzählung, reich an Ereignissen und Orten, denen diese Rezension unmöglich gerecht werden kann. Wir können Harilal & Sons auch als Sozialgeschichte oder als Geschichte von unten betrachten, mit dem Schwerpunkt auf dem gelebten Leben der einfachen Menschen und nicht auf der großen Theorie oder der Geschichte von Imperien und ihrer Politik.
Harilal & Sons wird vom Verlag als Fiktion eingestuft. Am Ende des Buches schreibt der Autor jedoch in einer Anmerkung über seinen Großvater Hiralal Saraf, dessen Lebensjahre denen von Harilal (der Figur) entsprechen. Saraf schreibt, dass er sich die Geschichte seines Großvaters und seiner Familie vorstellen, rekonstruieren und einordnen musste. Man kann Saraf nur loben für die brillante Rekonstruktion von Harilals Leben, die auch eine einzigartige und disziplinierte Erzählung ist. Harilal & Sons ist mit über 500 Seiten ein langes Buch, aber es ist eine lohnende Erfahrung und ein Hinweis auf die Macht der Literatur, die Prüfungen und Leiden des menschlichen Lebens zu artikulieren und uns, den Lesern, zu erlauben, mitzufühlen.
Satyabrat Sinha lehrt an der politikwissenschaftlichen Abteilung der Presidency University, Kolkata.