Das Konzept der Malthusianischen Falle wurde von Thomas Robert Malthus im Jahr 1798 vorgeschlagen. Die Malthusianische Falle oder Malthusianische Theorie besagt, dass Zuwächse in der Nahrungsmittelproduktion zu einem Anstieg der Bevölkerung führen, was wiederum eine Nahrungsmittelknappheit zur Folge hat, da die ständig wachsende Bevölkerung Land beansprucht, das für den Anbau von Pflanzen bestimmt ist.

Wer war Malthus?

Thomas Robert Malthus war ein englischer Geistlicher, Wirtschaftswissenschaftler und Historiker, der 1766 in Guildford, Surrey, Vereinigtes Königreich, geboren wurde. Er studierte am Jesus College der Universität Cambridge und wurde 1805 Professor für politische Ökonomie und Geschichte am College der East India Company in Hertfordshire, wo er bis zu seinem Tod tätig war. Damit war Malthus der erste Inhaber eines solchen akademischen Amtes. Im Jahr 1819 wurde er zum Fellow der Royal Society (einer unabhängigen wissenschaftlichen Akademie) gewählt, und zwei Jahre später wurde er Mitglied des 1921 von James Mill gegründeten Political Economic Club. Im Jahr 1824 wurde Malthus zu einem der 10 königlichen Mitglieder der Royal Society of Literature gewählt. Außerdem war er Mitbegründer der Statistical Society of London im Jahr 1834, dem Jahr, in dem er starb. Malthus verfasste auch mehrere Aufsätze wie „An Inquiry into the Nature and Progress of Rent“ (1815) und „Principles of Political Economy“ (1820). Aber sein berühmtester Aufsatz stammt aus dem Jahr 1798 mit dem Titel ‚An Essay on the Principle of Population‘, weithin bekannt als die Malthusianische Falle oder Theorie.

Die Malthusianische Falle/Theorie

Die Malthusianische Falle besagt, dass die Welt bei einem Anstieg der Bevölkerung nicht in der Lage wäre, die Pflanzenproduktion aufrechtzuerhalten, um die ständig wachsende Bevölkerung zu ernähren. Malthus‘ Argument basierte auf der Theorie, dass das Bevölkerungswachstum die Entwicklung angemessener Anbauflächen übersteigt. Die Malthusianische Falle besagt auch, dass Einkommensgewinne pro Person durch fortschreitende Technologien durch das zunehmende Bevölkerungswachstum wieder verloren gehen. Die Malthusian Trap Foundation befasst sich daher mit den Nachhaltigkeitsproblemen, die mit dem Bevölkerungswachstum einhergehen, und nennt sie Nachhaltigkeitsfalle. In der Malthusianischen Falle stellte Malthus auch fest, dass das Bevölkerungswachstum zunächst durch Zuwächse in der Nahrungsmittelproduktion ausgelöst wird. Mit dem Anstieg der Bevölkerung wird jedoch die Grenze überschritten, ab der die Nahrungsmittelproduktion die gesamte Bevölkerung ernähren kann, was zu Nahrungsmittelknappheit führt. Malthus zufolge kommt es zu einer Krise, wenn das Bevölkerungswachstum die Nahrungsmittelversorgung übersteigt. Diese Krise wird als Malthusianische Krise bezeichnet, in der Hungersnöte, Krankheiten und geringe Krankheitsresistenz auftreten, die das Bevölkerungswachstum stoppen.

Hintergrund

Als er im England des 19. Jahrhunderts lebte, beobachtete Malthus den Verfall des Lebensstandards, da die Geburtenrate unter den Armen anstieg. Infolgedessen setzte er sich für eine Regulierung der Geburtenrate ein, um sicherzustellen, dass arme Familien keine Kinder bekamen, die sie nicht ernähren konnten. Er führte auch die Verantwortungslosigkeit der Unterschicht als Ursache für ihre Armut an. Malthus plädierte auch dafür, dass Menschen erst in einem späteren Alter heiraten sollten, wenn sie in der Lage sind, ihre Familien angemessen zu versorgen. Laut der American Association of Geographers führte Malthus diese Verzögerung als moralische Einschränkung an.

Legende und Kritik

Ökonomen und Soziologen haben Malthus als Pessimisten kritisiert, der nie in Betracht gezogen hat, dass sich die Menschen anpassen und die Ressourcenknappheit selbst inmitten des Bevölkerungswachstums überwinden könnten. Sie argumentieren, Malthus habe nicht vorausgesehen, dass technologische Fortschritte dazu beitragen könnten, die Nahrungsmittelproduktion auch auf kleinen Flächen zu steigern. Der berühmte amerikanische Soziologe William Catton Junior stellte fest, dass Malthus möglicherweise gegen das Bevölkerungswachstum argumentierte, weil er nicht vorhersehen konnte, dass der technologische Fortschritt dazu führen würde, dass die Wirtschaftssysteme ihre Produktionskapazität übersteigen würden.

Im 20. Jahrhundert wiesen Umweltschützer, die von Malthus‘ Theorie beeinflusst waren, darauf hin, dass die Erde eine große menschliche Bevölkerung nicht ertragen kann. Das bedeutet, dass das Bevölkerungswachstum unter Kontrolle gebracht werden muss. Dieser Standpunkt hat die neomalthusianische Theorie hervorgebracht, die von berühmten Persönlichkeiten wie Paul Ralph Ehrlich, einem renommierten Biologen, vertreten wird, der das Buch „Die Bevölkerungsbombe“ verfasst hat, ein Bestseller, der vor Überbevölkerung warnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.