Stellen Sie sich den Tisch vor, an dem Sie am meisten gegessen haben. Machen Sie sich ein geistiges Bild von seiner Größe, Beschaffenheit und Farbe. Einfach, nicht wahr? Aber als du den Tisch vor deinem geistigen Auge heraufbeschworen hast, hast du ihn da wirklich gesehen? Oder sind Sie davon ausgegangen, dass wir metaphorisch gesprochen haben?
Wie sich herausstellt, scheint die Art und Weise, wie Menschen mentale Bilder formen, sehr unterschiedlich zu sein – eine Tatsache, die diejenigen überrascht, die sich seit mehr als einem Jahrhundert damit befassen. 1880 veröffentlichte Francis Galton seinen Klassiker „Statistics of Mental Imagery“ (Statistik der geistigen Bilder), nachdem er eine Reihe von Probanden zu den Bildern befragt hatte, die sie in ihrem Kopf hatten. Einige protestierten, dass sie nichts sehen konnten. „Diese Fragen setzen die Zustimmung zu einer Behauptung über das ‚geistige Auge‘ und die ‚Bilder‘, die es sieht, voraus“, schrieb ein Proband. „Dies deutet auf einen anfänglichen Irrtum hin … Nur in einer Redewendung kann ich meine Erinnerung an eine Szene als ein ‚geistiges Bild‘ bezeichnen, das ich mit meinem ‚geistigen Auge‘ ’sehe‘ … Ich sehe es ebenso wenig, wie ein Mensch die tausend Zeilen von Sophokles sieht, die er unter entsprechendem Druck zu wiederholen bereit ist. Das Gedächtnis besitzt es.“
Doch andere beschrieben eine auffallend andere Fähigkeit:
Viele Männer und eine noch größere Anzahl von Frauen … erklärten, dass sie gewohnheitsmäßig geistige Bilder sehen, und dass diese für sie vollkommen klar und voller Farben sind. Je mehr ich sie bedrängte und ausfragte, wobei ich mich als ungläubig darstellte, desto offensichtlicher wurde die Wahrheit ihrer ersten Behauptungen. Sie beschrieben ihre Bilder bis ins kleinste Detail und äußerten sich in einem Ton der Überraschung über mein offensichtliches Zögern, das Gesagte zu akzeptieren. Ich fühlte, dass ich selbst genau so hätte sprechen müssen, wenn ich einem Blinden, der an der Realität des Sehens zweifelte, eine Szene beschrieben hätte, die am helllichten Tag vor meinen Augen lag.
Dann beschrieb er, wie Menschen mit einer Begabung für mentale Bilder vor ihrem geistigen Auge Dinge sehen:
1. Brillant, deutlich, niemals fleckig.
2. Ziemlich vergleichbar mit dem realen Objekt. Ich fühle mich geblendet, z.B. wenn ich die Sonne vor meinem geistigen Auge abrufe.
3. In manchen Fällen ganz so hell wie eine tatsächliche Szene.
4. Helligkeit wie in der tatsächlichen Szene.
5. Wenn ich heute Morgen an den Frühstückstisch denke, sind alle Objekte in meinem geistigen Bild so hell wie die tatsächliche Szene.
6. Das Bild, das ich einmal gesehen habe, ist vollkommen klar und hell.
7. Die Helligkeit ist zunächst mit der tatsächlichen Szene vergleichbar.
8. Das geistige Bild scheint in jeder Hinsicht der Realität zu entsprechen. Ich denke, es ist so klar wie die tatsächliche Szene.
9. Die Helligkeit ist vollkommen vergleichbar mit der der realen Szene.
10. Ich denke, die Beleuchtung des imaginären Bildes ist fast gleich der des realen.
11. Alles ist klar und hell; alle Gegenstände erscheinen mir gleichzeitig gut definiert.
12. Ich kann meinen Frühstückstisch oder irgendetwas ähnlich Vertrautes mit meinem geistigen Auge genauso gut in allen Einzelheiten sehen, wie ich es kann, wenn die Realität vor mir ist.
Bis ich diesen Aufsatz gelesen habe, hätte ich mir nie vorstellen können, dass andere Menschen eine viel höhere Fähigkeit haben als ich, ein geistiges Bild zu formen. Jetzt vermute ich, dass sie es können. In der Tat verstehe ich nicht einmal, was es bedeutet, sich etwas mit „Helligkeit“ vorzustellen. Mein Frühstückstisch ist hell, wenn die Sonne durch die Fenster scheint, und düster, wenn es dunkel ist. Müsste seine Helligkeit nicht davon abhängen, wann ich ihn beschwöre? Doch ein Mann, der diese Fähigkeit nicht besitzt, sagte: „Er ist trübe und in seiner Helligkeit nicht mit der wirklichen Szene vergleichbar.“ Inwieweit, frage ich mich, hat er metaphorisch gesprochen?
Nachdem er über dasselbe Thema nachgedacht hatte, fragte der Blogger Scott Alexander seine Leser, welche Eigenschaften sie für universell hielten, nur um dann festzustellen, dass sie es nicht sind.
Die Bandbreite der Antworten war faszinierend. Einige Leser sprachen über ASMR, „ein Wahrnehmungsphänomen, das sich durch ein ausgeprägtes, angenehmes Kribbeln im Kopf, auf der Kopfhaut, im Rücken oder in peripheren Regionen des Körpers auszeichnet.“ Viele Menschen haben es. Andere sprachen von Synästhesie, einem Zustand, der dazu führt, dass manche Menschen Zahlen so wahrnehmen, als hätten sie eine eigene Farbe, oder dass sie Verwirrung als Orange empfinden.
More Stories
Ein Leser äußerte eine Arbeitsvorliebe, die viele andere auch teilen:
Als Programmierer hasse ich offene Räume mit Leidenschaft. Ich hasse den Lärm, der es schwierig macht, sich zu konzentrieren. Und ich hasse das Gefühl, dass mir jemand in den Rücken schaut; das macht mich angespannt. Jetzt bin ich in einem Raum mit nur zwei anderen Personen, mit einer Wand hinter meinem Rücken, und das ist ein tolles Gefühl. Das macht emotional einen großen Unterschied. Ich vermute, dass es ein sehr schlechtes Signal wäre, wenn ich in meinen Lebenslauf schreiben würde, dass ich mit einer Wand im Rücken sitzen muss, oder wenn ich versuchen würde, das in meinen Arbeitsvertrag hineinzuverhandeln. Aber wenn sich dadurch mein tägliches Befinden 8 Stunden lang ändert, hat das natürlich Auswirkungen auf meine Arbeit und sogar auf meine Lebenszufriedenheit insgesamt. Ich bin mir nicht einmal sicher, wie viele Menschen sich so fühlen.
Es hat eine Weile gedauert, bis mir das explizit aufgefallen ist.
Ein anderer Arbeitnehmer sagte:
Ich bin vor kurzem zu dem Schluss gekommen, dass manche Menschen ihre Arbeit tatsächlich mögen. Fast mein ganzes Erwachsenenleben lang habe ich angenommen, dass jeder, der so tut, als würde er seinen Job nicht hassen, entweder leugnet oder lügt. Aber mir ist klar geworden, dass einige dieser Menschen wirklich gut darin waren, den Schein zu wahren. Ich habe Leute gekannt, die in Rente hätten gehen können, aber fröhlich weiter geackert haben. Ich glaube also, dass ich Opfer des typischen Denkfehlers geworden bin und dass die einfachste Erklärung die richtige ist und dass viele Menschen ihre Arbeit nicht hassen.
(Und ich beneide sie mit jeder Zelle meines Körpers.)
Es gab einen Kommentator, der Probleme damit hatte, „Emotionen als etwas Eigenständiges zu begreifen und nicht als Mittel zur Beschreibung komplexer biologischer Zustände. Ich bin wütend, weil mein Puls erhöht ist, meine Nackenhaare hochstehen und ich nicht so vollständig denken kann, wie ich es gerne würde. Ich bin frustriert, weil ich mich auf etwas festbeißen möchte. Ich bin traurig, weil ich weine, und sei es vor Schmerz oder weil ich den Kopf in der falschen Position habe. Ich bin hungrig, weil mein Magen leer ist oder meine Hände ein wenig zittern.“
Ein anderer war der Anti-Elmo:
Es ist eine schlechte Idee, mich zu kitzeln; ich werde reflexartig und unkontrolliert versuchen, jeden zu verletzen, der das tut. Manchmal kann ich aufhören, wenn ich herausfinde, was los ist und wenn der Kitzler jemand ist, den ich mag, aber ich werde immer zuerst mit Gewalt reagieren.
Ich habe keine Ahnung, warum; es ist nicht so, dass Kitzeln schmerzhaft ist oder so.
Ein Leser war von Menschenmengen verwirrt:
Ich verstehe politische Kundgebungen nicht.
Kennen Sie die, wo ein wichtiger Politiker vor eine große Menschenmenge tritt und sein Charisma versprüht, und alle jubeln und schreien auf einmal? Ich habe früher in Iowa gelebt, also hatte ich die Gelegenheit, in einer Menge solcher Menschenmengen zu stehen, und das Ganze erschien mir immer… einfach völlig verwirrend. Ich stehe neben einem Haufen Menschen, die mir zujubeln, und es ist 2008, und ich mag Barack Obama wirklich, und er steht weniger als zehn Meter entfernt, und alles an diesem Erlebnis ist sorgfältig kalkuliert, um die Leute in helle Aufregung zu versetzen – und aus irgendeinem Grund fühle ich gar nichts. Das ist irgendwie enttäuschend! So geht es mir eigentlich bei jeder Art von Kundgebung, bei Konzerten, bei denen keine Musik gespielt wird, und bei Paraden – bei jeder Art von Veranstaltung, bei der man sich von der Begeisterung einer großen Menschenmenge anstecken lassen soll. Ist das üblich? Ich meine, ich sehe eine Menge Leute, die zu großen Menschenmengen gehen, um über Dinge zu schreien, und sie scheinen es zu genießen, aber das ist kaum eine unvoreingenommene Stichprobe.
Eine andere war durch ihr Körperbild verwirrt:
Ich bin als Frau aufgewachsen und hatte immer das Gefühl, dass irgendwie etwas nicht stimmt, dass es eine Art Fehlstellung gibt. Die Hormontherapie hat mir ein viel männlicheres Aussehen verliehen, aber leider die Waage in die andere Richtung gekippt, und jetzt habe ich das Gefühl, dass meine Form zu männlich ist. Ich wünschte, ich wüsste eine Methode, wie ich meinen Körper perfekt androgyn gestalten könnte, denn ich glaube, nur so könnte ich mit ihm vollkommen zufrieden sein. Was die soziale Interaktion angeht, so scheint es mir ziemlich egal zu sein, ob ich als männlich oder weiblich wahrgenommen werde; keine der beiden Pronomen stört mich, obwohl ich eher an männliche Pronomen gewöhnt bin, weil die Leute sie standardmäßig verwenden. Ich habe viele Interessen und Hobbys, die als weiblich gelten, und viele, die als männlich gelten (ich habe noch nicht versucht, herauszufinden, wie das Verhältnis ist, obwohl das eine lustige Übung sein könnte).
Ein wenig relevant ist, glaube ich, dass mich auch mein Gewicht stört (ich wiege etwa vierzig Pfund mehr als das, was für meine Größe als gesund gelten würde, wobei ich tatsächlich schlanker bin als noch vor ein paar Jahren – ein quälend langsamer Prozess), aber nicht nur, weil ich meine Form unattraktiv finde oder weil sie ungesund ist. Das sind zwar auch Faktoren, aber wenn ich mein Spiegelbild sehe, kommt es mir einfach falsch vor, als würde ich den Körper eines anderen Menschen tragen. Ich reagiere genauso auf meine Gesichtsstruktur; das Einzige, was für mich wirklich richtig aussieht, sind meine Augen. Alle diese Probleme zusammen sind eine große Stressquelle für mich. Ich habe die schlechte Angewohnheit, mich mit imaginären Szenarien zu quälen, in denen ich einen nagelneuen Körper bekomme, und natürlich macht es die Flucht in diese kleinen Fantasien umso schwieriger, tatsächlich etwas dagegen zu tun, weil ich dieses kleine bisschen Belohnungsfeedback von der Szene bekomme, die ich in meinem Kopf durchgespielt habe.
Ich könnte tagelang fasziniert weitere Beispiele lesen. Und in diesem Sinne frage ich mich, ob ein Leser bereit ist, mir mitzuteilen, wie er die Welt auf unerwartete Weise anders erlebt, als andere Menschen denken und fühlen.
E-Mails an [email protected] sind erwünscht.