Bevor wir uns mit den Begriffen selbst befassen, müssen wir uns daran erinnern, dass das Lehramt unserer Kirche die Aufgabe hat, „das Volk Gottes vor Abweichungen und Irrtümern zu bewahren und ihm die objektive Möglichkeit zu garantieren, den wahren Glauben ohne Irrtum zu bekennen“ (Katechismus, Nr. 890). Deshalb bewahrt, versteht, lehrt und verkündet das Lehramt unter der Leitung des Heiligen Geistes, den unser Herr den Geist der Wahrheit genannt hat, die Wahrheit, die zum Heil führt.
In diesem Sinne prüft das Lehramt die Werke, insbesondere die Bücher über den Glauben und die Sitten, und stellt fest, ob sie frei von Lehrfehlern sind. Am 19. März 1975 hat die Heilige Kongregation für die Glaubenslehre in dieser Angelegenheit folgende Normen erlassen: „Die Hirten der Kirche haben die Pflicht und das Recht, darüber zu wachen, dass der Glaube und die Moral der Gläubigen nicht durch Schriften geschädigt werden; und folglich sogar zu verlangen, dass die Veröffentlichung von Schriften, die den Glauben und die Moral betreffen, der Zustimmung der Kirche unterworfen wird, und auch Bücher und Schriften zu verurteilen, die den Glauben oder die Moral angreifen.“ Dieses Mandat wurde im Codex des kanonischen Rechts von 1983, Nr. 823, bekräftigt.
Das Überprüfungsverfahren würde dann damit beginnen, dass der Autor das Manuskript dem Zensor deputatus vorlegt, der vom Bischof oder einer anderen kirchlichen Autorität ernannt wird, um solche Prüfungen vorzunehmen. Findet der censor deputatus keine Lehrfehler in dem Werk, stellt er ein nihil obstat aus, das dies bescheinigt. Das nihil obstat bedeutet übersetzt „nichts steht im Wege“ und besagt, dass das Manuskript ohne Bedenken an den Bischof zur Prüfung und Entscheidung weitergeleitet werden kann.
In ähnlicher Weise würde ein Mitglied einer Ordensgemeinschaft sein Werk seinem höheren Vorgesetzten vorlegen. Wird das Werk als frei von Lehrfehlern befunden, erteilt der höhere Obere ein imprimi potest, was mit „es kann gedruckt werden“ übersetzt wird. Mit dieser Genehmigung wird das Manuskript dann an den Bischof zur Überprüfung und Entscheidung weitergeleitet.
Wenn der Bischof zustimmt, dass das Werk frei von Lehrfehlern ist, erteilt er ein Imprimatur. Vom lateinischen imprimere, was so viel bedeutet wie einprägen oder einen Stempel aufdrücken, bedeutet Imprimatur übersetzt: „Es soll gedruckt werden.“ Technisch gesehen ist dies die offizielle Erklärung des Bischofs, dass das Buch frei von Lehrfehlern ist und von einem Zensor zur Veröffentlichung freigegeben wurde.
Denken Sie daran, dass das Imprimatur eine offizielle Genehmigung ist, die sich auf Werke bezieht, die von einem Mitglied der Kirche und nicht von der offiziellen lehrenden Kirche, wie einem Kirchenrat, einer Synode, einem Bischof usw., geschrieben wurden. Der Autor kann das Imprimatur bei seinem eigenen Bischof oder bei dem Bischof der Diözese, in der das Werk veröffentlicht werden soll, beantragen.
Ein katholischer Autor kann zwar ein Manuskript veröffentlichen, ohne das Imprimatur des Bischofs zu beantragen, aber einige Werke erfordern diese offizielle Genehmigung, bevor sie von den Gläubigen verwendet werden können. Gebetbücher für den öffentlichen oder privaten Gebrauch und Katechismen oder andere katechetische Materialien (oder ihre Übersetzungen) bedürfen der bischöflichen Genehmigung zur Veröffentlichung (Codex des kanonischen Rechts, Nr. 826, 827.1). Bücher, die sich auf die Heilige Schrift, die Theologie, das Kirchenrecht, die Kirchengeschichte oder religiöse oder moralische Disziplinen beziehen, können auf keiner Stufe als Lehrbücher im Unterricht verwendet werden, es sei denn, sie werden mit Genehmigung der zuständigen kirchlichen Autorität veröffentlicht oder erhalten diese Genehmigung nachträglich (Nr. 827.2). Schließlich dürfen Bücher oder andere Schriften, die sich mit dem Glauben oder den Sitten befassen, in den Kirchen oder Oratorien nicht ausgestellt, verkauft oder verteilt werden, es sei denn, sie sind mit Genehmigung der zuständigen kirchlichen Autorität veröffentlicht worden oder haben eine solche Genehmigung nachträglich erhalten (Nr. 827.4).
Insgesamt besagen diese offiziellen Erklärungen, dass eine Veröffentlichung der Lehre der Kirche über den Glauben und die Sitten entspricht und frei von lehrmäßigen Fehlern ist. Zu viele Seelen sind in Gefahr wegen der fehlerhaften Literatur, die als echte Darstellung des katholischen Glaubens beworben wird. In einer Zeit, in der Veröffentlichungen im Überfluss vorhanden sind, muss ein guter Katholik auf der Hut sein und vor dem Kauf auf das Imprimatur achten.