Bei einer königlichen Hochzeit in Paris war das Standardschuhwerk sehr spitz. Christophel Fine Art/UIG via Getty Images

Im Jahr 1463 verbot London die Schuhe seiner vornehmsten Männer. Die adretten Herren hatten sich in ihrer Eleganz lächerlich gemacht und liefen mit langen, karottenförmigen Schuhen durch die Straßen, die sich zu schelmischen Spitzen verjüngten und teilweise bis zu fünf Zoll über die Zehen hinausreichten. Diese Schuhe wurden „crakows“ oder „poulaines“ genannt (ein Begriff, der sich auch auf die Spitzen allein bezog), und der Hof von König Edward IV. fand sie schließlich anstößig genug, um ein Sumptuariumgesetz zu erlassen, das Schuhspitzen verbot, die mehr als zwei Zoll über den Zeh hinausragten.

Vielleicht einer der albernsten und faszinierendsten Trends in der mittelalterlichen Mode, kamen diese Schuhe wahrscheinlich erstmals um 1340 in Krakau, Polen, auf – beide Namen verweisen auf diesen Ursprung -, so Rebecca Shawcross, die Autorin von Shoes: Eine illustrierte Geschichte. Shawcross ist auch für die Schuhsammlung des Northampton Museum and Art Gallery in England zuständig, das von sich behauptet, die größte Schuhsammlung der Welt zu besitzen (12.000 Paare, aber leider nur ein einziges intaktes Paar Poulaines).

Europa hatte seit den 1200er Jahren mit langen Schuhen geliebäugelt, aber nie in dieser Länge oder mit dieser Sättigung. Die Herren und in geringerem Maße auch die Damen im Europa des 15. Jahrhunderts trugen über ein Jahrhundert lang fast ausschließlich diese Schuhe. Jeder, der sich Schuhe leisten konnte, trug Poulaines, obwohl die längeren Spitzen im Allgemeinen dem Adel vorbehalten waren, der es sich leisten konnte, in Schuhen herumzulaufen, die scheinbar für Stürze konzipiert waren.

Diese Poulaine, die an der Themse gefunden wurde, hat einen Knöchelriemen und eine sexy, tief ausgeschnittene Vorderseite. Museum of London

Für die Glitzerwelt des mittelalterlichen Europas waren Poulaines weniger eine Modeerscheinung als vielmehr ein Symbol. „Wenn man ein Mann von Rang war und über genügend Reichtum verfügte, wollte man das auch zeigen“, sagt Shawcross. „Und um das zu erreichen, musste man den Zeh bis zum Äußersten treiben. Schuhe mit absurd langen Zehen waren teuer und würden den Träger eindeutig daran hindern, sich effizient an körperlicher Arbeit zu beteiligen. So waren sie auch ein Zeichen für Freizeit und Luxus, frei von überflüssiger Anstrengung oder der Tyrannei der Zweckmäßigkeit.

Poulaines konnten sich – wie Säuglinge oder ungekorsettierte Busen – nicht selbst tragen. Um die Zehenspitzen aufrecht zu halten, stopften mittelalterliche Schuhmacher sie mit weichem organischem Material aus, oft Moos, Haar oder Wolle. „Ohne einen gepolsterten Zeh wird er ziemlich schlaff“, sagt Shawcross. „Er sieht nicht so aus, als ob er von jemandem von Rang und Namen getragen worden wäre. Laut Jackie Keily, leitende Kuratorin am Museum of London, das eine der beeindruckendsten Sammlungen von Poulaines besitzt, trug das Material auch dazu bei, dass sich die Spitze der Poulaine bei Nässe nicht kräuselte. Ein Schuh, der bei einer archäologischen Ausgrabung im Hafengebiet gefunden wurde, hat eine bescheidene Spitze, aber ein zartes Blattmuster.

Die Länge der Spitze der Poulaines variierte, und einige wiesen eine komplizierte Verzierung auf. Museum of London

Ein weiteres erhaltenes Exemplar, das Shawcross erwähnt, enthält ein unbequem aussehendes Stück Walknochen, das als Versteifung diente (auch ein Merkmal der gehobenen Miederwaren). Poulaines hatten auch eine Art Sexappeal, da sie so geschnitten waren, dass sie die farbigen Schläuche um die Knöchel eines Lords zur Geltung brachten – was zu jener Zeit als ziemlich sexy galt. „Es ist eine Zeit, in der die Tuniken immer kürzer werden und junge Männer ihre Beine zeigen“, sagt Keily. „

Die meisten Poulaines, die heute noch erhalten sind, waren aus Leder, aber die mittelalterlichen Europäer hätten alle möglichen Stoffe verwendet, sagt Keily. Die gehobene Gesellschaft verwendete zum Beispiel bestickte Stoffe, Samt und Seide. Solche Schuhe konnten handbemalt oder mit komplizierten Mustern versehen sein. Obwohl diese opulenten Poulaines auf vielen mittelalterlichen Gemälden zu sehen sind, sind keine echten Exemplare erhalten. Das Museum of London hat einige der ausgefallensten bekannten Poulaines in seiner Sammlung, die alle durch den gesättigten Schlamm der Themse bemerkenswert gut erhalten sind.

Dieses ziemlich extreme Exemplar würde von einem sehr wohlhabenden Mann getragen worden sein. Museum of London

Poulaines fallen umso mehr auf, weil die mittelalterliche Mode oft von klaren Linien und einem praktischen, keuschen Minimalismus bestimmt war, sagt Shawcross. (Poulaines markierten auch eine seltene Periode in der Geschichte, in der die Männermode die Frauenmode in Bezug auf die Rüschen übertraf, so Keily). Die vielleicht beste Erklärung für diese verwirrende Extravaganz ist, dass die Schuhe kurz nach dem Schwarzen Tod aufkamen, der 30 bis 60 Prozent der europäischen Bevölkerung auslöschte. „Es könnte eine Reaktion auf eine Art von Entbehrung gewesen sein“, sagt Keily. „Die Pest hinterließ eine Landschaft mit vielen Menschen, die enge Familienangehörige verloren hatten, eine Generation der Trauer. Plötzlich gab es weniger Menschen, die mehr Geld für Kleidung ausgeben konnten.“ Die Poulaines könnten also eine Art Einzelhandels-Therapie gewesen sein, um mit dem überraschenden Verschwinden von 25 Millionen Menschen fertig zu werden. Keily verweist auf andere Modetrends, die auf weit verbreitete Verluste von Menschenleben folgten, wie etwa die auffälligen Designs, die in den 1950er und 1960er Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg aufkamen.

Nach heutigen Maßstäben waren Poulaines eine langlebige Modeerscheinung. Aber Shawcross sagt, dass mittelalterliche Trends oft ein Jahrhundert oder länger anhielten, weil sich die Kultur in den Städten und Ländern nur langsam verbreitete, da es keine weit verbreiteten Medien gab. Bis zum 18. Jahrhundert entstanden Moden an der Spitze der Gesellschaft und sickerten dann langsam von Klasse zu Klasse nach unten, wobei es oft Jahre dauerte, bis sie ländliche Gebiete erreichten.

Ein Ausschnitt aus einem illuminierten Manuskript aus dem 15. Jahrhundert zeigt Diener mit ihren spitzen Poulaines. Wikimedia/Public Domain

Schließlich sah sich die englische Krone veranlasst, einzugreifen, unter anderem wegen der lasziven Konnotationen, die die immer länger werdenden Zehenspitzen mit sich brachten. „Die Leute dachten, je länger der Zeh, desto männlicher der Träger“, sagt Shawcross. „Aber einige Leute waren nicht scharf auf diese Konnotation. Das Parlament setzte das Tragen von Schuhen mit öffentlicher Unanständigkeit gleich und ergriff Maßnahmen, um einer Reihe von rassigen Moden Grenzen zu setzen: „Keine Person, die dem Stand eines Lords angehört, einschließlich Rittern, Esquires und Gentlemen, darf ein Kleid, eine Jacke oder einen Mantel tragen, der die Genitalien und das Gesäß nicht bedeckt. Sie dürfen auch keine Schuhe oder Stiefel tragen, deren Spikes länger als zwei Zoll sind. Kein Schneider darf ein solches kurzes Kleidungsstück oder ein gefüttertes Wams anfertigen, und kein Schuhmacher darf solche Stollen anfertigen“, heißt es in dem Gesetz von 1463. Die einzige andere Stadt, von der bekannt ist, dass sie gegen die Schuhe vorgegangen ist, war Paris, das sie 1368 verboten hatte.

Es war eine Mode, und Moden kommen und gehen. Um 1475 war die Poulaine verschwunden, sagt Shawcross. Unter der Herrschaft von König Heinrich VIII. vollzog das europäische Schuhwerk eine harte Kehrtwende hin zu den breiten, kastenförmigen Schuhen. Als Reaktion darauf erließ England später Sumptuary Laws, die die Breite dieser klobigen Schuhe einschränkten. „Der König hatte Männer, die herumgingen und versuchten, die Leute zu fangen, indem sie die Breite ihrer Zehen maßen“, sagt Shawcross.

Kleine Herrenschuhe erlebten in England in den 1950er Jahren eine überraschende Wiedergeburt mit dem schick benannten Winklepicker. Obwohl weit weniger extrem als die dramatischen Poulaines, stopften die Träger von Winklepicker die Zehen ihrer Schuhe mit Baumwolle oder Seidenpapier aus, um ihre Spitzen in der Luft zu halten – wie mittelalterliche Herren. Der Stil wurde in den folgenden Jahrzehnten mehrfach wiederbelebt, und zum Glück für die britische Musikszene hat sich das Parlament noch nicht offiziell zu Winklepickers geäußert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.