Was ist Ihre erste Reaktion, wenn Sie mit einem Argument, einer ungünstigen Situation oder einer kämpferischen Person konfrontiert werden? Nicken Sie zustimmend oder suchen Sie verzweifelt nach Möglichkeiten, die Situation zu entschärfen, oder stimmen Sie einer Lösung zu, während Ihr Verstand unter Protest zusammenzuckt – herzlichen Glückwunsch, Sie haben eine nicht konfrontative Einstellung.
Die Abneigung gegen Konfrontationen wird weitgehend als negative Eigenschaft angesehen, und unzählige Selbsthilfe-Websites versuchen, Ihre Persönlichkeit mit extrovertiert klingenden Plattitüden aufzupeppen: Steh deinen Mann!“, „Sei kein Schwächling“, „Sprich lauter! Die Fähigkeit zur Konfrontation wird auch als unabdingbar angesehen, wenn man eine Führungsposition innehat. Menschen, die Konflikte frontal angehen, fördern auch eine effektive und klare Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten. Wenn eine Person eine nicht konfrontative Haltung an den Tag legt, gilt sie oft als ängstlich vor Vorwürfen, zu wenig selbstbewusst, wenn es darum geht, ihre Meinung zu äußern, und zu ängstlich, um Brücken zu anderen zu schlagen. Manchmal kann die Angst vor Konfrontationen auch dadurch entstehen, dass man den Enthusiasmus der anderen Person mit Starrheit verwechselt, was zu einer nachgiebigen Haltung führt, schreibt die Führungsexpertin und Autorin Lisa McLeod in der HuffPost.
Die Psychologie, die hinter der nicht-konfrontativen Haltung einer Person steckt, deutet aber auch auf zugrunde liegende positive Charaktereigenschaften hin. Nicht-konfrontative Menschen oder solche mit Konfliktvermeidungstendenzen haben, vielleicht wegen der Zeit, die sie damit verbringen, mögliche Konfrontationsszenarien zu fürchten und zu analysieren, in der Regel ganze Situationen durchdacht – diese Tendenz, tief zu analysieren, kann sich in einem Konfliktlösungsansatz niederschlagen, der es ihnen oft ermöglicht, ihre Kämpfe leicht auszuwählen und mit konfrontativen Menschen mit Vernunft und Ruhe zu interagieren, erklärt die New Yorker Beziehungsexpertin April Masini gegenüber Bustle. Diese analytische Herangehensweise verrät auch Weitsicht – „sie haben vielleicht das Gefühl, dass die Beziehung, die sie mit der Person haben, die sie provoziert, zu wertvoll ist, um sie durch einen Streit zu beschädigen“, fügt Masini hinzu.
Andere Eigenschaften, die laut Masini für konfliktscheue Menschen bezeichnend sind und die sowohl ihre Abneigung gegen Konfrontationen beeinflussen als auch daraus resultieren, sind unter anderem, dass sie passiv und co-abhängig sind, sich dem Status quo anpassen und sich unter Druck unwohl fühlen.
Verbunden mit The Swaddle:
Die Unterdrückung von Gedanken, Bedürfnissen und Gefühlen in Beziehungen steht in Verbindung mit dem Schlaganfallrisiko von Frauen
Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass Menschen, die Konfrontationen meiden, Harmonie und Beziehungen gegenüber Direktheit und Ehrlichkeit bevorzugen, so Amy Gallo, Autorin des HBR Guide to Dealing With Conflict. Hier spielt der kulturelle Kollektivismus eine Rolle dabei, wer sich als nicht konfrontativ erweist. Eine im Journal of Cross-Cultural Psychology veröffentlichte Studie mit College-Studenten in Hongkong ergab, dass die Teilnehmer weniger geneigt waren, einen Streitenden aus der eigenen Gruppe zu konfrontieren als einen Streitenden aus einer anderen Gruppe – was damit zusammenhängt, dass in kollektivistischen Kulturen das Wohlergehen der Gemeinschaft wichtiger ist als das des Einzelnen. Dieselbe Studie ergab eine stärkere Neigung zur Konfrontation bei amerikanischen Studenten, von denen die Forscher vermuteten, dass sie einer eher individualistischen Kultur angehören.
Letztendlich kann die Konfliktvermeidung jedoch verheerende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit des Einzelnen haben. Das Verdrängen tatsächlicher Gedanken und Gefühle im Tausch gegen Höflichkeit und Oberflächlichkeit kann nicht nur die Beziehungen schwächen, sondern auch dazu führen, dass kleine Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zu lang anhaltenden Quellen der Angst eskalieren.
Am Ende des Tages „ist es am besten, zu versuchen, ein Problem ohne Emotionen oder Schuldzuweisungen zu artikulieren und um das zu bitten, was man will – sei es eine Diskussion, eine bestimmte Lösung oder etwas anderes“, erklärt Masini gegenüber Bustle – eine Praxis, die man gesunde Konfrontation nennt. Nein, das ist kein Oxymoron.