Wenn man die Live-Versionen von „Goodbye Pork Pie Hat“ von verschiedenen Künstlern gehört hat, ist es bemerkenswert, wie langlebig diese Komposition über eine ziemlich lange Zeitspanne der Jazz- und Rockgeschichte war. Meine erste Begegnung mit dieser Melodie war die Live-Version von Charles Mingus selbst am Kontrabass, gleich zu Beginn der 1970er Jahre. Mr. Mingus – eine beeindruckende Persönlichkeit, sowohl musikalisch als auch in Bezug auf seine Bühnenpräsenz – spielte sein Stück so, wie man es von Jazzmusikern Mitte der 1960er und in den ersten Jahren der 1970er Jahre erwartete – jazz- und bigbandorientiert. Wie das Sprichwort sagt – die Inspiration für diese Komposition war der Hut, den Lester Young gewöhnlich trug.
Vier große Künstler – und ihre Live-Interpretationen von „Goodbye Pork Pie Hat“
Spätere Live-Versionen der Melodie, von anderen Künstlern, nach den 1970er Jahren waren viel im Jazz-Rock- oder Fusion-Bereich. John McLaughlin spielte die Melodie mit Jonas Hellborg (Bass) sowohl im Rahmen ihres kurzlebigen Duos – als auch mit der sehr späten Version von Mahavishnu, zu der auch Mitch Foreman (Keyboards), Bill Evans (Saxophon) und Danny Gottlieb (Schlagzeug) gehörten. Die Duo-Version war in der Tat sehr jazzig. Die Mahavishnu-Quartett-Version hatte eher einen Fusion-Ansatz und wurde von John McLaughlin als Zugabe mit „A song to give you sweet dreams“ eingeleitet. Beide Versionen von Mr. McLaughlin wurden auf elektroakustischen Hohlkörpergitarren gespielt. Seine Version, die auf „My Goals Beyond“ erscheint, hält sich in vielerlei Hinsicht an das Original.
Jeff Beck hat „Goodbye Pork Pie Hat“- zahlreiche Male – auf seiner Stratocaster gespielt, zuerst als eigenständige Nummer – später als Medley – „Goodbye Pork Pie Hat“/“Brush with the Blues“. Seine Version enthält zwar das Intro, gibt aber keine vollständige Wiedergabe der Komposition wieder. Das Medley „Goodbye Pork Pie Hat“/“Brush with the Blues“ war immer ein „Publikumsliebling“.
August 15, 2009 – Bill Frisell spielte „Goodbye Pork Pie Hat“ auf einer Telecaster beim Oslo Jazz Festival. Seine Version enthält auch viel von der Originalkomposition, ist aber in gewisser Weise „soundscape-orientierter“, vor allem wegen Frisells ausgiebiger Verwendung von Klangmodulationen. Der Anfang war sehr locker. Das eigentliche Thema erschien erst etwas später in seinem Vortrag. Der Klang war sehr klar. Die verschiedenen digitalen Verzögerungen und anderen Modulatoren wurden mit viel Geschmack eingesetzt. Da es sich um ein Solokonzert handelte, gab es nur einen Künstler und seine Gitarre, was die Komposition unterstrich. Keine anderen Instrumente lenkten ab.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Es ist nicht schwer zu verstehen, warum diese Komposition im Jazz- und Rockkontext so viel Aufmerksamkeit erregt hat. Sie kann auf sehr viele Arten gespielt und neu definiert werden – jedes Mal/jede Konzertversion ist anders – und immer eine Herausforderung.