Das Ziel dieses Projekts ist es, die Wirksamkeit einer neuen Behandlung für Hypophonie (verminderte Lautstärke der Stimme) im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit (PD) zu bewerten. Die derzeitigen logopädischen Strategien zur Behandlung von Hypophonie konzentrieren sich auf die Erhöhung des Schalldruckpegels. Frühere Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass eine Erhöhung der Lautstärke die Atem-, Kehlkopf- und Artikulationsfunktionen gesunder Erwachsener beeinflusst und dass das Training von Menschen mit Parkinson, die Lautstärke zu erhöhen, mehrere Dimensionen der Sprachproduktion beeinflussen kann. Auf der Grundlage vorläufiger Studien aus unserem Labor schlagen wir einen Behandlungsplan vor, bei dem ein stimmaktiviertes Gerät zum Einsatz kommt, das monaurale Mehrsprachsignale abgibt, während der Betroffene spricht, und so lauteres Sprechen anregt (Lombard-Effekt). Der Lombard-Effekt spiegelt die Tatsache wider, dass Sprecher bei Hintergrundgeräuschen automatisch lauter sprechen. Der vorgeschlagene Behandlungsplan unterscheidet sich von bestehenden Behandlungsplänen dadurch, dass er in alltäglichen Sprechkontexten stattfindet, außerhalb dessen, was man als „“““““““traditional““““““““ Vortragsparadigma bezeichnen könnte. Die Vorteile des Behandlungsplans bestehen darin, dass Menschen mit Morbus Parkinson das Gerät in natürlichen Kommunikationskontexten tragen und so möglicherweise eine lautere, klarere und verständlichere Stimme erreichen, ohne sich selbst zu Wort melden zu müssen. Das erste spezifische Ziel dieses Projekts besteht darin, die Verbesserungen bei der Stimmintensität, der Sprachverständlichkeit und -klarheit sowie der kommunikativen Kompetenz als Ergebnis eines 8-wöchigen Behandlungsplans zu bewerten. Da Personen mit Dysarthrie Veränderungen im respiratorischen, laryngealen und artikulatorischen Sprachsubsystem vornehmen können, um die gesamte Sprachproduktion zu verbessern, ist es wichtig, jedes Subsystem gleichzeitig zu untersuchen. Das zweite spezifische Ziel des Projekts ist die Identifizierung der zugrundeliegenden Sprachmechanismen für therapiebedingte Verbesserungen durch physiologische Messungen der Atemstärke, der Atemkinematik während des Sprechens, der Kehlkopfaerodynamik und der artikulatorischen Akustik. Das dritte spezifische Ziel besteht darin, die langfristige Aufrechterhaltung der durch die Sprachbehandlung erzielten Verbesserungen über einen Zeitraum von sechs Monaten in einer Gruppe von Patienten, die die Behandlung fortsetzen, und in einer Gruppe, bei der die Behandlung abgebrochen wird, zu ermitteln. Da die Behandlung darauf abzielt, die Individuen zu trainieren, besteht das vierte spezifische Ziel darin, die unmittelbare Generalisierung der Behandlungseffekte in einem nicht trainierten Kontext zu untersuchen. Da die Variabilität den Status der neuromotorischen Kontrolle widerspiegelt, besteht das fünfte spezifische Ziel darin, die zugrunde liegende neuromotorische Kontrolle bei Personen mit Parkinson vor und nach der Behandlung zu dokumentieren.
Relevanz für die öffentliche Gesundheit
Die Parkinson-Krankheit (PD) betrifft eine beträchtliche Anzahl von Personen in der US-amerikanischen Bevölkerung. Die Behandlung von Sprachstörungen im Zusammenhang mit Morbus Parkinson ist schwierig, da zahlreiche Faktoren die Sprache von Menschen mit Morbus Parkinson beeinflussen und die Generalisierung und Aufrechterhaltung von Behandlungserfolgen einschränken können. Die vorgeschlagene Intervention ist einzigartig, weil sie einen naturalistischen externen Hinweis liefert und die Betroffenen bei Aktivitäten des täglichen Lebens trainiert.