Am 29. April 2020 genehmigte die Food and Drug Administration Niraparib (ZEJULA, GlaxoSmithKline) für die Erhaltungstherapie von erwachsenen Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem Eierstock-, Eileiter- oder primärem Peritonealkrebs, die vollständig oder teilweise auf eine platinbasierte Erstlinien-Chemotherapie angesprochen haben.
Die Wirksamkeit wurde in PRIMA (NCT02655016) untersucht, einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie, bei der 733 Patienten nach dem Zufallsprinzip entweder Niraparib oder ein entsprechendes Placebo erhielten. Die Patienten hatten vollständig oder teilweise auf eine platinhaltige Chemotherapie in der Erstlinie angesprochen.
Das wichtigste Maß für die Wirksamkeit, das progressionsfreie Überleben (PFS), wurde zunächst in der Population mit homologer Rekombination und anschließend in der Gesamtpopulation getestet und durch eine verblindete, unabhängige zentrale Überprüfung gemäß RECIST 1.1 bestimmt. Die Tumorproben wurden auf den Status der homologen Rekombinationsdefizienz getestet; homologe Rekombinationsdefizienz wurde entweder durch das Vorhandensein einer Mutation des Tumor-Brustkrebs-Suszeptibilitätsgens (tBRCA) oder eines genomischen Instabilitätsscores (GIS) ≥42 definiert. Eine von der FDA zugelassene Begleitdiagnostik ist nicht erforderlich, um eine Behandlung mit ZEJULA für diese Indikation einzuleiten.
Die Studie zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung des PFS bei den mit Niraparib behandelten Patientinnen im Vergleich zu Placebo in der Gruppe mit homologer Rekombination und in der Gesamtpopulation. Das mediane PFS in der Population mit homologer Rekombination betrug 21,9 Monate (19,3, NE) bei Patienten, die Niraparib erhielten, im Vergleich zu 10,4 Monaten (8,1, 12,1) bei Patienten, die Placebo erhielten (HR 0,43; 95% CI: 0,31, 0,59; p<0,0001). Das mediane PFS in der Gesamtpopulation betrug 13,8 Monate (11,5, 14,9) bei den Patienten, die Niraparib erhielten, im Vergleich zu 8,2 Monaten (7,3, 8,5) bei den Patienten, die Placebo erhielten (HR 0,62; 95% CI: 0,50, 0,76; p<0,0001).
Die häufigsten Nebenwirkungen bei ≥10% aller Patienten, die Niraparib in der PRIMA-Studie erhielten, waren Thrombozytopenie, Anämie, Übelkeit, Müdigkeit, Neutropenie, Verstopfung, Muskel-Skelett-Schmerzen, Leukopenie, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Erbrechen, Dyspnoe, verminderter Appetit, Schwindel, Husten, Bluthochdruck, AST/ALT-Erhöhung und akute Nierenschäden.
Die empfohlene Niraparib-Dosis für die Erstlinien-Erhaltungstherapie von fortgeschrittenem Eierstockkrebs richtet sich nach dem Körpergewicht oder der Thrombozytenzahl. Für Patientinnen mit einem Körpergewicht von weniger als 77 kg ODER einer Thrombozytenzahl von weniger als 150.000/μL beträgt die empfohlene Dosis 200 mg, die einmal täglich oral eingenommen wird. Für Patienten mit einem Gewicht von mindestens 77 kg UND einer Thrombozytenzahl von mindestens 150.000/μL beträgt die empfohlene Dosis 300 mg, die einmal täglich oral eingenommen wird. Die vollständige Verschreibungsinformation für ZEJULA ist hier zu finden.
Bei dieser Prüfung wurde das Real-Time Oncology Review (RTOR) verwendet, das die Dateneinreichung vor der Einreichung des gesamten klinischen Antrags vereinfacht, sowie die Bewertungshilfe, eine freiwillige Einreichung des Antragstellers, um die Bewertung durch die FDA zu erleichtern. Dieser Antrag wurde 2 Monate vor dem Zieltermin der FDA genehmigt.
Diesem Antrag wurde eine vorrangige Prüfung gewährt. Eine Beschreibung der Expedited Programs der FDA findet sich in den Guidance for Industry: Expedited Programs for Serious Conditions-Drugs and Biologics.
Fachkräfte des Gesundheitswesens sollten alle schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse, von denen vermutet wird, dass sie mit der Verwendung von Arzneimitteln und Geräten in Zusammenhang stehen, an das MedWatch Reporting System der FDA oder unter der Telefonnummer 1-800-FDA-1088 melden.
Für Unterstützung bei INDs für onkologische Prüfpräparate für einen einzelnen Patienten können sich Fachkräfte des Gesundheitswesens an das Project Facilitate der OCE unter der Telefonnummer 240-402-0004 oder per E-Mail an [email protected] wenden.