Der Bergschierling ist in der Regel an kalten, verschneiten subalpinen Standorten zu finden, wo er langsam wächst und manchmal ein Alter von mehr als 800 Jahren erreicht. Arboreszente Exemplare, die bis ins hohe Alter (300 bis 400 Jahre) schmal kegelförmige Kronen haben, und strauchartiges Krummholz an kalten, windigen Standorten nahe der Baumgrenze verschönern die Gebirgslandschaft. In den Gebieten, in denen der Bergschierling vorkommt, herrscht im Allgemeinen ein kühles bis kaltes maritimes Klima mit milden bis kalten Wintern, einer kurzen, warmen bis kühlen Vegetationsperiode und mäßigen bis hohen Niederschlägen.
Am besten gedeiht der Bergschierling auf lockeren, grob strukturierten, gut entwässerten Böden mit ausreichender Feuchtigkeit und in British Columbia auf dickem und sehr saurem organischem Material und verrottetem Holz. Ausreichende Bodenfeuchtigkeit scheint in Kalifornien und Montana, wo die Sommertrockenheit am stärksten ausgeprägt ist, besonders wichtig zu sein.
Bergschierling wächst auf den meisten Landformen, aber Individuen entwickeln sich typischerweise am besten in gemischten Waldbeständen an geschützten Hängen oder in Senken. Vom südlichen British Columbia nach Süden wächst der Baum besser in nördlichen Lagen. Die Vorliebe für relativ feuchte, kühle Standorte wird offensichtlich zu einer Notwendigkeit, wenn das Klima im westlichen Montana kontinentaler und in der zentralen Sierra Nevada an diesen Extremen des Verbreitungsgebiets mediterraner wird. An diesen Standorten wächst der Bergschierling typischerweise in isolierten Populationen in nach Norden ausgerichteten Schluchten und Kesseln, wo sich Schnee ansammelt und bis weit in den Sommer hinein liegen bleiben kann.
Der Bergschierling ist an Standorte mit lang anhaltenden Schneedecken angepasst. Im Frühjahr transpirierten die Bergschierlinge, die durch eine 2 bis 4 m hohe Schneedecke gewachsen waren, während die nahegelegenen Weißkiefern erst transpirierten, als der Boden unter ihnen schneefrei war. Der Bergschierling ist gut angepasst, um schwere Schnee- und Eislasten zu bewältigen, wobei die robusten Äste und die herabhängenden Zweige den Schnee leicht abwerfen.
Der Bergschierling ist tolerant gegenüber Schatten und anderen Formen der Konkurrenz. Er ist toleranter als alle seine Verwandten mit Ausnahme der pazifischen Weißtanne, des westlichen Hemlocks und der Alaska-Zeder. Der Gebirgsschierling gilt in den meisten seiner Lebensräume als weniger bedeutende Klimaxart; er ist jedoch ein Pionier auf Gletschermoränen in British Columbia und Alaska. Die pazifische Weißtanne ist eine wichtige Klimaxart in vielen Gemeinschaften des Bergschierlingswaldes in Britisch-Kolumbien, Washington und Nord-Oregon. Alaska-Zeder, Westliche Rotzeder und Westlicher Hemlocktanne sind an einigen Standorten ebenfalls Klimaxarten. Der Gebirgsschierling ist häufiger die Hauptklimaxart in der Gebirgsschierlingszone südlich von Zentral-Oregon, wo die pazifische Weißtanne nicht vorkommt.
Der Gebirgsschierling tritt oft die Nachfolge der Lodgepole-Kiefer oder der subalpinen Tanne an, wenn diese Arten auf trockeneren Standorten Pionierarbeit leisten. Er neigt auch dazu, die Engelmann-Fichte zu verdrängen, wenn die beiden Arten zusammen vorkommen, möglicherweise weil der Hemlocktanne die allelopathischen Wirkungen der Fichte besser widerstehen kann als anderen vergesellschafteten Arten.