Inhaltsverzeichnis

CASE REPORT

Jahr : 2018 | Band : 24 | Ausgabe : 4 | Seite : 268-269

Stille Keratosis obturans mit Freilegung des Gesichtsnervs
Senthilraj Retinasekharan, Mohd Khairi Md Daud
Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, School of Medical Sciences, Health Campus, Universiti Sains Malaysia, Kubang Kerian, Kelantan, Malaysia

Datum der Web-Veröffentlichung 15-Mar-2019

Korrespondenzadresse:
Prof. Mohd Khairi Md Daud
Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, School of Medical Sciences, Health Campus, Universiti Sains Malaysia, 16150 Kubang Kerian, Kelantan
Malaysia
Anmelden, um auf die E-Mail-ID zuzugreifen

Unterstützungsquellen: Keine, Interessenkonflikt: Keine

Crossref-Zitate Check

DOI: 10.4103/indianjotol.INDIANJOTOL_74_18

Rechte und Genehmigungen

Abstract

Keratosis obturans ist eine Erkrankung des äußeren Gehörgangs und kann als eine Verstärkung von Keratinpfropfen im Gehörgang beschrieben werden. Die Krankheit kann zu einer Erosion und Erweiterung des äußeren Gehörgangs führen. Eine nicht diagnostizierte Wachskeratose kann über einen langen Zeitraum passiv verlaufen, ohne dass sich Symptome zeigen. Wir berichten über einen Fall, der weitgehend stumm verlief und zur Freilegung des vertikalen Segments des Nervus facialis führte.

Schlüsselwörter: Äußerer Gehörgang, Nervus facialis, Keratosis obturans

Wie wird dieser Artikel zitiert:
Retinasekharan S, Daud MK. Stille Keratosis obturans mit Freilegung des Nervus facialis. Indian J Otol 2018;24:268-9

How to cite this URL:
Retinasekharan S, Daud MK. Stille Keratosis obturans mit Freilegung des Nervus facialis. Indian J Otol 2018 ;24:268-9. Verfügbar unter: https://www.indianjotol.org/text.asp?2018/24/4/268/254237

Einleitung Top

Die Keratosis obturans ist eine Anhäufung von obstruierenden desquamierten Keratinpfropfen im äußeren Gehörgang. Obwohl der Ursprung dieser Erkrankung noch unklar ist, wird angenommen, dass sie auf eine chronische Hyperämie des äußeren Gehörgangs zurückzuführen ist. Eine weitere häufig beschriebene Erkrankung des äußeren Ohrs ist das Cholesteatom des äußeren Gehörgangs (EACC). Dabei handelt es sich um Plattenepithelgewebe, das an einer bestimmten Stelle im äußeren Gehörgang eine Knochenerosion verursacht. Die indikativen klinischen Manifestationen der Keratosis obturans sind schwere Otalgien und leitungsgebundene Taubheit, die auf die Verstärkung des abgeschuppten Materials im äußeren Ohr zurückzuführen sind. Wir stellen einen Fall von Keratosis obturans vor, bei dem die Krankheit weitgehend stumm verlief, aber zu einer schweren Zerstörung der EAC geführt hat, die das vertikale Segment des Gesichtsnervs freilegt.

Fallbericht Top

Eine 20-jährige Frau stellte sich in unserer Klinik vor und klagte über Schmerzen, vermindertes Hörvermögen und ein blockierendes Gefühl im rechten Ohr seit 3 Wochen. Eine ausführliche Anamnese ergab, dass sie vor etwa 4 Jahren ähnliche Beschwerden hatte, für die ihr Ohrentropfen verabreicht wurden, und seitdem keine weitere Behandlung erfolgte, bis zu ihrem letzten Besuch in der HNO-Klinik etwa 2 Wochen vor dem letzten Besuch. Bei der klinischen Untersuchung beim letzten Besuch zeigte sich ein normal aussehendes Ohr mit einer offensichtlichen Automastoidektomie-Höhle auf der rechten Seite, in der sich weißliche Keratintrümmer befanden. Das Trommelfell war intakt, während der Gesichtsnerv nach der Ohrenspülung teilweise in der hinteren Gehörgangswand sichtbar war. Es bestand jedoch keine Lähmung des Gesichtsnervs, und das linke Ohr war normal.

Abbildung 1: Rechter äußerer Gehörgang mit weißlichen Keratinresten bedeckt
Klicken Sie hier, um zu sehen
Abbildung 2: Posttoilette mit intaktem Trommelfell, erodierter hinterer Gehörgangswand und teilweise sichtbarem N. facialis (Pfeil zeigt auf das vertikale Segment des N. facialis)
Klicken Sie hier, um es zu sehen

Ein Reintonaudiogramm zeigte ein normales Hörvermögen auf dem linken Ohr und eine leichte hochfrequente Schallempfindungsschwerhörigkeit bei 6 kHz und 8 kHz auf dem rechten Ohr im Bereich von 30 bis 40 dB. Das zur histopathologischen Untersuchung eingesandte Präparat zeigte mikroskopisch Fragmente dicht gepackter Keratinquadrate in lamellarer Anordnung. Dies entsprach einer Keratosis obturans.

Diskussion Top

Die meisten Literaturstellen vergleichen Keratosis obturans und EACC, da beide im äußeren Gehörgang auftreten und einige ähnliche Merkmale aufweisen. Allerdings gibt es Unterschiede in der klinischen Basis. Eine nicht diagnostizierte Wachskeratose kann über einen langen Zeitraum passiv bleiben, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen, abgesehen von einer leichten Taubheit, auch wenn diese nicht offensichtlich ist. Während dieser Zeit verdickt sich die umgebende Hülle lediglich durch weitere Abschuppung des Epithels. Dieser Prozess kann bis zu einem Stadium fortschreiten, in dem die Wachskeratose so fest wird, dass sie allein durch Druck zunächst das Epithel des tiefen äußeren Gehörgangs und dann den knöchernen Kanal erodiert, wodurch eine echte Keratosis obturans entsteht. Es können viele Jahre vergehen, bevor sie entdeckt wird, meist bei erwachsenen Patienten. Piepergerdes et al. berichteten, dass die Keratosis obturans bei Kindern häufiger beidseitig auftritt.

Im Allgemeinen ist das häufigste Symptom eine Otalgie, die meist akut und stark ist. Die Schmerzen reichen von einem ständigen pochenden Schmerz bis hin zu so quälenden Schmerzen, dass der Betroffene manchmal nicht einmal die ganze Nacht schlafen kann. Es gibt auch eine begleitende Schallleitungsschwerhörigkeit aufgrund einer mechanischen Obstruktion des äußeren Ohrs.
Es wurde über einen Fall von Automastoidektomie berichtet, der durch eine vernachlässigte Keratosis obturans verursacht wurde. In diesem Fall trat die Knochenresorption unmittelbar hinter dem knöchernen Annulus auf und erstreckte sich bis in das Mastoid zurück, aber es wurde berichtet, dass keine Weichteilstrukturen freigelegt wurden. Bei unserem Patienten war das vertikale Segment des Nervus facialis freiliegend.
Es wird angenommen, dass es zwei Arten von Keratosis obturans gibt: entzündliche und stille. Der stille Typ wurde nur selten beschrieben, obwohl dieser Fallbericht in den stillen Typ der Keratosis obturans eingeordnet werden kann. Der entzündliche Typ tritt sekundär zu einem akuten Problem auf, z. B. einer Virusinfektion, die eine Entzündung des Gehörgangs hervorruft, wodurch sich die Epithelwanderung vorübergehend verändert. Dies wird durch eine Entfernung geheilt. Der stille Typ hingegen schreitet immer weiter fort und wird vermutlich durch die abnorme Ablösung des Keratins verursacht, die auch nach der ersten Entfernung bestehen bleibt und weitere Entfernungen erforderlich macht. Es gibt Berichte über Komplikationen wie Labyrinthfistel, Tegmen-Dehiszenz, Gesichtsnervenlähmung und Dehiszenz des Kiefergelenks und des Bulbus jugularis.

Schlussfolgerung Top

Die Keratosis obturans ist zwar gutartig, kann aber im Stillen zu ausgedehnten knöchernen Erosionen führen. Daher sind ein hoher klinischer Verdacht und eine rasche Behandlung wichtig, da eine Verzögerung der Behandlung zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.
Erklärung der Patienteneinwilligung
Die Autoren bestätigen, dass sie alle entsprechenden Einverständniserklärungen der Patienten eingeholt haben. In diesem Formular hat der/die Patient(en) sein/ihr Einverständnis gegeben, dass seine/ihre Bilder und andere klinische Informationen in der Zeitschrift veröffentlicht werden. Die Patienten sind sich darüber im Klaren, dass ihre Namen und Initialen nicht veröffentlicht werden und dass alle Anstrengungen unternommen werden, um ihre Identität zu verbergen, aber Anonymität kann nicht garantiert werden.
Finanzielle Unterstützung und Sponsoring
Null.
Interessenkonflikte
Es bestehen keine Interessenkonflikte.

Top

Shire JR, Donegan JO. Cholesteatom des äußeren Gehörganges und Keratosis obturans. Am J Otol 1986;7:361-4. Zurück zum zitierten Text Nr. 1
Piepergerdes MC, Kramer BM, Behnke EE. Keratosis obturans und Cholesteatom des äußeren Gehörganges. Laryngoscope 1980;90:383-91. Zurück zum zitierten Text Nr. 2
Black JI, Chaytor RG. Wax keratosis in children’s ears. Br Med J 1958;2:673-5. Zurück zum zitierten Text Nr. 3
Chong AW, Raman R. Keratosis obturans: Eine Krankheit der Tropen? Indian J Otolaryngol Head Neck Surg 2017;69:291-5. Zurück zum zitierten Text Nr. 4
Hawke M, Shanker L. Automastoidectomy caused by keratosis obturans: A case report. J Otolaryngol 1986;15:348-50. Zurück zum zitierten Text Nr. 5
Tristram HJ. Keratosis obturans und primäres Cholesteatom im Gehörgang. In: Scott-Brown’s Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery. 7. Auflage. London, UK: Hodder Arnold: 2008. p. 3342-4. Zurück zum zitierten Text Nr. 6
Saunders NC, Malhotra R, Biggs N, Fagan PA. Komplikationen der Keratosis obturans. J Laryngol Otol 2006;120:740-4. Zurück zum zitierten Text Nr. 7

Abbildungen

,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.