Was ist Spina bifida?
Spina bifida ist ein Geburtsfehler des Gehirns, der Wirbelsäule oder des Rückenmarks, der durch einen Defekt im Neuralrohr verursacht wird (embryonale Struktur, aus der sich schließlich das Gehirn und das Rückenmark des Fötus sowie die sie enthaltenden Gewebe entwickeln). Sie tritt in der Regel im ersten Schwangerschaftsmonat auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wirbelsäule nicht vollständig schließen kann.
Es werden zwei Arten von Spina bifida unterschieden:
Die versteckte Spina bifida, die durch einen kleinen Defekt oder eine Öffnung in einem oder mehreren Wirbeln gekennzeichnet ist, zeigt neurologische Symptome (Schwäche der unteren Extremitäten, Atrophie, Gefühlsstörungen oder veränderte Reflexe), genito-urinäre Symptome (Inkontinenz oder Harnverhalt) und orthopädische Symptome (Deformitäten oder Größenunterschiede der Füße).Offene oder zystische Spina bifida: Dies ist der schwerste Typ, der sich in der Regel durch eine zystenartige Ausbuchtung im Rückenbereich äußert. Zu diesem Typ gehören Meningozelen und Myelomeningozelen.
Prognose der Krankheit
Diese Pathologie kann je nach Größe, Lage und Komplikationen leicht oder schwer sein. Je höher der betroffene Wirbel oder die betroffenen Wirbel, desto schwerwiegender sind in der Regel die Prognose und die Folgen, die unter anderem sein können:
Neurologische Störungen wie HydrocephalusSyringomyelie – Störungen des BewegungsapparatesStörungen des Urogenitalsystems
Symptome der Spina bifida
Die Symptome der Spina bifida sind nicht bei allen Patienten gleich; einige brauchen Stützkrücken, Krücken oder Rollstühle; andere haben Probleme mit dem Harn- und Stuhlgang, Hydrocephalus usw. Je nach Art der Spina bifida unterscheidet man zwischen:
Verdeckte Spina bifida: Es treten in der Regel keine Symptome auf, obwohl Anzeichen auf der Haut des Babys zu sehen sein können.Meningocele: In diesem Fall treten die Membranen, die das Rückenmark umgeben, hervor und bilden einen Sack mit Flüssigkeit.Myelomeningocele: Der Wirbelkanal ist offen; die Membranen und das Rückenmark treten hervor und bilden einen Sack; Gewebe und Nerven liegen oft frei.
Medizinische Tests für Spina bifida
Spina bifida kann während der Schwangerschaft durch drei Tests nachgewiesen werden:
AFP-Test (AFP ist ein Protein, das vom Baby und der Plazenta während der Schwangerschaft produziert wird und teilweise in den Blutkreislauf gelangt); er wird im zweiten Trimester durchgeführt und misst den Proteinspiegel im Blut der Mutter. Dieser Test ist nicht schlüssig. Dieser Test kann durch Tests auf humanes Choriongonadotropin (HCG), Östriol und Inhibin A ergänzt werden. Ultraschalluntersuchungen, die ebenfalls nicht aussagekräftig sind.
Um die Spina bifida (occulta) nach der Geburt zu bestätigen, können verschiedene Untersuchungen wie Ultraschall, MRT oder CT durchgeführt werden.
Was sind die Ursachen der Spina bifida?
Die Ursachen für Neuralrohrdefekte sind nicht bekannt, aber es gibt einige Risikofaktoren wie Fettleibigkeit, schlecht eingestellte Diabetes und bestimmte Medikamente gegen Krampfanfälle. Es wird auch angenommen, dass sie in Familien vorkommt.
Kann man ihr vorbeugen?
Die Einnahme von Folsäure (in den meisten Multivitaminpräparaten enthalten) kann das Risiko, ein Kind mit Spina bifida zu bekommen, verringern.
Behandlung von Spina bifida
Die Behandlung von Spina bifida hängt von der Schwere des Falls ab. Die Spina bifida occulta muss nicht unbedingt behandelt werden, andere Formen hingegen schon.
Die wichtigste Behandlung ist eine Operation, die vor der Geburt durchgeführt werden kann (fetale Operation), insbesondere vor der 26. Es sollte beachtet werden, dass sich die Nervenfunktion bei einem Baby mit Spina bifida nach der Geburt verschlechtern kann, wenn sie nicht behandelt wird.
Spina bifida kann mit einer Operation behandelt werden. Bei einer Meningozele wird nach der Geburt operiert, indem die Hirnhaut wieder an ihren Platz gebracht und die Öffnung im Wirbelkörper verschlossen wird. Bei einer Myelomeningozele wird eine Operation durchgeführt, um das Risiko einer Infektion durch freiliegende Nerven zu minimieren.