Der größte Hai, der je auf diesem Planeten gelebt hat, Carcharocles megalodon, konnte bis zu 18 Meter lang und über 60 Tonnen schwer werden. Fünf Reihen von furchterregenden Zähnen – einige über 7 Zoll lang – gaben ihm den Namen Megalodon, was so viel wie „großer Zahn“ bedeutet. Dieses gewaltige Tier, dessen Kiefer groß genug war, um ein ausgewachsenes Nashorn zu fressen, hat sich wahrscheinlich von Walen ernährt.

Was sollten die Wale angesichts eines solch gigantischen Raubtiers tun?

Meghan Balk, Peter Buck Fellow am Smithsonian’s National Museum of Natural History, will die Hypothese testen, dass kleinwüchsige Beutetiere größere Körpergrößen entwickeln, um Raubtieren zu entgehen. Je größer das Beutetier ist, desto mehr Energie benötigt das Raubtier, um es anzugreifen, und das Risiko, selbst verletzt zu werden, wird größer. Da die kleineren Beutetiere von weitaus größeren Raubtieren gefressen wurden, haben sich die Beutetierlinien möglicherweise so entwickelt, dass sie größer wurden. Für Balk und ihre Sommerpraktikantin Jazmin Jones ist die Untersuchung des Megalodon und seiner Beutetiere ideal, um diese Hypothese zu testen, da der Riesenhai vor etwa 2,6 Millionen Jahren ausstarb und Wissenschaftler vermuten, dass dies wahrscheinlich auf einen Mangel an verfügbarer Beute zurückzuführen war. Wenn die Beutetiere, die der Hai zu fressen gewohnt war, größer wurden – sogar zu groß, um sie anzugreifen -, könnte dies das Aussterben des Hais erklären.

Bevor man die Größe der Beutetiere im Laufe der Zeit untersuchen kann, muss man zunächst wissen, welche Beutetierarten es gibt. In diesem Sommer wurde Jones mit der Untersuchung von Fossilien mariner Wirbeltiere aus der NMNH-Sammlung beauftragt, um herauszufinden, wer gebissen wurde. Megalodon patrouillierte erstmals im mittleren Miozän, vor etwa 14 Millionen Jahren, durch die Gewässer, war aber am Ende des Pliozäns, das vor etwa 2,6 Millionen Jahren endete, ausgestorben. Jones fotografierte und dokumentierte daher alle fossilen Meeresknochen aus dem Miozän und dem Pliozän, um Beweise für Haifischbisse zu finden.

Haiflecken auf einem versteinerten Walknochen
Die Flecken auf diesem versteinerten Walknochen stammen von Megalodon-Zähnen. (Jazmin Jones, Smithsonian Institution)

Drei Wochen lang untersuchte Jones die Knochen – insgesamt etwa 100 – auf Abdrücke und katalogisierte sie dann nach einem Klassifizierungssystem mit sechs Gruppen. Die Abdrücke reichten von einem vollständig eingebetteten Zahn bis hin zu subtilen Kratzspuren. Die eingebetteten Zähne waren besonders aufregend, da Jones im Laufe der drei Wochen nur etwa vier fand, aber auch ohne einen solchen Fund machte der Prozess Spaß. „Es ist sehr aufregend, weil jeder Knochen einzigartig ist“, sagte Jones. „Er hat seine eigenen, einzigartigen Kratzer und Muster. Manchmal stoße ich auf merkwürdige Dinge… Es ist wie ein Rätsel, denn ich kann Rückschlüsse ziehen und möglicherweise eine Geschichte erfinden, um einige Abdrücke zu erklären.“

Es kann ziemlich schwierig sein, das Raubtier ohne die Hilfe eines eingebetteten Zahns zu bestimmen – gezackte Abdrücke können auf einen Megalodon-Biss hindeuten, da der kolossale Hai Grate in seinen Zähnen hatte. Es ist auch schwierig, die mit dem Knochen assoziierte Spezies zu identifizieren, insbesondere wenn nur ein Knochenfragment übrig ist. Aber auch die Einordnung eines Knochens in eine bestimmte Gruppe (wie die Mysticetes, die Bartenwale, und Odontocetes, die Zahnwale) kann hilfreich sein. Sowohl Mysticetes als auch Odotocetes waren im Miozän und Pliozän vertreten und wurden wahrscheinlich von Megalodon gefressen. Jones zeichnete alle Informationen auf, von der Knochengröße bis hin zu Beschreibungen der verschiedenen Markierungen, um in Zukunft hoffentlich sowohl die Raubtier- als auch die Beutetierart eindeutig identifizieren zu können.

Am Ende von Jones‘ dreiwöchiger Arbeit gab es eine kleine Delle bei der Katalogisierung der fast 4.000 NMNH-Meeresknochen aus der Zeit, als Megalodon die Ozeane durchstreifte. Sobald die Beutetierarten bekannt sind, kann die Arbeit zur Schätzung der Körpermasse der potenziellen Beute beginnen. Es wird einige Zeit dauern, bis die Frage endgültig beantwortet werden kann, ob die Beutetiere des Megalodon größer wurden, um dem Haifischgebiss zu entgehen. Ein genauer Blick auf jeden einzelnen Knochen kann dabei helfen, die einzelnen Teile einer Geschichte zusammenzusetzen und schließlich das gesamte Bild der vergangenen Beutezüge zu zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.