In einer seiner ersten Pressekonferenzen als Japans Umweltminister erklärte Shinjiro Koizumi vor den internationalen Medien in englischer Sprache, es sei wichtig, den Kampf gegen den Klimawandel „sexy“, „cool“ und „lustig“ zu machen.

Für englischsprachige Ohren klangen die Bemerkungen harmlos, ja sogar langweilig – nur ein weiterer Politiker, der versucht, die überwältigende Herausforderung der globalen Erwärmung ein wenig weniger beängstigend zu gestalten. In Japan jedoch war es eine Nachricht für die Titelseiten.

Herr Koizumi wurde von allen Seiten der japanischen Politik für seine Leichtfertigkeit und sein Verhalten verurteilt, das einem Minister auf der internationalen Bühne nicht angemessen ist. Zum Teil lag das daran, dass das japanische Adjektiv sekushii nur in einem sexuellen Kontext verwendet wird, aber vor allem lag es daran, wer Herr Koizumi ist.

Der 39-jährige Sohn von Junichiro Koizumi, der von 2001 bis 2006 Premierminister war, ist einer der bekanntesten Männer Japans. Der junge, gut aussehende und kommunikativ begabte Koizumi machte Schlagzeilen, als er im vergangenen Jahr die TV-Moderatorin Christel Takigawa heiratete, und machte dann erneut Schlagzeilen, als er Vaterschaftsurlaub nahm, was für japanische Männer immer noch ungewöhnlich ist.

Der jüngere Koizumi wird weithin als künftiger Premierminister angesehen. Für den derzeitigen Premierminister Shinzo Abe ist Koizumis Popularität sowohl ein Vorteil als auch eine Bedrohung, weshalb er ihn im vergangenen September zum Umweltminister ernannte. Das Amt wird als wichtiger Test angesehen, und es gibt keinen Mangel an Rivalen, die ihn straucheln sehen wollen.

In einem Interview mit der Financial Times, das persönlich mit einem Plastikschirm zum Schutz vor dem Coronavirus geführt wurde, hält sich Koizumi an die japanische Sprache, als er erklärt, warum politische Maßnahmen in Japan langsam, aber effektiv sind.

Shinjiro Koizumi, Japans Umweltminister, spricht während eines Interviews in Tokio, Japan, am Montag, 13. Juli 2020. Koizumi sagte in einem Interview, er wolle, dass Japan, der fünftgrößte Emittent der Welt, im Rahmen seiner Teilnahme am Pariser Abkommen von 2015 tiefere Einschnitte anstrebt. Das Land hat seine Emissionsziele seit diesem Jahr unverändert beibehalten, da es weiterhin auf fossile Brennstoffe angewiesen ist, was zum Teil auf den öffentlichen Widerstand gegen die Kernenergie nach der Katastrophe von Fukushima 2011 zurückzuführen ist. Photograph: Akio Kon/Bloomberg
Kommunikator: Shinjiro Koizumi hat seine Bekanntheit genutzt, um den Klimawandel auf der politischen Agenda nach oben zu bringen © Bloomberg

Japan ist zum Beispiel berüchtigt für seine Vorliebe für Plastikverpackungen – jede Süßigkeit hat ihre eigene Verpackung, jede Banane ihre eigene Plastiktüte -, aber Herr Koizumi hofft, dass eine neue Gebühr für Supermarkttüten die Einstellung der Öffentlichkeit ändern wird.

„Ehrlich gesagt, der Grund für die Einführung der Gebühr ist, dass Japan das Problem mit dem Plastik nicht erkannt hat, und wir wollen, dass das passiert“, sagt er. „Das ist das größte Ziel.“ Aber er weist auf ein Paradoxon hin: Japan mag bei Plastikverpackungen ein Nachzügler sein, aber beim Recycling von Plastikflaschen ist es weltweit führend.

„Die Recyclingrate für PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat) liegt in den USA bei 20 Prozent und in Europa bei 40 Prozent, aber in Japan bei 85 Prozent“, sagt er. Der Minister hat eine Reihe von Requisiten dabei, um zu zeigen, wie das Land die Flaschen im Laufe der Zeit recyclingfähiger gemacht hat: von alten Flaschen mit Harzböden und Metallkappen bis hin zu den neuesten Exemplaren, bei denen das Branding in den Kunststoff selbst eingeprägt ist, so dass keine Hülle mehr erforderlich ist.

Japan hat das Problem mit dem Plastik noch nicht erkannt, und wir wollen, dass sich das ändert. Das ist das größte Ziel

Er hat auch eine blaue Plastikflasche aus Europa dabei, um zu zeigen, dass solche Dinge in Japan nicht verkauft werden. Die Industrie hat sich freiwillig verpflichtet, nur noch durchsichtige PET-Flaschen zu produzieren, damit sie leicht zu recyceln sind – ein Vorbild dafür, wie das Land in Umweltfragen arbeitet.

„In Europa ist es üblich, etwas einfach zu verbieten. In Japan versuchen wir, so viel wie möglich zu kommunizieren, und dann unternehmen die Hersteller und die Industrie freiwillige Anstrengungen“, sagt er. „Aus europäischer Sicht ist das vielleicht schwer zu verstehen, weil nichts sauber abläuft … aber nachdem wir uns alle Beschwerden angehört haben, machen wir weiter.“

Mit dem Amt des Umweltministers wurde Koizumi die Teilverantwortung für ein besonders kniffliges Problem übertragen: was mit Tausenden von Tonnen kontaminierten Wassers geschehen soll, das in den Tanks des beschädigten Kernkraftwerks Fukushima gelagert wird. Egal, wie oft das Wasser durch Filtersysteme geleitet wird, das radioaktive Isotop Tritium bleibt zurück. Jeden Tag kommt mehr Wasser hinzu, und der Lagerraum geht zur Neige.

Japans Wirtschaftsministerium plant, das Wasser so weit wie möglich zu reinigen, es zu verdünnen und dann ins Meer zu leiten. Die meisten Wissenschaftler halten das für die einzig praktikable Lösung. Bei den Fischern in Fukushima und in der breiten Öffentlichkeit ist diese Lösung jedoch äußerst unbeliebt. Die politischen Verhältnisse sind für Herrn Koizumi schwierig, nicht zuletzt, weil sein Vater ein entschiedener Gegner von Reaktoren ist und der junge Minister sich ebenfalls gegen die Kernenergie ausgesprochen hat.

Japans Erdbeben und Tsunami der Stärke 9,0 ...epa02660899 Ein vom Air Photo Service am 30. März 2011 zur Verfügung gestelltes Handout-Bild zeigt ein von einer kleinen unbemannten Drohne aufgenommenes Luftbild der beschädigten Blöcke des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi der Tokyo Electric Power Co (TEPCO) in der Stadt Okuma, Bezirk Futaba, Präfektur Fukushima, Japan, 20. März 2011. Der TEPCO-Vorsitzende Tsunehisa Katsumata kündigte am 30. März an, dass die Reparatur des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi mehr als ein paar Wochen dauern wird. EPA/AIR PHOTO SERVICE / HO EDITORIAL USE ONLY
Heißes Thema: eine Luftaufnahme der beschädigten Reaktoren im Kraftwerk Fukushima Daiichi. Die Lagerkapazität für radioaktives Wasser geht langsam zur Neige © EPA

Für Fukushima springt der Minister auf, um eine weitere Requisite zu zeigen. In der Ecke seines Zimmers hat Koizumi eine Topfpflanze, ein Strahlungsmessgerät und eine Landkarte stehen. Die Pflanze, sagt er, wächst in dekontaminierter Erde, die in der Nähe der Reaktoren von Fukushima gefunden wurde.

„Wenn man sich die Strahlungsmenge ansieht, liegt sie bei 0,05 oder 0,06 Mikrosievert pro Stunde“, sagt Herr Koizumi. Dann deutet er auf die Karte. „In London, am Hauptsitz der Financial Times, ist die Strahlung doppelt so hoch: 0,1 Mikrosievert pro Stunde. In Berlin sind es 0,07. In Peking sind es 0,07.“

Der Standpunkt von Herrn Koizumi ist klar: Die Strahlungswerte in den dekontaminierten Gebieten um das Kernkraftwerk Fukushima stellen keine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Aber was ist mit dem Wasser?

Bezeichnenderweise spielt Herr Koizumi die Auswirkungen einer Freisetzung aus Fukushima herunter. „Die Reaktoren im Vereinigten Königreich, in der ganzen Welt und in Japan setzen alle tritiumhaltiges Wasser frei“, sagt er. „Wenn man also diese Frage für Fukushima aufwirft, muss man der Tatsache ins Auge sehen, dass die Reaktoren bereits solches Wasser freisetzen.“

Die Freisetzung von verseuchtem Wasser wegzuerklären, übersteigt vielleicht sogar die Überzeugungskraft von Herrn Koizumi, aber er hat viel getan, um das Profil von Umweltfragen in Japan zu schärfen.

Er zeigt auf eine andere Karte an seiner Wand, auf der Präfekturen und Städte in Japan verzeichnet sind, die sich verpflichtet haben, bis 2050 kohlenstofffrei zu werden. „Als ich im vergangenen September Minister wurde, waren es nur vier. Jetzt sind es 101“, sagt er. „Mehr als die Hälfte der japanischen Bevölkerung bewegt sich nun auf dieses Ziel zu. Ich denke, das ist großartig.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.