Der größte Teil des im Handel befindlichen Sepioliths wird hauptsächlich in der Ebene von Eskişehir in der Türkei zwischen Istanbul und Ankara gewonnen. Er kommt dort in unregelmäßigen knotigen Massen in alluvialen Ablagerungen vor, die in großem Umfang für seine Gewinnung abgebaut werden. Man sagt, dass es in diesem Gebiet 4000 Schächte gibt, die zu horizontalen Stollen führen, um den Sepiolith zu fördern. Die wichtigsten Abbaustellen befinden sich in Sepetçi Ocağı und Kemikçi Ocağı, etwa 20 Meilen südöstlich von Eskişehir. Das Mineral ist mit Magnesit (Magnesiumcarbonat) vergesellschaftet, wobei die ursprüngliche Quelle beider Minerale ein Serpentin ist.
Sepiolith findet sich auch, wenn auch weniger häufig, in Griechenland, wie in Theben, und auf den Inseln Euböa und Samos. Er kommt auch im Serpentin von Hrubschitz bei Kromau in Mähren vor. Darüber hinaus wird Sepiolith in begrenztem Umfang an bestimmten Orten in Frankreich und Spanien gefunden und ist auch in Marokko bekannt. In den Vereinigten Staaten kommt er in Serpentin in Pennsylvania (z. B. in Nottingham, Chester County) sowie in South Carolina und Utah vor. In Somalia wird es im Distrikt El Buur abgebaut.
Sepiolith kommt als sekundäres Mineral in Verbindung mit Serpentin vor. Es kann als Niederschlag in trockenen Umgebungen vorkommen. Er kann mit Dolomit und Opal vergesellschaftet sein.
Aufgrund seines faserigen Mineralcharakters können Sepiolith-Adern den gefährlichen Stoff Asbest enthalten; dies gilt jedoch nur für eine sehr seltene Form von Sepiolith, da beide in sehr unterschiedlichen Umgebungen gebildet werden. Selbst dort, wo kein Asbest vorhanden ist, wird Sepiolith oft mit diesem verwechselt. Mit Hilfe sorgfältiger Analyseverfahren wie der Röntgenbeugung (XRD) lassen sich die beiden leicht unterscheiden.
Geschnitzte türkische Meerschaumerzeugnisse wurden traditionell in Produktionszentren wie Wien hergestellt. Seit den 1970er Jahren hat die Türkei jedoch den Export von Meerschaumknollen verboten und versucht, eine einheimische Meerschaumindustrie zu etablieren. Die einst berühmten Hersteller sind daher verschwunden und die europäischen Pfeifenproduzenten haben sich anderen Quellen für ihre Pfeifen zugewandt.
In der afrikanischen Region der Großen Seen wurden in Tanganjika große Meerschaumvorkommen gefunden. Das Hauptvorkommen stammt aus dem Amboseli-Becken rund um den Amboseli-See. Tanganjika-Meerschaum ist normalerweise in Braun-, Schwarz- und Gelbtönen gefärbt und gilt als etwas minderwertiger als Meerschaum aus der Türkei. Das Rohmaterial wurde hauptsächlich von der Tanganyika Meerschaum Corporation abgebaut, und unzählige Pfeifenmacher in der ganzen Welt wurden mit Amboseli Meerschaum beliefert.