STOCKHOLM – Schweden mag für seine populäre Musik, IKEA und einen großzügigen Sozialstaat bekannt sein. Es wird aber auch zunehmend mit einer steigenden Zahl von Rekruten des Islamischen Staates, Bombenanschlägen und Angriffen mit Handgranaten in Verbindung gebracht.

In einem Zeitraum von zwei Wochen Anfang des Jahres ereigneten sich fünf Explosionen in dem Land. Das ist heutzutage nicht ungewöhnlich – die Schweden haben sich an Schlagzeilen über Gewaltverbrechen, Einschüchterung von Zeugen und Hinrichtungen durch Banden gewöhnt. In einem Land, das seit langem für seine Sicherheit bekannt ist, nennen die Wähler vor den Parlamentswahlen im September „Recht und Ordnung“ als wichtigstes Thema.

Das Thema Kriminalität ist jedoch heikel, und die Debatte darüber wird in der konsensorientierten skandinavischen Gesellschaft durch Tabus eingeschränkt.

Um die Kriminalität in Schweden zu verstehen, muss man wissen, dass Schweden von dem allgemeinen Rückgang der tödlichen Gewalt im Westen profitiert hat, insbesondere was spontane Gewalt und alkoholbedingte Tötungen betrifft. Der Gesamtrückgang bei den Tötungsdelikten war in Schweden jedoch weitaus geringer als in den Nachbarländern.

Schießereien im Land sind so alltäglich geworden, dass sie nicht mehr für Schlagzeilen sorgen, es sei denn, sie sind spektakulär oder führen zu Todesfällen.

Morde mit Schusswaffen, die heute hauptsächlich von Männern mit Migrationshintergrund in den Parallelgesellschaften des Landes begangen werden, stiegen von vier pro Jahr zu Beginn der 90er Jahre auf etwa 40 im vergangenen Jahr. Dadurch ist Schweden von einem Land mit geringer Kriminalität zu einem Land geworden, dessen Mordrate deutlich über dem westeuropäischen Durchschnitt liegt. Soziale Unruhen mit Autoabfackelungen, Angriffen auf Ersthelfer und sogar Krawallen sind ein wiederkehrendes Phänomen.

Schießereien im Land sind so häufig geworden, dass sie keine Schlagzeilen mehr machen, es sei denn, sie sind spektakulär oder führen zu Todesopfern. Nachrichten über Anschläge werden schnell durch Schlagzeilen über Sportereignisse und Berühmtheiten ersetzt, da die Leser gegenüber der Gewalt desensibilisiert sind. Vor einer Generation waren Bombenanschläge gegen die Polizei und Krawalle äußerst seltene Ereignisse. Heute gehört es zum Alltag, über solche Vorfälle zu lesen.

Die zunehmende Gewalt ist auch bei Schwedens skandinavischen Nachbarn nicht unbemerkt geblieben. Die Norweger verwenden häufig den Ausdruck „schwedische Verhältnisse“, um Kriminalität und soziale Unruhen zu beschreiben. Die Ansicht Dänemarks wurde deutlich, als der ehemalige NATO-Präsident und dänische Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen in einem Interview im schwedischen Fernsehen sagte: „

Als Reaktion darauf hat die schwedische Regierung eine internationale Kampagne für das „Image Schwedens“ gestartet, in der sie den Anstieg der Kriminalität sowohl in ihrer Medienstrategie als auch durch steuerfinanzierte PR-Kampagnen herunterspielt. Während eines Besuchs im Weißen Haus im März räumte Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven ein, dass sein Land Probleme mit der Kriminalität und insbesondere mit Schießereien hat, bestritt aber die Existenz von No-Go-Zonen. Schwedens Bildungsminister Gustav Fridolin reiste letzte Woche mit der gleichen Botschaft nach Ungarn.

Die Realität sieht für die Menschen vor Ort jedoch anders aus: Der Chef der Sanitätergewerkschaft Ambulansförbundet, Gordon Grattidge, und sein Vorgänger Henrik Johansson sagten mir kürzlich in einem Interview, dass einige Stadtteile für Krankenwagenfahrer definitiv tabu sind – zumindest ohne Polizeischutz.

Schwedische Polizisten stehen nach einer Explosion am 21. Januar 2018 im Stadtteil Rosengard in Malmö um ein Bürogebäude herum Wache | John Nilsson/AFP via Getty Images

Schweden neigen nicht zu grandiosen Manifestationen von Nationalstolz, aber die Vorstellung vom „schwedischen Modell“ – dass das Land der Welt viel zu lehren hat – ist ein wesentlicher Teil des nationalen Selbstbildes.

Da die Kriminalität eng mit dem Versagen des Landes bei der Integration seiner Einwanderer zusammenhängt, ist der Anstieg der Gewalt ein heikles Thema. Wenn die schwedische Regierung und die Opposition das Land als „humanitäre Supermacht“ bezeichnen, weil es während der Migrantenkrise mehr Einwanderern pro Kopf der Bevölkerung seine Türen geöffnet hat als jedes andere EU-Land, dann meinen sie das auch so. Das hat zu einigen beeindruckenden Verrenkungen geführt.

Im März trat die Arbeitsministerin Ylva Johansson in der BBC auf und behauptete, dass die Zahl der gemeldeten Vergewaltigungen und sexuellen Belästigungen „abnimmt und abnimmt und abnimmt“. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall, was Johansson später in einer Entschuldigung zugab.

Auch der ehemalige Premierminister Carl Bildt bezeichnete in einem Meinungsartikel für die Washington Post die Einwanderungspolitik des Landes als Erfolgsgeschichte. Auf die Gewaltkriminalität ging er nicht näher ein. Nach wiederholten Angriffen auf jüdische Einrichtungen im Dezember – darunter der Brandanschlag auf eine Synagoge in Göteborg – behauptete Bildt in derselben Zeitung, Antisemitismus sei in Schweden kein großes Problem.

„Historisch gesehen waren es in Schweden die Katholiken, die als gefährliche Bedrohung angesehen wurden, die es zu bekämpfen und einzuschränken galt“, behauptete Bildt, der anscheinend nicht wusste, dass die von ihm zitierten Gesetze auch für Juden galten. Mischehen waren illegal und die Feindseligkeit beruhte auf der Vorstellung, dass Juden rassisch minderwertig seien. Bildts Versuch, den aktuellen Antisemitismus mit seltsamen und ungenauen historischen Argumenten zu relativieren, zeigt, wie nervös die schwedischen Eliten auf negative Schlagzeilen über ihr Land reagieren.

Ein weiteres spektakuläres Beispiel ist eine offizielle Website der Regierung über „Fakten über Migration, Integration und Kriminalität in Schweden“, die vorgibt, Mythen über das Land zu entlarven. Eine „falsche Behauptung“, die die Regierung aufführt, lautet: „Vor nicht allzu langer Zeit gab es in Schweden den ersten islamischen Terroranschlag“

Dies ist überraschend, da der usbekische Dschihadist Rakhmat Akilov sich des Rammens eines Lastwagens, bei dem im April letzten Jahres in Stockholm fünf Menschen getötet wurden, schuldig bekannt und vor dem Anschlag dem Islamischen Staat die Treue geschworen hat. Akilov, der sich derzeit vor Gericht verantworten muss, wiederholte stolz seine Unterstützung für ISIS und erklärte, dass sein Motiv darin bestand, schwedische Bürger zu töten. Außerdem hatte er nachweislich Kontakte zu internationalen Dschihadisten.

„Sie lassen es so klingen, als sei die Gewalt außer Kontrolle“ – Stefan Sintéus, Polizeichef von Malmö

Die Regierung leugnet den islamistischen Terroranschlag in Schweden mit der Begründung, dass sich keine islamische Gruppe offiziell dazu bekannt hat. Wenn man bedenkt, wie wichtig es heutzutage ist, Fake News zu bekämpfen, erscheint die Manipulation politisch unbequemer Fakten durch die schwedische Regierung besonders unverantwortlich.

Manchmal braucht es einen Außenstehenden, um die Dinge ins rechte Licht zu rücken. Ein kürzlich erschienener Artikel von Bojan Pancevski in der Londoner Sunday Times warf ein Schlaglicht auf Einwanderung und Gewaltverbrechen. Der Artikel löste in Schweden einen Skandal aus und wurde weithin als einer der Gründe dafür angesehen, dass das britische und das kanadische Außenministerium Reisehinweise für das Land herausgegeben haben, in denen auf Bandenkriminalität und Explosionen hingewiesen wird. „Sie lassen es so klingen, als sei die Gewalt außer Kontrolle“, sagte Stefan Sintéus, der Polizeichef von Malmö.

Es schien dem Polizeichef nicht in den Sinn zu kommen, dass sowohl die Reisehinweise als auch der Artikel dieselbe zugrunde liegende Realität widerspiegeln könnten. Schließlich war nur wenige Tage zuvor eine Polizeistation in Malmö durch einen Handgranatenanschlag erschüttert worden. Anfang desselben Monats wurde ein Polizeiauto in der Stadt durch eine Explosion zerstört.

Die Beamten mögen sich mit der Situation abgefunden haben. Aber in einem westeuropäischen Land in Friedenszeiten ist es vernünftig, ein solches Ausmaß an Gewalt als außer Kontrolle zu betrachten.

Paulina Neuding ist die Chefredakteurin des Online-Magazins Kvartal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.