Der myokardiale Sauerstoffverbrauch (MVO2) wird durch die folgende Gleichung definiert: MVO2 = koronarer Blutfluss x arteriovenöse Differenz im O2-Gehalt. Der Durchschnittswert für ein Herz von 300 g beträgt 30 bis 35 ml/min. In Ermangelung physiologischer Schwankungen der arteriovenösen Differenz des O2-Gehalts steht die MVO2 im Zusammenhang mit dem koronaren Blutfluss, und das typische Anti-Anginal-Mittel ist eines, das den Anstieg der MVO2 verhindert oder verringert. MVO2 hängt von mehreren Faktoren ab: 1. der intraparietalen Spannung, die von intraventrikulärem Druck und Volumen abhängt und bei der der Sauerstoffbedarf bei Drucküberlastung viel höher ist als bei Volumenüberlastung; 2. der Kontraktilität oder dem myokardialen Inotropismus: Eine 50-prozentige Zunahme der Geschwindigkeit der linksventrikulären Kontraktion erhöht die MVO2 um 40 Prozent; 3. der Herzfrequenz; 4. der externen Herzarbeit – der während der Auswurfphase geleisteten Arbeit; diese macht etwa 15 Prozent der MVO2 aus; 5. die Energie der elektrischen Aktivierung; sie macht etwa 0,5 % der MVO2 aus; 6. der Sauerstoffbedarf des basalen Myokardstoffwechsels, der etwa 20 % der MVO2 ausmacht; 7. die ventrikuläre Relaxation: ein Faktor, der zu den oben beschriebenen hinzukommt; sie verbraucht etwa 15 % der Gesamtenergie eines Herzschlags; sie kann durch Isoproterenol erhöht oder durch Erhöhung der Kalziumkonzentration verringert werden. Dieser Mechanismus könnte die physiopathologische Wirkung von Kalziumhemmern bei Anstrengungsangina oder Angina pectoris aufgrund einer erhöhten MVO2 erklären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.