Das Alter des Auftretens und die Schwere der mit der nemalinen Myopathie verbundenen Symptome und Anzeichen sind von Patient zu Patient sehr unterschiedlich. Bei einigen Patienten mit nemaliner Myopathie tritt die Erkrankung bei oder kurz nach der Geburt auf (kongenitaler Ausbruch). Seltener entwickelt sich die Erkrankung in der Kindheit oder, noch seltener, im Erwachsenenalter.

Die wichtigsten klinischen Merkmale der nemalinen Myopathie sind Muskelschwäche, Hypotonie und verminderte oder fehlende Reflexe. Die Muskelschwäche ist in der Regel in den Muskeln des Gesichts, des Halses und der proximalen Muskeln am stärksten ausgeprägt. Bei den proximalen Muskeln handelt es sich um die Muskeln, die der Körpermitte am nächsten liegen, wie z. B. die Muskeln der Schulter, des Beckens, der Oberarme und der Beine.

Da die Gesichtsmuskeln betroffen sind, können die Betroffenen charakteristische Gesichtszüge entwickeln, wie z. B. ein längliches Gesicht, einen verschobenen Kiefer, der weiter als normal zurückliegt (Retrognathie), und einen stark gewölbten Mundboden (Gaumen). Die Muskelschwäche kann auch Schwierigkeiten beim Sprechen (Dysarthrie) und Schlucken verursachen, was zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme führt. Einige Säuglinge mit nemaliner Myopathie benötigen möglicherweise eine Ernährungssonde. Aufgrund der Muskelschwäche können auch Atemprobleme auftreten.

Betroffene Säuglinge haben oft Verzögerungen beim Erreichen motorischer Meilensteine wie Kopfkontrolle, Aufsetzen oder Stehen. Die meisten Säuglinge haben keine anderen Entwicklungsprobleme, und die Intelligenz ist in der Regel nicht beeinträchtigt.

Mit zunehmendem Alter können die Betroffenen abnorm fixierte Gelenke entwickeln, die entstehen, wenn Verdickungen und Verkürzungen von Geweben wie Muskelfasern zu Verformungen führen und die Bewegung eines betroffenen Bereichs einschränken (Kontrakturen), eine eingesunkene Brust (Pectus excavatum), eine abnormale seitliche Krümmung der Wirbelsäule (Skoliose) oder eine abnormale Steifheit der Wirbelsäule.

Es wurden sechs verschiedene klinische Erscheinungsformen der nemalinen Myopathie identifiziert.

Typische kongenitale nemaline Myopathie
Dies ist die häufigste Form der nemalinen Myopathie und macht etwa die Hälfte aller Fälle aus. Diese Form tritt bei oder kurz nach der Geburt oder irgendwann im ersten Lebensjahr auf. Betroffene Säuglinge können Muskelschwäche, Hypotonie, die zu abnormaler „Schlappheit“ führt, und Schwierigkeiten beim Füttern aufweisen. Die Muskelschwäche ist bei der typischen kongenitalen Form weniger ausgeprägt als bei der schweren kongenitalen oder der intermediären kongenitalen Form. Einige Säuglinge mit dieser Form können bei der Geburt eine erhebliche Muskelschwäche aufweisen, die sich mit zunehmendem Alter verbessert.

Eine Schwäche der Atemmuskulatur ist häufig und kann zu Atembeschwerden und nächtlicher Hypoventilation führen, einem Zustand, bei dem eine unzureichende Atmung während des Schlafs zu einem erhöhten Kohlendioxidgehalt im Blut führt (Hyperkarbie). Bei einigen Säuglingen kann es zu einem abnormen Watschelgang, Schluckstörungen (Dysphagie), Sprachstörungen (Dysarthrie) und einem nasalen Klang der Stimme kommen. Betroffene Säuglinge können auch Verzögerungen bei der Erreichung grobmotorischer Meilensteine wie dem Hochhalten des Kopfes, dem Sitzen oder Stehen aufweisen. In seltenen Fällen kann das verzögerte Erreichen motorischer Meilensteine das erste Anzeichen der Erkrankung sein.

Die Muskelschwäche bei Säuglingen mit der typischen kongenitalen Form der nemalinen Myopathie betrifft in der Regel die proximalen Muskeln, kann sich aber in seltenen Fällen auch auf die distalen Muskeln ausbreiten, d. h. die Muskeln, die weiter vom Körperzentrum entfernt sind, wie z. B. die Muskeln der Unterarme und Beine sowie der Hände und Füße. Die mit der typischen Form verbundene Muskelschwäche schreitet normalerweise nicht weiter fort. Während der Wachstumsschübe, die mit der Pubertät einhergehen, kommt es jedoch bei einigen Personen zu einer fortschreitenden Verschlimmerung der Muskelschwäche, die schließlich die Benutzung eines Rollstuhls erforderlich machen kann. Die meisten Menschen mit typischer kongenitaler nemaliner Myopathie sind schließlich in der Lage, selbständig zu gehen.

Schwere kongenitale (neonatale) nemaline Myopathie
Diese Form der nemalinen Myopathie tritt bei der Geburt auf und macht etwa 16 Prozent der Fälle aus. Die betroffenen Säuglinge haben eine ausgeprägte Muskelschwäche und schwere Hypotonie. Säuglinge mit dieser Form der nemalinen Myopathie haben Schwierigkeiten beim Saugen und Schlucken, was zu Fütterungsschwierigkeiten führt, zeigen wenig Spontanbewegungen und weisen eine Ateminsuffizienz auf. Bei einigen Säuglingen kann es zu einem Rückfluss (Reflux) des Magen- oder Dünndarminhalts in die Speiseröhre kommen (gastroösophagealer Reflux).

In seltenen Fällen wurde diese Form der nemalinen Myopathie mit einer Erkrankung des Herzmuskels (Kardiomyopathie) und dem Auftreten multipler Kontrakturen (Arthrogryposis multiplex congenita) in Verbindung gebracht. Auch Frakturen können auftreten. Die schwere Beteiligung der Atemmuskulatur führt häufig zu lebensbedrohlichem Atemversagen, und die Schwäche der bulbären (schluckenden) Muskeln erhöht das Risiko einer Aspirationspneumonie (bei der Flüssigkeit oder Nahrung in die Lunge eingeatmet wird).

Mittlere kongenitale nemaline Myopathie
Diese Form der neminalen Myopathie ist weniger schwer als die schwere kongenitale Form und schwerer als die typische kongenitale Form. Sie macht etwa 20 Prozent der Fälle aus. Charakteristisch für diese Form der nemalinen Myopathie ist die frühe Entwicklung von Kontrakturen. Wenn die betroffenen Säuglinge älter werden, verzögern sich oft die motorischen Meilensteine, und sie sind möglicherweise nicht in der Lage, sich aufzusetzen oder selbständig zu gehen. Kinder mit intermediärer kongenitaler nemaliner Myopathie benötigen im Kindesalter häufig einen Rollstuhl oder ständige Unterstützung bei der Atmung (Beatmung).

Nemaliner Myopathie im Kindesalter
Diese Form der nemalinen Myopathie macht sich in der Regel im Alter von 10 bis 20 Jahren bemerkbar und macht etwa 13 Prozent der Fälle aus. Die Entwicklung der frühen motorischen Fähigkeiten ist in der Regel nicht beeinträchtigt. Irgendwann in den späten Teenagerjahren oder frühen Zwanzigern entwickeln die Betroffenen eine langsam fortschreitende Muskelschwäche. Die Betroffenen sind möglicherweise nicht mehr in der Lage, den Fuß nach oben zum Bein hin zu beugen (Fußsenkung). Schließlich sind die gesamte Knöchel- und Unterschenkelmuskulatur betroffen. In einer Familie mit dieser Form der nemalinen Myopathie waren zwei Mitglieder im Alter von 40 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen.

Nemaline Myopathie im Erwachsenenalter
Das Auftreten und der Schweregrad dieser Form der nemalinen Myopathie sind unterschiedlich. Sie ist extrem selten und macht nur 4 Prozent der Fälle aus. Sie tritt bei Personen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren auf, die eine generalisierte Muskelschwäche entwickeln, die schnell fortschreiten kann. Es können auch Muskelschmerzen (Myalgie) auftreten. Wenn bestimmte Nackenmuskeln betroffen sind, kann es schwierig sein, den Kopf aufrecht zu halten, und es kann zu einem Absinken des Kopfes kommen.

Obwohl selten, kann es bei einigen Personen zu Komplikationen der Atemwege oder des Herzens kommen, oft in Verbindung mit einer zunehmenden Muskelschwäche. Diese Form der nemalinen Myopathie kann sich von den genetischen oder vererbten Formen der Erkrankung unterscheiden.

Amische nemaline Myopathie
Diese Form der Myopathie wurde bei mehreren verwandten Familien in einer amischen Gemeinde festgestellt. Der Beginn liegt kurz nach der Geburt, und die betroffenen Säuglinge können Hypotonie, multiple Kontrakturen und Zittern aufweisen, die sich in der Regel in den ersten Lebensmonaten zurückbilden. Die betroffenen Säuglinge haben eine fortschreitende Muskelschwäche, einen stark deformierten Brustkorb mit vorstehendem Brustbein (Pectus carinatum), Muskelschwund (Atrophie) und lebensbedrohliche Ateminsuffizienz.
Schwere neonatale Atemwegserkrankungen und das Vorhandensein von Arthrogryposis multiplex congenita (Gelenkkontrakturen, d. h. dauerhafte Verkürzung eines Muskels) führen häufig zum Tod im zweiten Lebensjahr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.