Methylchlorisothiazolinon/Methylisothiazolinon (MCI/MI) ist ein Konservierungsmittelgemisch in einer festen Kombination (Verhältnis 3/1), Es wird häufig in kosmetischen und industriellen Anwendungen eingesetzt und ist in Kosmetika, insbesondere Shampoos, dermatologischen Produkten, vor allem Sonnenschutzmitteln, Haushaltsreinigern, Farben, feuchtem Toilettenpapier und Metallbearbeitungsflüssigkeiten zu finden.1-4
Es ist auch als Euxyl K 100 oder Kathon CG bekannt. In den USA, wo es 1980 erstmals eingeführt wurde, ist es als Konservierungsmittel für Rinse-off-Produkte mit 15 ppm und für Leave-on-Produkte mit 7,5 ppm zugelassen. In Europa wurde es erstmals Mitte der 1970er Jahre verwendet und wird heute mit 15 ppm für Leave-on oder Rinse-off-Produkte eingesetzt. In Japan ist es nur für Rinse-off-Produkte mit 15 ppm zugelassen. In Brasilien ist es mit 0,0015 % (15 ppm) zugelassen und wird mit 0,5 % in Petrolatum (brasilianische Standardserie) getestet.5
Rezente Berichte haben eine Zunahme der Sensibilisierung sowohl gegenüber MCI/MI als auch gegenüber MI an sich gezeigt.1,4 Die weltweite Häufigkeit der Sensibilisierung gegen MCI/MI blieb von 1998 bis 2009 konstant bei etwa 2,1 %, stieg aber 2011 auf 3,9 % an.1,2,3 Daten der North American Contact Dermatitis Group aus den Jahren 2009 bis 2010 ergaben eine Häufigkeit von 2,5 % bei 4.032 getesteten Patienten. Das Allergen war das fünftpositivste Konservierungsmittel und hatte die höchste Relevanz von allen. Die sichere und wahrscheinliche Relevanz lag bei 54,6 %, die mögliche Relevanz bei 38,9 %. Methylisothiazolinon (MI) wurde von der American ContactDermatitis Society zum Kontaktallergen des Jahres 2013 gewählt, weil seine Verwendung in Kosmetika und Toilettenartikeln zunimmt.6 Es wird vermutet, dass eine primäre Sensibilisierung auf MI zu einem nachfolgenden Anstieg der MCI/MI-Reaktionen geführt hat.1
Eine retrospektive Studie wurde auf der Grundlage der Ergebnisse von Patch-Tests mit der brasilianischen Standardserie durchgeführt, die an Patienten mit Kontaktdermatitis durchgeführt wurden. Sie wurden nach der brasilianischen Standardreihe (FDA Allergenic/Immunotech, Rio de Janeiro, Brasilien) mit einer standardisierten Technik unter Verwendung von Finn Chambers (Epitest Ltd Oy, Tuusula, Finnland) auf Scanpor-Band (Norgeplaster Alpharma AS, Vennesla, Norwegen) getestet. Die Messungen erfolgten an den Tagen zwei und vier. Die positiven Ergebnisse bei 359 Patienten von November 2009 bis Oktober 2012 wurden analysiert und mit den früheren Daten verglichen, die von März 2006 bis Oktober 2009 (447 Patienten) erhoben wurden. Zur deskriptiven Charakterisierung der Patientenpopulation wurde der MOHALFA-Index (ein Akronym für männliche, berufsbedingte, atopische, Hand-, Bein- oder Gesichtsentzündung und Alter >40) verwendet.
Die Daten zeigten eine Sensibilisierung für MCI/MI in den Jahren 2009-2012 in Höhe von 11,14 %, im Gegensatz zum vorherigen Zeitraum (3,35 %). Es wurde ein positiver Zusammenhang zwischen der MCI/MI-Positivität und dem Zeitraum 2009-2012 (OR+3,61 CI 95% 1,91-7,16 p<0,001) festgestellt (die Analysen wurden mit dem Programm R, Version 2.13.0, durchgeführt) (Tabelle1).
TABELLE 1
Unterschiede bei den MCI/MI-positiven Reaktionen während der untersuchten Zeiträume, analysiert mit dem exakten Fisher-Test und Odds Ratios (CI=95%)
Periode | N | Positiv | % | OR |
---|---|---|---|---|
Reaktion | ||||
2006-09 | 447 | 15 | 3.35 | 3,61(CI 95% 1,91-7,16) |
p<0,001 | ||||
2009-12 | 359 | 40 | 11.14 |
Positive Reaktionen wurden gleichermaßen bei Kaukasiern, Schwarzen und Mulatten beobachtet. Die am stärksten betroffenen Berufe waren Reinigungskräfte und Hausfrauen, die mit Feuchtarbeit und der Verwendung von Haushaltsprodukten in Verbindung gebracht wurden, während 27,5 % der Patienten eine berufliche Korrelation mit der Sensibilisierung aufwiesen. Die Entwicklungsdauer der Dermatitis betrug bei 60 % der Patienten ein Jahr. 82,5 % der Patienten wiesen disseminierte Läsionen auf, die mehr als drei Körperstellen betrafen. Am häufigsten waren die Beine (80 %) und die Füße (62,5 %) betroffen, gefolgt von der Kopfhaut (57,5 %) und dem Hals (50 %). 42,5 % der Patienten hatten Läsionen an den Händen und 27,5 % im Gesicht.
In beiden Gruppen waren mehr Frauen betroffen und ihr Alter war ähnlich, aber die erste Gruppe war stärker mit beruflicher Exposition verbunden (53,3 %) (Tabelle 2).
TABELLE 2
MOAHLFA-Index für die untersuchten Populationen
MOAHLFA | 2006-2009 | Periode | 2009-2012 | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
% | N 15 | % | N 40 | |
Men | 33.3 | 5 | 12,5 | 5 |
Berufsdermatitis | 53,3 | 8 | 27.5 | 11 |
Atopische Dermatitis | 26.6 | 4 | 17.5 | 7 |
Handdermatitis | 80 | 12 | 42.5 | 17 |
Beindermatitis | 20 | 3 | 80 | 32 |
Gesichtsdermatitis | 46.6 | 7 | 27.5 | 11 |
Alter> 40 | 53.3 | 8 | 57.5 | 23 |
Die endgültige Diagnose war in 7.5%, allergische Kontaktdermatitis auf Kathon in57,5% und allergische Kontaktdermatitis auf Kathon und andere Kontaktstoffe in 35% der Patienten. Die Hauptquelle waren Haushaltsprodukte und Kosmetika.
Unsere Daten zeigten eine Zunahme der Prävalenz von MCI/MI, insbesondere nach 2009, die mit der Exposition gegenüber Kosmetika, Haushalts- und Industrieprodukten zusammenhängt, was die oben beschriebenen klinischen Merkmale erklärt und frühere europäische Studien bestätigt.
Isothiazolinone reagieren nicht immer kreuzweise und daher bedeutet eine Allergie gegen ein Isothiazolinon nicht die Sensibilisierung gegen die gesamte Gruppe. Patienten, die auf MI sensibilisiert sind, reagieren auch aufMCI, während das Gegenteil nicht unbedingt der Fall ist. Eine Studie mit astratifizierter Datenanalyse ergab jedoch einen deutlichen Anstieg der Reaktivität auf MCI/MI und MI bei Frauen, Patienten mit Gesichtsdermatitis und Patienten, die auf eine vermutete Kosmetikunverträglichkeit getestet wurden. Um das Ausmaß des Problems zu verstehen, sollte MI bei Patienten, die auf MCI/MI sensibilisiert sind, als potenzielles verdächtiges Allergen betrachtet werden, und MI sollte in die Standard-Tabletts aufgenommen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Positivität auf MCI/MI in dieser Serie mit folgenden Faktoren in Verbindung gebracht wurde: Frauen, hauptsächlich Hausfrauen und Reinigungskräfte; das Vorhandensein von Dermatitis, die seit mindestens einem Jahr besteht; und disseminierte Läsionen, die insbesondere die Beine betreffen.