Ihre Reaktion hätte ihren Vater verblüfft. „Das ist alles?“ sagte Todd. Für den 24-jährigen Bliss war die Nachricht aufregend, „als ob ich ein faszinierendes Geschichtsbuch gelesen hätte und dann meinen eigenen Namen im Index entdeckte. Ich hatte das Gefühl, dass ich auf eine Weise wichtig bin, wie ich es vorher nicht war.“

Bild

Anatole Broyard, 1971Credit…Photograph by The New York Times

Das Jahr war 1990. Seit 1947, als Anatole Broyard, der während des Krieges als weißer Offizier ein Regiment schwarzer Schauerleute geführt hatte, seine Eltern und Schwestern in Bedford-Stuyvesant, Brooklyn, zurückließ, weil er sich entschlossen hatte, im Boheme-Milieu von Greenwich Village weiterhin als Weißer durchzugehen, hatte sich die Einstellung zur Rasse in Amerika grundlegend geändert. Aufgrund seines Charmes, seiner sorgfältig geschliffenen Gesprächsfähigkeit und seines Erfolges, eine beeindruckbare junge Frau nach der anderen zu verführen, hätten die Kreise der Hipster-Intellektuellen, in denen er sich bewegte, ihn akzeptiert, egal wie er sich nannte – und taten es auch, wenn er selektiv die Wahrheit preisgab. Aber Broyard, weniger Hipster und Existentialist als ein von Natur aus konservativer junger Mann, der Teil des literarischen Establishments werden wollte (das damals von der Partisan Review verkörpert wurde), rechtfertigte seine Wahl, indem er sich weigerte, sich in seiner Freiheit einschränken zu lassen oder als schwarzer Schriftsteller wie James Baldwin abgestempelt zu werden.

In einer Hinsicht hatte er gar nicht so unrecht. „Mein Vater glaubte wirklich“, schreibt Bliss Broyard in „One Drop: My Father’s Hidden Life – a Story of Race and Family Secrets“, „dass es keinen wesentlichen Unterschied zwischen Schwarzen und Weißen gab und dass die einzige Person, die dafür verantwortlich war zu bestimmen, wer er sein sollte, er selbst war.“ Doch um eine weiße Identität zu konstruieren, musste Broyard seine schwarze Familie rücksichtslos und feige verleugnen. Später erzählte er seinen Kindern lahm, dass ihre Großmutter und ihre beiden Tanten, von denen eine eine dunkle Hautfarbe hatte, ihn einfach nicht interessierten. In den 1960er Jahren äußerte er keine Sympathie für die Bürgerrechtsbewegung, da er sich, wie seine Tochter schreibt, gegen eine Bewegung wandte, die „das Festhalten an einer Gruppenplattform und nicht am eigenen ‚essentiellen Geist'“ verlangte. „Aus seinen posthum veröffentlichten Memoiren „Kafka Was the Rage“ geht lediglich hervor, dass seine Familie aus New Orleans stammte.

Broyard machte erstmals 1948 mit einem viel diskutierten Essay über die schwarzen Wurzeln des Hipstertums in der Zeitschrift The Partisan Review von sich reden. Zwei Kurzgeschichten, eine davon über den Tod seines Vaters, verschafften ihm einen Vertrag für einen lang erwarteten autobiografischen Roman, den er jedoch nie vollenden konnte. Paradoxerweise ist sein ungewolltes Vermächtnis an seine Tochter die große Geschichte, mit der er sich nie befassen konnte: die 250-jährige Geschichte der New Orleans Broyards, die in dem Rätsel seines eigenen Lebens gipfelt. Um dieses Rätsel zu lösen, musste sich Bliss Broyard von den Annahmen über die rassische Minderwertigkeit befreien, die ihr eingeimpft worden waren. Ohne ihre tiefe Liebe zu ihrem Vater zu verlieren, würde sie sein Leben mit der Objektivität einer Historikerin unter die Lupe nehmen müssen. Durch die Kontaktaufnahme mit verschollenen Verwandten, die von New Orleans bis Los Angeles verstreut lebten, würde sie sich allmählich wieder in die riesige Großfamilie einfügen, deren Existenz ihr verheimlicht worden war, und entfernte Cousins treffen, die sich ganz selbstverständlich als Weiße betrachteten, ohne den Kontakt zu den Broyards der Farbigen zu verlieren.

Was bin ich?“, war die erste Frage, die sie sich stellte, als sie begann, die vielen Definitionen von „Kreole“ nachzuschlagen. Bis sie herausfand, dass ihre schwarzen Vorfahren freie Farbige waren, war sie überzeugt, dass sie die direkte Nachfahrin von Sklaven sein musste. Ihr eigenes schwarzes genetisches Erbe reichte nur bis zur Geburt von Henry Broyards Sohn Paul im Jahr 1856 zurück. Als Schwarzer schloss sich Henry Broyard 1861 einer Milizeinheit von Farbigen an, um New Orleans gegen die Invasion der Yankees zu verteidigen; im folgenden Jahr, nachdem New Orleans an die Unionstruppen gefallen war, trat er in das erste schwarze Regiment in der Geschichte der US-Armee ein. Er ertrug die erniedrigende Behandlung der schwarzen Soldaten und kämpfte in der Schlacht von Port Hudson. Er starb 1873 als Weißer, in einer kurzen Phase, in der eine „reformierte Südstaatengesellschaft“ in greifbare Nähe gerückt schien, wurde aber in einem farbigen Teil des Friedhofs von St. Louis beigesetzt. Sein Sohn Paul, ein führendes Mitglied der kreolischen Gemeinde in New Orleans, wurde ein erfolgreicher Zimmermann und Bauunternehmer und diente in den 1890er Jahren als republikanischer Präsident des fünften Bezirks (Fifth Ward). Er spielte eine aktive Rolle im Kampf gegen das Wiederaufleben der weißen Vorherrschaft, bis er den Mut verlor, als die Jim-Crow-Gesetzgebung die Errungenschaften, die die Schwarzen während der Reconstruction errungen hatten, wieder zunichte machte. Der Großvater von Bliss Broyard, Nat, gab 1927 seinen von Rassentrennung geprägten Geburtsort auf und zog mit seiner Familie in den Norden nach New York, wo er sich zeitweise als Weißer ausgeben musste, um Arbeit zu finden, und sich stets wie ein verbitterter Exilant fühlte. Sein Sohn Anatole, der prominenteste der Broyards, war vielleicht derjenige, der am meisten vom Rassismus gezeichnet war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.