Odontoblasten sind große säulenförmige Zellen, deren Zellkörper entlang der Grenzfläche zwischen Dentin und Pulpa angeordnet sind, von der Krone über den Gebärmutterhals bis zur Wurzelspitze in einem reifen Zahn. Die Zelle ist reich an endoplasmatischem Retikulum und Golgi-Komplex, vor allem während der primären Dentinbildung, was ihr eine hohe Sekretionskapazität ermöglicht; sie bildet zunächst die kollagene Matrix zur Bildung des Prädentins, dann die mineralischen Schichten zur Bildung des reifen Dentins. Odontoblasten bilden während der Zahnentwicklung täglich etwa 4 μm Prädentin.
Während der Sekretion nach der Differenzierung aus den äußeren Zellen der Zahnpapille ist festzustellen, dass sie so polarisiert ist, dass ihr Zellkern vom neu gebildeten Dentin weg ausgerichtet ist, während ihr Golgi-Komplex und ihr endoplasmatisches Retikulum dem Dentin zugewandt sind, was ihre unidirektionale Sekretion widerspiegelt. Mit der Bildung von primärem Dentin bewegt sich die Zelle also nach pulpal, weg von der Basalmembran (künftige Dentin-Schmelz-Grenze) an der Schnittstelle zwischen innerem Schmelzepithel und Zahnpapille, und lässt den odontoblastischen Prozess innerhalb der Pulpa zurück. Der odontoblastische Zellkörper behält seine kegelförmige Struktur mit Zytoskelettfasern, hauptsächlich Intermediärfilamenten. Im Gegensatz zu Knorpel und Knochen sowie Zement wird der Zellkörper des Odontoblasten nicht in das Produkt eingeschlossen; vielmehr bleibt ein langer, zytoplasmatischer Fortsatz im gebildeten Dentin zurück. Die Differenzierung des Odontoblasten erfolgt durch Signalmoleküle und Wachstumsfaktoren in den Zellen des inneren Schmelzepithels.
Wie der Schmelz ist auch das Dentin avaskulär. Die Ernährung der Odontoblasten im Dentin erfolgt über die Dentintubuli durch Gewebeflüssigkeit, die ursprünglich aus den Blutgefäßen des angrenzenden Pulpagewebes kam. Innerhalb jedes Dentintubulus befindet sich ein Raum von unterschiedlicher Größe, der Dentinflüssigkeit, einen Odontoblastenfortsatz und möglicherweise ein afferentes Axon enthält (siehe nächste Diskussion). Die Dentinflüssigkeit im Tubulus enthält vermutlich auch die Gewebeflüssigkeit, die die Zellmembran des Odontoblasten umgibt, die vom Zellkörper in der Pulpa durchgängig ist.
Es wurde gezeigt, dass Odontoblasten das extrazelluläre Matrixprotein Reelin absondern.
Eine pulpale A-delta-Nervenfaser (noxischer, kurzer, scharfer Schmerz) ist entweder um die Basis dieses Fortsatzes gewickelt oder zieht mit dem Odontoblastenfortsatz ein kurzes Stück in den Dentintubulus (max. ~0,1 mm) Dieser Fortsatz liegt im Dentintubulus. In einem durchgebrochenen Zahn reicht dieser Prozess selten über 1/3 der Tiefe des Dentins hinaus, weshalb die Odontoblasten-Transduktionstheorie der dentinalen Hypersensibilität unwahrscheinlich ist.
EntwicklungBearbeiten
Odontoblasten treten erstmals mit 17-18 Wochen im Uterus an den Stellen der Zahnentwicklung auf und bleiben bis zum Tod vorhanden, sofern sie nicht durch bakteriellen oder chemischen Angriff oder indirekt durch andere Mittel wie Hitze oder Trauma (z. B. bei zahnärztlichen Eingriffen) abgetötet werden. Die Odontoblasten waren ursprünglich die äußeren Zellen der Zahnpapille. Dentin- und Pulpagewebe haben also einen ähnlichen embryologischen Hintergrund, da beide ursprünglich aus der Zahnpapille des Zahnkeims hervorgegangen sind.