Identifikation
Name Niclosamid Zugangsnummer DB06803 Beschreibung
Niclosamid ist ein Antihelminthikum, das zur Behandlung von Bandwurminfektionen eingesetzt wird. Helminthen (Würmer) sind mehrzellige Organismen, die sehr viele Menschen infizieren und ein breites Spektrum von Krankheiten verursachen. Mehr als 1 Milliarde Menschen sind mit Darmnematoden infiziert, und viele Millionen sind mit Fadenwürmern, Egeln und Bandwürmern infiziert. Ein noch größeres Problem stellen sie bei Haustieren dar.
Niclosamid, das früher in den USA unter dem Markennamen Niclocide vermarktet wurde, wurde 1996 von Bayer freiwillig vom Markt genommen.2
Typ Small Molecule Gruppen Zugelassen, in der Erprobung, Tierärztlich zugelassen Struktur
Ähnliche Strukturen
Struktur für Niclosamid (DB06803)
×
Gewicht Durchschnitt: 327.12
Monoisotop: 325.986112168 Chemische Formel C13H8Cl2N2O4 Synonyme
- Niclosamide
Externe IDs
- BAY 2353
- NSC-178296
- WR 46234
Pharmakologie
Indikation
Zur Behandlung von Bandwurm- und Darmegelinfektionen: Taenia saginata (Rinderbandwurm), Taenia solium (Schweinebandwurm), Diphyllobothrium latum (Fischbandwurm), Fasciolopsis buski (großer Darmegel). Niclosamid wird auch als Molluskizid bei der Bekämpfung der Bilharziose eingesetzt.
Assoziierte Erkrankungen
- Helmintheninfektion
- Bandwurmbefall
Gegenanzeigen &Blackbox-Warnungen
Pharmakodynamik
Niclosamid ist ein Antihelminthikum, das gegen Bandwurminfektionen eingesetzt wird. Es kann durch die Abkopplung der Elektronentransportkette von der ATP-Synthase wirken. Die Störung dieses wichtigen Stoffwechselweges verhindert die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP), einem wichtigen Molekül, das Energie für den Stoffwechsel liefert.
Wirkmechanismus
Niclosamid tötet Bandwürmer bei Kontakt ab. Ausgewachsene Würmer (nicht aber Eizellen) werden rasch abgetötet, vermutlich durch Entkopplung der oxidativen Phosphorylierung oder Stimulation der ATPase-Aktivität. Die abgetöteten Würmer werden dann mit dem Stuhl ausgeschieden oder manchmal im Darm zerstört. Niclosamid kann als Molluskizid wirken, indem es an die DNA bindet und diese schädigt.
Ziel | Wirkungen | Organismus |
---|---|---|
UDNA |
Antagonist
|
Menschen |
Absorption
Niclosamid scheint nur minimal aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert zu werden – weder das Medikament noch seine Metaboliten wurden im Blut oder Urin nachgewiesen.
Verteilungsvolumen nicht verfügbar Proteinbindung nicht verfügbar Metabolismus nicht verfügbar Ausscheidungsweg nicht verfügbar Halbwertszeit nicht verfügbar Clearance nicht verfügbar Unerwünschte Wirkungen
Toxizität
Häufige, leichte und vorübergehende unerwünschte Ereignisse sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und abdominale Unwohlsein.
Betroffene Organismen
- Helminthische Mikroorganismen
Pathways Not Available Pharmacogenomic Effects/ADRs Not Available
Interactions
Drug Interactions
- Zugelassen
- Veterinärmedizinisch zugelassen
- Nutrazeutisch
- Unzulässig
- Zurückgezogen
- Untersuchungsstudie
- Experimentell
- Alle Drogen
Droge | Interaktion |
---|---|
Integriere Drogen-.Arzneimittel
Wechselwirkungen in Ihre Software |
|
Abatacept | Der Metabolismus von Niclosamid kann in Kombination mit Abatacept erhöht werden. |
Abirateron | Der Metabolismus von Niclosamid kann bei Kombination mit Abirateron vermindert sein. |
Acenocoumarol | Der Metabolismus von Acenocoumarol kann bei Kombination mit Niclosamid vermindert sein. |
Acetaminophen | Der Metabolismus von Acetaminophen kann bei Kombination mit Niclosamid vermindert sein. |
Acetohexamid | Der Metabolismus von Niclosamid kann bei Kombination mit Acetohexamid vermindert sein. |
Acetylsulfisoxazol | Der Metabolismus von Niclosamid kann bei Kombination mit Acetylsulfisoxazol vermindert sein. |
Acetylsalicylsäure | Der Metabolismus von Niclosamid kann bei Kombination mit Acetylsalicylsäure vermindert sein. |
Acyclovir | Der Metabolismus von Acyclovir kann bei Kombination mit Niclosamid vermindert sein. |
Adalimumab | Der Metabolismus von Niclosamid kann bei Kombination mit Adalimumab erhöht sein. |
Agomelatin | Der Metabolismus von Agomelatin kann bei Kombination mit Niclosamid verringert sein. |

Erfahren Sie mehr
Nahrungsmittelinteraktionen nicht verfügbar
Produkte
Internationale/Andere Marken Niclocide
Kategorien
ATC-Codes P02DA01 – Niclosamide
- P02DA – Salicylsäure-Derivate
- P02D – ANTICESTODALE
- P02 – ANTHELMINTICS
- P – ANTIPARASITISCHE PRODUKTE, INSECTICIDES AND REPELLENTS
Drug Categories Chemical TaxonomyProvided by Classyfire Beschreibung Diese Verbindung gehört zu der Klasse der organischen Verbindungen, die als Benzanilide bekannt sind. Dabei handelt es sich um aromatische Verbindungen, die eine Anilidgruppe enthalten, bei der die Carboxamidgruppe durch einen Benzolring substituiert ist. Sie haben die allgemeine Struktur RNC(=O)R‘, wobei R,R’= Benzol. Königreich Organische Verbindungen Oberklasse Benzinoide Klasse Benzol und substituierte Derivate Unterklasse Anilide Direkter Elternteil Benzanilide Alternative Elternteile Salicylamide / 3-Halogenbenzoesäuren und Derivate / Benzamide / Nitrobenzole / P-Chlorphenole / Benzoylderivate / Nitroaromatische Verbindungen / 1-Hydroxy-2-unsubstituierte Benzinoide / Chlorbenzole / Arylchloride / Vinylogige Säuren / Sekundäre Carbonsäureamide / Propargyltyp 1,3-dipolare organische Verbindungen / Organische Oxoazanverbindungen / Kohlenwasserstoffderivate / Organische Zwitterionen / Organochloride / Stickstofforganische Verbindungen / Organooxygene Verbindungen / Organopnictogene Verbindungen / Organische Oxide zeigen 11 weitere Substituenten 1-Hydroxy-2-unsubstituiertes Benzol / 3-Halogenbenzoesäure oder Derivate / 4-Chlorphenol / 4-Halogenphenol / Allyl-Typ 1,3-dipolare organische Verbindung / Aromatische homomonocyclische Verbindung / Arylchlorid / Arylhalogenid / Benzamid / Benzanilid / Benzoesäure oder Derivate / Benzoyl / C-Nitroverbindung / Carboxamidgruppe / Carbonsäurederivat / Chlorbenzol / Halobenzol / Halobenzoesäure oder Derivate / Kohlenwasserstoffderivat / Nitroaromatische Verbindung / Nitrobenzol / Organische 1,3-dipolare Verbindung / Organische Nitroverbindung / Organische Stickstoffverbindung / Organisches Oxid / Organisches Oxoazanium / Organische Sauerstoffverbindung / Organisches Zwitterion / Organochlorid / Halogenorganische Verbindung / Stickstofforganische Verbindung / Organooxygene Verbindung / Organopnictogene Verbindung / Phenol / Propargylartige 1,3-dipolare organische Verbindung / Salicylamid / Salicylsäure oder Derivate / Sekundäres Carbonsäureamid / Vinylogussäure 29 weitere anzeigen Molekulares Gerüst Aromatische homomonozyklische Verbindungen Externe Deskriptoren Nicht verfügbar
Chemische Identifikatoren
UNII 8KK8CQ2K8G CAS-Nummer 50-65-7 InChI Schlüssel RJMUSRYZPJIFPJ-UHFFFAOYSA-N InChI
IUPAC Name
SMILES
Synthesis Reference US3079297 General References
- Thomson Micromedex (2007). Advice for the Patient Volume II (27. Aufl.). PDR Network, LLC.
- Federal Register: Entzug der Zulassung von 29 NADAs (3. Juli 1996)
Externe Links Human Metabolome Database HMDB0015679 KEGG Drug D00436 PubChem Compound 4477 PubChem Substance 99443295 ChemSpider 4322 BindingDB 11242 RxNav 7402 ChEBI 7553 ChEMBL CHEMBL1448 ZINC ZINC000003874496 PharmGKB PA165958408 Drugs.com Drugs.com Drug Page Wikipedia Niclosamid
Klinische Studien
Klinische Studien
Phase | Status | Zweck | Bedingungen | Anzahl |
---|---|---|---|---|
4 | Rekrutierung | Behandlung | Diabetische Nephropathie | 1 |
3 | Rekrutierung | Behandlung | Koronaviruserkrankung 2019 (COVID-19) | 1 |
3 | Zurückgezogen | Behandlung | Koronaviruserkrankung 2019 (COVID-19) | 1 |
2 | Noch nicht rekrutiert | Behandlung | Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) | 1 |
2 | Noch nicht rekrutiert | Behandlung | Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) / COVID / COVID – 19 | 1 |
2 | Rekrutierung | Behandlung | Koronaviruserkrankung 2019 (COVID-19) | 2 |
2 | Rekrutierung | Behandlung | Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) / SARS Pneumonie | 1 |
2 | Rekrutierung | Behandlung | Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP) | 1 |
2 | Rekrutierung | Behandlung | Metastasierter Hormon Refraktärer Prostatakrebs / Rezidivierendes Prostatakarzinom / Prostatakrebs im Stadium IV | 1 |
2 | Unbekannter Status | Behandlung | Kolorektale Karzinome | 1 |
Pharmakoökonomie
Hersteller
Verpacker
Darreichungsformen
Form | Route | Stärke |
---|---|---|
Tablette | Oral | |
Tablet, Kautablette | Oral | |
Tablette | ||
Tablette |
Preise nicht verfügbar Patente nicht verfügbar
Eigenschaften
Zustand Fest Experimentelle Eigenschaften
Eigenschaft | Wert | Quelle |
---|---|---|
Schmelzpunkt (°C) | 230 °C | PhysProp |
Wasserlöslichkeit | 1.6 mg/L (bei 20 °C) | TOMLIN,C (1997) |
Vorhergesagte Eigenschaften
Eigenschaft | Wert | Quelle |
---|---|---|
Wasserlöslichkeit | 0.00799 mg/mL | ALOGPS |
logP | 4.49 | ALOGPS |
logP | 3.91 | ChemAxon |
logS | -4.6 | ALOGPS |
pKa (stärkste Säure) | 6.89 | ChemAxon |
pKa (stärkste Base) | -4.4 | ChemAxon |
Physiologische Ladung | -1 | ChemAxon |
Wasserstoffakzeptorzahl | 4 | ChemAxon |
Wasserstoff-Donor-Anzahl | 2 | ChemAxon |
Polare Oberfläche | 95.15 Å2 | ChemAxon |
Drehbare Bindungszahl | 3 | ChemAxon |
Brechungsvermögen | 80.51 m3-mol-1 | ChemAxon |
Polarisationsvermögen | 28.47 Å3 | ChemAxon |
Anzahl der Ringe | 2 | ChemAxon |
Bioverfügbarkeit | 1 | ChemAxon |
Regel der Fünf | Ja | ChemAxon |
Hosenfilter | Ja | ChemAxon |
Vebers Regel | Nein | ChemAxon |
MDDR-wie Regel | Nein | ChemAxon |
Vorausgesagte ADMET-Eigenschaften
Eigenschaft | Wert | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
Humane Intestinalabsorption | + | 0.7721 |
Blut-Hirn-Schranke | + | 0.7259 |
Caco-2 durchlässig | + | 0.5 |
P-Glykoproteinsubstrat | Nicht-Substrat | 0.7857 |
P-Glykoprotein-Inhibitor I | Nicht-Inhibitor | 0.8671 |
P-Glykoprotein-Inhibitor II | Nicht-Inhibitor | 0.9349 |
Renaler organischer Kationentransporter | Nicht-Inhibitor | 0.9267 |
CYP450 2C9 Substrat | Nicht-Substrat | 0.721 |
CYP450 2D6 Substrat | Nicht-Substrat | 0.8519 |
CYP450 3A4 Substrat | Substrat | 0.5187 |
CYP450 1A2 Substrat | Inhibitor | 0.9107 |
CYP450 2C9 Inhibitor | Inhibitor | 0.8948 |
CYP450 2D6 Inhibitor | Nicht-Inhibitor | 0.9231 |
CYP450 2C19 Inhibitor | Nicht-Inhibitor | 0.9025 |
CYP450 3A4 Inhibitor | Inhibitor | 0.6943 |
CYP450 hemmende Promiskuität | Hohe CYP hemmende Promiskuität | 0.8442 |
Ames Test | AMES toxisch | 0.9107 |
Karzinogenität | Karzinogene | 0.5513 |
Bioabbau | Nicht leicht biologisch abbaubar | 0.9803 |
Akute Toxizität bei Ratten | 2.2390 LD50, mol/kg | Nicht anwendbar |
hERG-Hemmung (Prädiktor I) | Schwacher Hemmstoff | 0.914 |
hERG-Hemmung (Prädiktor II) | Nicht-Hemmer | 0,8434 |
Spektren
Massenspektren (NIST) Nicht verfügbar Spektren
Spektrum | Spektraltyp | Splash Key |
---|---|---|
Vorhersage GC-MS-Spektrum – GC-MS | Vorhersage GC-MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 10V, Positiv (kommentiert) | Vorhersage LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 20V, Positiv (kommentiert) | Vorhersage LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 40V, Positiv (kommentiert) | Vorhersage LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 10V, Negativ (kommentiert) | Vorhersage LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 20V, Negativ (kommentiert) | Vorhersage LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 40V, Negativ (kommentiert) | Vorhersagbares LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-qTof , positiv | LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , negativ | LC-MS/MS | Splash10-00di-0029000000-07d09d3c05d206cf1709 |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , negativ | LC-MS/MS | splash10-00dr-0982000000-be44b0c8755c752ba0f3 |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , negativ | LC-MS/MS | splash10-00di-0910000000-4aa0326731fc70d171de |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , negativ | LC-MS/MS | splash10-00di-0900000000-d166a8246615e944705a |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , negativ | LC-MS/MS | splash10-00di-0900000000-8da8fb85b28f330b445d |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , negativ | LC-MS/MS | splash10-0abi-0900000000-10c251c2f1c5006a7f25 |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , positiv | LC-MS/MS | splash10-0fka-5952000000-25e2c37ca8eb59d1db22 |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , positiv | LC-MS/MS | splash10-0002-9200000000-57c28b8b2b3dc926256d |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , positiv | LC-MS/MS | splash10-0002-9100000000-2b567071c6cfa78ecf55 |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , positiv | LC-MS/MS | splash10-0002-9100000000-33d3827b1d5b1d8b0dd1 |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , positiv | LC-MS/MS | splash10-0002-9000000000-9cee7be3f0ec47a2cf6e |
LC-MS/MS-Spektrum – LC-ESI-QFT , positiv | LC-MS/MS | splash10-0002-9000000000-cf3d1288bd0150e477be |
MS/MS-Spektrum – , positiv | LC-MS/MS | splash10-004i-0519000000-8dd141b868e2002a2bfa |
MS/MS-Spektrum – , positiv | LC-MS/MS | splash10-0udi-4900000000-d83bc5ee9b78c460078c |
Targets
Wirkungen
Die DNA ist das Molekül der Vererbung, da sie für die genetische Vermehrung der meisten vererbten Merkmale verantwortlich ist. Sie ist eine Polynukleinsäure, die genetische Informationen über das Wachstum, die Teilung und die Funktion von Zellen enthält. Die DNA besteht aus zwei langen Strängen von Nukleotiden, die zu einer Doppelhelix verdreht sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden. Die Reihenfolge der Nukleotide bestimmt die vererbbaren Eigenschaften. Jeder Strang dient als Vorlage für die nachfolgende DNA-Replikation und als Vorlage für die mRNA-Produktion, die über die Ribosomen zur Proteinsynthese führt.
- Abreu FC, Goulart MO, Brett AM: Nachweis der durch Niclosamid verursachten DNA-Schäden mit Hilfe eines elektrochemischen DNA-Biosensors. Biosens Bioelectron. 2002 Dec;17(11-12):913-9.
Enzyme
Wirkungen
- Bapiro TE, Egnell AC, Hasler JA, Masimirembwa CM: Application of higher throughput screening (HTS) inhibition assays to evaluate the interaction of antiparasitic drugs with cytochrome P450s. Drug Metab Dispos. 2001 Jan;29(1):30-5.
- Egnell AC, Eriksson C, Albertson N, Houston B, Boyer S: Generation and evaluation of a CYP2C9 heteroactivation pharmacophore. J Pharmacol Exp Ther. 2003 Dec;307(3):878-87. Epub 2003 Oct 13.
Wirkungen
Daten beschränkt auf in vitro Studien.
- Bapiro TE, Egnell AC, Hasler JA, Masimirembwa CM: Application of higher throughput screening (HTS) inhibition assays to evaluate the interaction of antiparasitic drugs with cytochrome P450s. Drug Metab Dispos. 2001 Jan;29(1):30-5.

Erfahren Sie mehr
Erstellt am 14. September 2010 16:21 / Aktualisiert am 21. Februar 2021 18:52