Die pränatale Erkennung von Chromosomenanomalien wird seit mehr als 40 Jahren angeboten, zunächst durch die Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) in den frühen 1970er Jahren und zusätzlich durch die Chorionzottenbiopsie (CVS) in den frühen 1980er Jahren. In Anbetracht des bekannten Zusammenhangs zwischen zunehmendem Alter der Mutter und Trisomie1-3 wurde die Pränataldiagnostik vor allem von älteren Müttern in Anspruch genommen. Dadurch konnte die Inzidenz aneuploider Kinder älterer Mütter drastisch gesenkt werden.4 Obwohl jüngere Frauen ein relativ geringes Risiko haben, ein Kind mit Aneuploidie zu bekommen, ist die Mehrheit der schwangeren Frauen im späten Teenageralter, in den 20ern und frühen 30ern. Daher werden die meisten lebensfähigen aneuploiden Babys von diesen jüngeren Müttern geboren.5 Die invasive Pränataldiagnostik (CVS und Fruchtwasseruntersuchung) ist nicht für alle Mütter mit niedrigem Risiko eine praktikable Option, da diese Verfahren ein geringes, aber endliches Risiko bergen und letztlich mehr Fehlgeburten verursachen als Aneuploidien aufdecken würden. Aus diesem Grund wurde eine Reihe von nicht-invasiven Tests entwickelt, darunter die Ersttrimester-Risikobewertung in der 11. bis 14. Woche, das Screening der mütterlichen Serumanalytik (Quad) in der 15. bis 20. Woche und die sonografische Untersuchung der fetalen Struktur in der 18. bis 22. Woche – allesamt mit dem Ziel, einer Frau eine angepasste (genauere) Schätzung des Risikos zu geben, einen aneuploiden Fötus zu bekommen, wobei ihr altersbedingtes Risiko als Ausgangspunkt dient. Die Ultraschalluntersuchung und die mütterliche Serumanalyse gelten als Screening-Verfahren und erfordern in beiden Fällen eine CVS oder Fruchtwasseruntersuchung, um eine definitive Diagnose einer Chromosomenanomalie beim Fötus zu erhalten. Die Möglichkeit, während der Schwangerschaft fetale Zellen und fetale DNA aus dem mütterlichen Blut zu isolieren, hat spannende Möglichkeiten für verbesserte nichtinvasive pränatale Tests (NIPT) eröffnet. Die direkte Analyse fetaler Zellen aus dem mütterlichen Blutkreislauf war angesichts der geringen Anzahl fetaler Zellen im mütterlichen Blut (1:10.000-1:1.000.000) eine Herausforderung, und der Schwerpunkt hat sich auf die Analyse zellfreier fetaler DNA verlagert, die in einer fast 25-mal höheren Konzentration gefunden wird als die von kernhaltigen Blutzellen, die aus einer ähnlichen Menge mütterlichen Vollbluts extrahiert wurden. Inzwischen gibt es zahlreiche Berichte über die Verwendung zellfreier DNA (cfDNA) für den NIPT auf chromosomale Aneuploidien – insbesondere Trisomie (eine zusätzliche Kopie eines Chromosoms) oder Monosomie (ein fehlendes Chromosom) – und eine Reihe kommerzieller Produkte werden bereits für diese Indikation vermarktet. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Techniken, die zur Analyse zellfreier DNA im mütterlichen Blutkreislauf für den pränatalen Nachweis von Chromosomenanomalien eingesetzt werden, sowie über die Belege, die für die einzelnen Techniken sprechen. Es wird eine Reihe von Bereichen angesprochen, in denen es noch Kontroversen gibt, darunter der Zeitpunkt der mütterlichen Blutentnahme, die Notwendigkeit einer genetischen Beratung und der Einsatz von invasiven Bestätigungstests. Auch zukünftige Anwendungen dieser Technologie werden besprochen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.