Warzen gehören zu den häufigsten, gutartigen, hartnäckigen und frustrierenden Haut- und Schleimhauterkrankungen, die in der klinischen Praxis der Dermatologie anzutreffen sind.1-3 Es gibt verschiedene Formen von nicht-genitalen Warzen, die sich je nach Lokalisation und dem die Infektion verursachenden humanen Papillomavirus (HPV)-Typ unterscheiden. Auf der Grundlage der DNS-Homologie wurden mehr als 90 Serotypen des humanen Papillomavirus identifiziert.6-8 Es gibt mehrere Therapien für gewöhnliche Warzen, von denen keine einheitlich alle Läsionen beseitigt.5 In dieser Serie wird die Vielfalt der in der Praxis vorkommenden nicht-genitalen Warzen untersucht und die Wirksamkeit von Behandlungsmethoden für nicht-genitale Warzen auf der Grundlage einer Vielzahl von Ansätzen bewertet. Im Mittelpunkt dieses Artikels stehen die Methoden der physikalischen Zerstörung, während der Artikel des nächsten Monats die verschiedenen chemischen Zerstörungsmethoden analysieren wird.
Typen und Erscheinungsformen
Warzen machen acht Prozent der dermatologischen Sprechstundenbesuche aus.9 Das humane Papillomavirus (HPV) verursacht diese Art von Hautinfektion, die unbequem, entstellend und unempfindlich gegen eine Behandlung sein kann.2,5 Diese gutartige epitheliale Proliferation ist sowohl für den Patienten als auch für den Dermatologen eine Quelle des Streits.10
Die primären klinischen Manifestationen in der Haut können variieren und umfassen gut abgegrenzte raue, schuppige Papeln, Plaques oder Knötchen. Das klinische Erscheinungsbild von Warzen hängt vom HPV-Typ, der die Infektion verursacht, und vom Ort der Infektion ab. Die Diagnose basiert in der Regel auf der klinischen Untersuchung. In einer Studie wurde der diagnostische Wert standardisierter Kriterien im Vergleich zur klinisch intuitiven Diagnose der Verruca vulgaris bewertet. Die Analyse ergab vier nützliche, unabhängige und aussagekräftige Kriterien, darunter eine hyperkeratotische, fleischfarbene Läsion mit diskreten Rändern, die an einer der folgenden drei Stellen auftritt: Finger und Hände, Ellenbogen und Knie. Die Kriterien in der endgültigen Liste erwiesen sich als weniger aussagekräftig als die Kliniker, die an der Studie beteiligt waren und lediglich ihre klinische, intuitive Diagnose verwendeten.11
Virale Warzen können in jedem Alter auftreten, sind aber bei Kindern und Jugendlichen häufiger.2,12,13 Sie werden im Säuglingsalter selten gesehen, es gibt jedoch mehrere Studien über die Prävalenz von viralen Warzen bei Schulkindern. Während ihre Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung nicht bekannt ist, können sie bis zu 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen betreffen.3,14 Einige Berichte weisen auf eine geschätzte Inzidenz von 10 Prozent bei Kindern und jungen Erwachsenen hin.7,12 Gewöhnliche Warzen treten bei fünf bis 10 Prozent aller pädiatrischen Patienten auf.4 Im Jahr 1998 betrug die Gesamtprävalenz von Warzen 22 Prozent unter Schulkindern im australischen Bundesstaat Victoria.15 In einer Studie mit 3.029 Grundschulkindern in Taiwan lag die Inzidenz von Viruswarzen bei 6,9 Prozent.16 Die größte Inzidenz liegt zwischen 12 und 16 Jahren, wobei die höchste Inzidenz bei Frauen im Alter von 13 Jahren und bei Männern im Alter von 14,5 Jahren erreicht wird.4,17 Es scheint auch eine zunehmende Tendenz mit dem Alter zu geben, wobei die meisten Warzen bei Kindern im Alter von 12 Jahren auftreten.
Obwohl die Prävalenz von HPV in der erwachsenen Bevölkerung nicht bekannt ist, deuten verschiedene diagnostische Verfahren, einschließlich Serologie und DNA-Hybridisierung, darauf hin, dass eine Exposition gegenüber dem Virus und eine subklinische sowie latente Infektion sehr häufig sein können. Die Infektion erfolgt durch die Ausbreitung von Mensch zu Mensch, einschließlich der sexuellen Übertragung, der vertikalen Übertragung und durch den Kontakt mit dem Virus in der Umwelt.12
Der Krankheitsverlauf ist unvorhersehbar. Manchmal ist das Fortschreiten der Krankheit von selbst begrenzt, wenn auch nicht immer, so dass eine Behandlung notwendig ist.7 Eine andere Studie, die den natürlichen Verlauf von Warzen untersuchte, ergab, dass nach zwei Jahren ohne Behandlung bei etwa 40 Prozent der Kinder eine vollständige Rückbildung eintrat.17 Zwei Drittel aller Warzen bei Kindern bilden sich ohne Behandlung spontan zurück, in der Regel innerhalb von zwei Jahren.4 Viele Warzen bilden sich bei manchen Erwachsenen über mehrere Jahre spontan zurück. Viele Patienten suchen eine Behandlung, weil die Warzen unansehnlich, empfindlich oder schmerzhaft sind.4,8,9,12,17 Warzen im Gesicht und an den Händen sind mit einem erheblichen sozialen Stigma behaftet, und an den Fußsohlen und in der Nähe der Nägel können sie schmerzhaft sein.8 Sie können eine Quelle körperlichen Unbehagens und psychologischer Traumata sowie der Ansteckung sein.12 Die Autoren mehrerer Studien stellen fest, dass Kinder mit behandlungsresistenten Warzen potenziell ein Reservoir für die Übertragung von HPV sein können.17 Die Patienten bitten häufig um eine Behandlung, um die Abheilung zu beschleunigen.4,8,9,12
In vielen Fällen sind Warzen trotz des breiten Spektrums an therapeutischen Möglichkeiten hartnäckig.6 Da Warzen chronisch sind, benötigen die Patienten oft mehrere Arztbesuche für die Behandlung, die von verschiedenen Faktoren wie der klinischen Variante, dem Schweregrad und der Behandlungsmodalität abhängt. Extralegale Warzen bei immunkompetenten Menschen sind harmlos und bilden sich in der Regel aufgrund der natürlichen Immunität innerhalb von Monaten oder Jahren spontan zurück.8
Es scheint, dass das Immunsystem eine wichtige Rolle bei der endgültigen Ausprägung von HPV spielt.12 Die Läsion ist selbst beimpft und die Inkubationszeit ist variabel und reicht von einigen Wochen bis zu mehr als einem Jahr. Je nach Immunstatus des Patienten können sie spontan zurückgehen oder in Anzahl und Größe zunehmen.13 Es gibt auch eine latente Infektion, bei der virale DNA im Gewebe vorhanden ist, aber keine vollständigen Viruspartikel gebildet werden. Die Erkennung dieses Zustands ist nur mit bestimmten Diagnosetechniken möglich (z. B. DNA-Hybridisierung oder Polymerase-Kettenreaktionen). Inwieweit eine Ansteckung bei latenter und subklinischer Infektion möglich ist, ist nicht bekannt. Es ist möglich, dass viele Personen nie von diesem Virus geheilt werden und zu verschiedenen Zeiten das HPV-Spektrum von klinisch offensichtlichen Läsionen bis hin zur latenten Infektion „exprimieren“ können. Ob es möglich ist, das Virus vollständig auszurotten, ist nicht geklärt. Das Problem liegt nicht in erster Linie bei der ansonsten gesunden Person mit Warzen am Finger, sondern bei Patienten mit HPV im Genitalbereich und/oder auf den Schleimhäuten sowie bei immungeschwächten Patienten.12
Die Behandlung zielt darauf ab, die körperlichen und psychischen Beschwerden des Patienten zu lindern und die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.5 Kosmetische Verlegenheit und das Risiko der Selbstinfektion sind Indikationen für die Behandlung, die eine Herausforderung darstellen kann. Eine wirksame Therapie muss zu einer Verringerung der Schmerzen und einer Verbesserung der Lebensqualität führen.7 Hauptziele der Behandlung sind die Verlängerung des klinischen krankheitsfreien Intervalls, die Verringerung der Menge an klinisch erkranktem Gewebe, um das Immunsystem bei der effektiven Bekämpfung des Virus zu „unterstützen“, und die Verringerung der Übertragung von HPV auf benachbarte oder entfernte Körperstellen oder auf andere Personen durch die Verringerung des klinisch infizierten HPV-Gewebes.12 Obwohl mehrere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, gibt es keine einzige Behandlung, die bei 100 Prozent der Patienten jedes Mal eine vollständige Remission hervorruft.
Das humane Papillomavirus (HPV) ist ein unbehülltes, doppelsträngiges DNA-Virus, das bevorzugt das Basalepithel durch Mikroabrasionen und Gewebedurchbrüche infiziert. Warzen können in vulgaris (am häufigsten), filiform, plantar, periungal, flat, genital und oral unterteilt werden.13 Bacelieri et al. berichten, dass Warzen typischerweise in Größe und Verteilung weiter zunehmen und im Laufe der Zeit resistenter gegen eine Behandlung werden können.17
Die zellvermittelte Immunität hat sich als wichtig für die Kontrolle von HPV-Infektionen und HPV-assoziierten Tumoren in experimentellen Modellen erwiesen. T-Helfer (Th) 1-Zellen sind wirksam bei der Abwehr von Virusinfektionen und Tumoren.3 Die zellvermittelte Immunität ist sehr wichtig, und Warzen treten besonders häufig bei Patienten auf, die an Morbus Hodgkins oder AIDS erkrankt sind, aber auch bei Patienten, die Immunsuppressiva einnehmen. Es wird berichtet, dass 55 Prozent der immunsupprimierten Patienten, die sich einer Nierentransplantation unterzogen haben, bis zu fünf Jahre nach der Transplantation Warzen, insbesondere Vulgaris und Plantaris, aufweisen. Die humorale Immunität scheint weniger wichtig zu sein, da Patienten mit multiplem Myelom nicht besonders anfällig für Warzen sind.13
Zu den Therapiemodalitäten für humane Papillomaviren gehören die physikalische Zerstörung (d. h. Kryotherapie, chirurgische Entfernung, Elektrodessikation, Kohlendioxid- oder gepulste Farbstofflasertherapie), die chemische Zerstörung (d. h. Salicylsäure, 80-prozentige Phenollösung, Podophyllin, Cantharidin), Immunmodulator-Therapie (z. B. Imiquimod, Interferon, Bleomycin, Candida, Retinoide, Cimetidin, Kontaktimmuntherapie), Pflasterverschluss und keine Behandlung.4,6,7,10 Die Wahl der Therapie richtet sich nach den Nebenwirkungen, wie Schmerzen und Narbenbildung, der Ansprechrate und den Kosten. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einfacheren Methoden, die weniger Nebenwirkungen haben, und geht dann zu komplizierteren Modalitäten über, wenn frühere Behandlungen versagt haben.10 Invasive Methoden haben den Nachteil von Schmerzen und langen Erholungszeiten. Die topische Behandlung erfordert die Anwendung von Medikamenten über einen langen Zeitraum, so dass der Behandlungserfolg in hohem Maße von der Therapietreue der Patienten abhängt.8 Focht et al. haben eine Reihe von Therapien untersucht, die für die Behandlung von Warzen untersucht wurden, wobei die Erfolgsquoten zwischen 32 und 93 Prozent lagen.4 Die meisten Therapien sind entweder teuer, schmerzhaft oder arbeitsintensiv.5
Kryotherapie. Die Kryotherapie, bei der im Allgemeinen flüssiger Stickstoff verwendet wird, um das Gewebe einzufrieren und die Warzen zu zerstören, ist eine der häufigsten und wirksamsten Behandlungen.17 Bei der Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff wird die Warze alle zwei bis drei Wochen für 10 bis 20 Sekunden mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Die vorherrschende Theorie besagt, dass das Einfrieren eine lokale Reizung verursacht, die den Wirt zu einer Immunreaktion gegen das Virus veranlasst.4
Die Kryotherapie ist eine weit verbreitete und anerkannte Behandlungsmethode, die relativ sicher ist und für die Patienten nur mäßig unangenehm ist. Die Wirksamkeit ist jedoch unterschiedlich. In einer retrospektiven Studie über 302 Fälle von Viruswarzen bei Kindern im Alter von 12 Jahren und jünger wurde Flüssigstickstoff als erste Behandlungsmethode für Viruswarzen eingesetzt. 267 Fälle wurden mit flüssigem Stickstoff behandelt. In 48,3 Prozent der Fälle verschwanden die Warzen vollständig. Bei 9,4 Prozent kam es zu einer teilweisen Beseitigung, und bei 1,9 Prozent wurde keine Verbesserung festgestellt. Insgesamt 42,3 Prozent der Patienten, die mit Flüssigstickstoff behandelt wurden, erschienen nicht zur Nachuntersuchung. Die Anzahl der Behandlungen, die zur Beseitigung der Warzen erforderlich waren, reichte von einer bis zu 29 Behandlungen, mit einem Mittelwert von 4,3 Behandlungen. Bei Patienten, bei denen die Viruswarzen vollständig entfernt werden konnten, war die durchschnittliche Anzahl der erforderlichen Behandlungen je nach Lokalisation der Warzen wie folgt: Gesicht (4,1), Rumpf (3,0), obere Gliedmaßen (4,0), untere Gliedmaßen (3,2), Hände (5,2) und Füße (5,4).18
Eine Überprüfung von 16 Studien zur Bewertung der Kryotherapie-Behandlung ergab, dass in den meisten dieser Studien unterschiedliche Kryotherapie-Anwendungsschemata untersucht wurden, anstatt die Kryotherapie mit anderen Behandlungen oder Placebo zu vergleichen. Zwei kleinere Studien zeigten keinen signifikanten Unterschied in den Heilungsraten, während zwei größere Studien ebenfalls keinen signifikanten Unterschied in der Wirksamkeit zwischen Kryotherapie und Salicylsäure zeigten.
Der Autor fasste die Daten von vier Studien zusammen, die zeigten, dass eine „aggressive“ Kryotherapie (verschiedene Definitionen) signifikant wirksamer war als eine „sanfte“ Kryotherapie, mit Heilungsraten von 52 Prozent bzw. 31 Prozent. Schmerzen und Blasenbildung schienen bei der aggressiven Kryotherapie häufiger aufzutreten, obwohl die Angaben zu den Nebenwirkungen weniger vollständig waren. Schmerzen und Blasenbildung traten bei 64 Prozent der Teilnehmer auf, die mit einer aggressiven (10 Sekunden) Behandlung behandelt wurden, im Vergleich zu 44 Prozent, die mit einer sanften Behandlung (Brieffreeze) behandelt wurden. Fünf Teilnehmer zogen sich aus der aggressiven Gruppe zurück und einer aus der sanften Gruppe wegen der damit verbundenen Schmerzen und Blasenbildung.8
Die Heilungsraten bei der Zyrotherapie sind je nach Behandlungsschema sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen wird die Warze 10 bis 30 Sekunden lang gefroren, bis ein 1 bis 2 mm großer Eiskugel-Halo den Zielbereich umgibt.17 In einer Studie wurde festgestellt, dass die Kryotherapie eine Warzenbeseitigungsrate von 72,3 Prozent hat.20 In einer anderen Studie lagen die Beseitigungsraten nach drei Monaten bei 47 Prozent bei der Kryotherapie mit Wattebausch und 44 Prozent in der Kryospray-Gruppe. In dieser Studie wurde festgestellt, dass die Anwendung eines doppelten Gefrier-Auftau-Zyklus bei der Behandlung von Handwarzen keinen oder nur einen geringen Vorteil gegenüber dem einmaligen Einfrieren bietet, bei Plantarwarzen jedoch wesentlich wirksamer sein kann.19 Bacelieri und Marchese Johnson berichten, dass die höchsten Heilungsraten erzielt werden, wenn die Behandlung in Abständen von zwei bis drei Wochen erfolgt. Ein Nutzen einer Therapie, die länger als drei Monate andauert, wurde nicht dokumentiert.17
Um das optimale Behandlungsintervall zu ermitteln, untersuchten Gibbs et al. drei Studien. Sie fanden in den untersuchten Studien keinen signifikanten Unterschied in den langfristigen Heilungsraten zwischen einer Behandlung in zwei-, drei- und vierwöchigen Abständen. In einer Studie wurden bei 29 Prozent, sieben Prozent und null Prozent der in ein-, zwei- bzw. dreiwöchigen Abständen Behandelten Schmerzen oder Blasenbildung festgestellt. Die höhere Rate an unerwünschten Wirkungen bei einem kürzeren Behandlungsintervall könnte ein Artefakt in der Berichterstattung sein, da die Teilnehmer kurz nach jeder Behandlung untersucht wurden. Nur eine der überprüften Studien untersuchte die optimale Anzahl der Behandlungen. Diese Studie zeigte keinen signifikanten Nutzen, wenn die Warzen an Händen und Füßen über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten alle drei Wochen kryotherapeutisch behandelt wurden.8
Ein großer Nachteil der Kryotherapie ist für viele Kinder die Angst und das Unbehagen, das sie bei dem Verfahren empfinden. Weitere mögliche Komplikationen der Kryotherapie sind Blasenbildung, Infektionen und Pigmentstörungen der Haut. Die Kryotherapie ist auch deshalb unbequem, weil sie häufige Klinikbesuche erfordert, um erfolgreich zu sein. Wenn das Vereisungsintervall von drei auf vier Wochen verlängert wird, sinkt die Heilungsrate von 75 Prozent auf 40 Prozent.17
Die Kryotherapie ist einfach anzuwenden und erfordert nicht, dass sich die Patienten zu Hause mit topischen Anwendungen beschäftigen. Allerdings kann es zu Narbenbildung kommen, die Beschwerden können mäßig stark sein und in der Regel sind mindestens drei bis vier Behandlungen erforderlich. Auch die Kosten können ein Problem darstellen, insbesondere wenn mehrere Besuche in der Praxis erforderlich sind.17 Die meisten Studien zur Kryotherapie untersuchten verschiedene Behandlungsmethoden und verglichen die Kryotherapie nicht mit anderen Behandlungen oder Placebo. Obwohl die Wirksamkeit umstritten ist, zeigen die meisten Studien niedrigere Heilungsraten für die Kryotherapie im Vergleich zu anderen Studien, die mit Bleomycin durchgeführt wurden.20
Es wurde keine veröffentlichte Studie gefunden, in der die Wirksamkeit von Bleomycin mit der Kryotherapie bei denselben Patienten oder derselben Studiengruppe verglichen wurde.23 Adalatkah, et al. fanden heraus, dass Bleomycin eine 1,23-mal höhere Clearance-Wirksamkeit als die Kryotherapie hatte. Schmerzen waren sowohl bei der Kryotherapie als auch bei intraläsionalem Bleomycin das Hauptproblem; Analgetika waren in beiden Gruppen hilfreich. Die Schmerzbehandlung schien bei Bleomycin einfacher zu sein; die Schmerzperiode war kürzer im Vergleich zu Schmerzen und Unwohlsein, die nach der Kryotherapie mehrere Stunden anhalten können.20
Die klinische Wirksamkeit der Kryotherapie in der Studie von Banihashemi et al. war relativ ähnlich wie in anderen Studien. Ihre Studie zeigte, dass Phenol eine wirksame Form der Behandlung von Warzen ist. Beide Methoden müssen jedoch von einem Arzt angewendet werden, wobei Phenol aufgrund seiner Toxizität mehr Aufmerksamkeit erfordert und nicht in großflächigen Bereichen eingesetzt werden sollte. Es kann eingesetzt werden, wenn eine Kryotherapie nicht möglich ist.5
Elektrochirurgie. Bei der Elektrochirurgie werden HPV-befallene Läsionen entweder durch thermische Koagulation oder durch Elektrokauterisation zerstört. Bei der Gleichstromform der Elektrochirurgie, die als Elektrokauterisation bezeichnet wird, fließt der Strom nur durch das Instrument und erzeugt Wärme, die auf die Läsion übertragen wird. Bei der Wechselstrom-Elektrochirurgie fließt der Strom vom Instrument durch den Patienten zu einer Erdungsplatte.21 Ziel ist es, das Virus in der Epidermis zu zerstören und die darunter liegende Dermis nicht zu verletzen, um das Risiko einer Narbenbildung zu minimieren. Für die Durchführung der Elektrochirurgie ist eine örtliche Betäubung erforderlich.
Die Elektrokauterisation mit Kürettage ist eine alternative Behandlungsmöglichkeit für virale Warzen. Sie erfordert in der Regel nur eine einzige Behandlung, und die Heilungsrate scheint hoch zu sein. Die von Mitsuishi et al. für die Elektrokauterisation ausgewählten Patienten hatten solitäre oder wenige Warzen (weniger als drei). Elf Patienten wurden mit der Elektrokauterisation behandelt, alle über acht Jahre alt. Bei acht von 11 Patienten wurde eine vollständige Beseitigung dokumentiert. Bei einem Kind kam es zu einer teilweisen Beseitigung der Warzen, und bei zwei Kindern wurde die Nachuntersuchung nicht durchgeführt. Diese Methode ist wahrscheinlich für jüngere Kinder weniger geeignet, da sie möglicherweise nicht in der Lage sind, das Trauma der Schmerzen durch die Injektion von Lokalanästhetika und die Behandlung zu ertragen.3
Es gibt keine neueren Studien über elektrochirurgische Methoden zur Behandlung von Genitalwarzen. Ältere Studien zeigen eine 61-94-prozentige Beseitigung innerhalb von drei bis sechs Wochen nach der Behandlung. Trotz ihrer Wirksamkeit sollte die Elektrochirurgie als Zweitlinienbehandlung angesehen werden. Scheinfeld untersuchte zwei randomisierte Studien, die eine etwas größere Wirksamkeit der Elektrotherapie im Vergleich zur Kryotherapie zeigten; die Unterschiede in den Ergebnissen sind jedoch nur kurzfristig und bleiben nach drei Monaten Nachuntersuchung nicht bestehen.21
Laserzerstörung. Die Laserzerstörung von Warzen beruht auf dem Prinzip der photodermalen oder photomechanischen Zerstörung des Zielgewebes.7 Die Behandlung mit einem Laser für vaskuläre Läsionen, auch bekannt als gepulste Farbstofflasertherapie, kann selektiv auf das in den Blutgefäßen der Warzen enthaltene Hämoglobin abzielen.17 Die Zielstrukturen absorbieren monochromatisches, kohärentes Licht einer bestimmten Wellenlänge und Fluenz.7 Während sich das Hämoglobin erhitzt, wird thermische Energie an das umgebende Gewebe abgegeben, was zu einer Kauterisierung der Blutgefäße führt. Je nach Pulsdauer und Energiedichte kann dies zu einer Koagulation (photodermaler Effekt) oder Sprengung (photomechanischer Effekt) dieser Strukturen führen. Das Ergebnis ist eine nekrotische Warze, die schließlich abfällt.17 Eine Warze ist eine Läsion, die durch Proliferation und Gefäßerweiterung gekennzeichnet ist, was diese Behandlung wirksam macht.7
Studien, die die Wirksamkeit der gepulsten Farbstofflasertherapie nach durchschnittlich zwei oder drei Behandlungen untersuchten, berichteten über Gesamtheilungsraten von 48 Prozent bis 93 Prozent für Warzen an verschiedenen Stellen. Eine Studie wies eine Gesamtbeseitigungsrate von 72 Prozent auf. Die höchste Abheilungsrate betrug 85,7 Prozent bei peri-pilzlichen Warzen und die niedrigste Abheilungsrate 50 Prozent bei Plantarwarzen.17
In einer separaten Studie wurde die gepulste Farbstofflasertherapie mit Kryotherapie und Cantharidin verglichen. Von den Patienten, die mit Kryotherapie oder Cantharidin behandelt wurden, waren 70 Prozent nach zwei Behandlungen geheilt, während 66 Prozent der Patienten, die mit dem gepulsten Farbstofflaser behandelt wurden, nach zwei Behandlungen geheilt waren, so dass kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsmethoden festgestellt werden konnte. Die Therapie mit dem gepulsten Farbstofflaser wird als Zweitlinientherapie für Plantarwarzen und als Drittlinientherapie für gewöhnliche Warzen und flache Warzen empfohlen. In einer anderen Übersichtsarbeit wurden jedoch aufgrund von Problemen mit der Studienmethodik nur wenige Belege für die Verwendung einer einzigen gepulsten Farbstofflaser-Behandlung gefunden, und sie wurde nur für die Behandlung von Warzen an Händen und Füßen aufgeführt.17
In einer anderen Studie betrug die durchschnittliche Anzahl der Behandlungssitzungen, die mit einem lang gepulsten Nd:YAG-Laser zur Beseitigung erforderlich waren, 1,49 (Bereich 1-4 Sitzungen); 64 Prozent der Warzen waren am Ende der ersten Behandlung verschwunden, während 96 Prozent der Warzen nach der vierten Behandlung verschwunden waren. Verruca vulgaris sprach besser an als andere Warzenarten und erforderte weniger Behandlungen zur Beseitigung (durchschnittlich 1,35 Sitzungen). Bei tiefen palmoplantaren Warzen waren im Durchschnitt 1,95 Behandlungen erforderlich, um sie zu entfernen. Die Abheilungsrate nach der ersten Behandlung war in der Gruppe der Verruca vulgaris (72,6 Prozent) ebenfalls höher als in der Gruppe der peri-pilzlichen Warzen (64,7 Prozent) und in der Gruppe der tiefen palmoplantaren Warzen (44,1 Prozent).7
Gibbs, et al. untersuchten vier Studien, die über unterschiedliche Erfolge mit verschiedenen Arten der photodynamischen Therapie (PDT) berichteten. Aufgrund der Heterogenität der Methoden und der unterschiedlichen Qualität der Studien waren eindeutige Schlussfolgerungen nicht möglich. In einer gut konzipierten Studie mit 40 Erwachsenen wurde berichtet, dass 56 Prozent der mit Aminolävulinsäure-PDT behandelten Warzen geheilt wurden, im Vergleich zu 42 Prozent, die mit einer photodynamischen Placebo-Therapie behandelt wurden. Bei allen Teilnehmern wurde auch topische Salicylsäure als Kombinationstherapie eingesetzt.8
Schmerzen waren eine häufige Nebenwirkung, ebenso wie vorübergehendes Taubheitsgefühl, hämorrhagische Bulla, Hyperpigmentierung und Hypopigmentierung. Darüber hinaus traten bei Patienten mit peri-pilzlichen Warzen Nageldystrophien auf. Während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 2,24 Monaten (Spanne 2-10 Monate) wurden 11 Rückfälle beobachtet (Rezidivrate 3,3 Prozent).7 In einer von Gibbs ausgewerteten Studie wurde bei der photodynamischen Therapie mit Aminolävulinsäure allgemein über Brennen und Juckreiz während der Behandlung und leichtes Unbehagen danach berichtet. Alle Teilnehmer mit Plantarwarzen waren nach der Behandlung in der Lage zu gehen. In einer anderen Studie wurde bei etwa 17 Prozent der Warzen mit aktiver Behandlung und bei etwa vier Prozent mit der photodynamischen Placebo-Therapie über starke oder unerträgliche Schmerzen während der Behandlung berichtet.8
Die gepulste Farbstofflasertherapie erfordert in der Regel weniger Behandlungen in der Praxis und keine Behandlungen zu Hause, es sei denn, es wird eine Zusatzbehandlung gewünscht. Bei der gepulsten Farbstofflasertherapie kann es zu Beschwerden und Narbenbildung kommen.17
Han et al. kamen zu dem Schluss, dass langgepulste Nd:YAG-Laser eine sichere und wirksame Behandlung von Warzen sind, wobei die Ansprechraten höher sind als bei herkömmlichen Therapien. Es gibt keine optimale Behandlung für Warzen, daher sollte der langgepulste Nd:YAG-Laser als sinnvolle Ergänzung zu den verfügbaren therapeutischen Optionen angesehen werden. Künftige Studien, die die optimalen Laserparameter und Behandlungsintervalle untersuchen, würden unser Wissen über den bestmöglichen Einsatz der langgepulsten Nd:YAG-Lasertherapie bei der Behandlung von Warzen erweitern.7
Der CO2-Laser hat sich als wirksam für die Zerstörung von Warzen erwiesen,25 auch bei immungeschwächten Personen.26 Allerdings können die Kosten der Therapie und der begrenzte Zugang zu Lasern den klinischen Nutzen einschränken.25
DNA des Papillomavirus wurde in den Dämpfen von Warzen nachgewiesen, die mit CO2-Lasern und mit Elektrodessikation behandelt wurden, wobei der Laserdampf größere Mengen an DNA enthielt. Es wurde jedoch festgestellt, dass eine chirurgische Maske praktisch alle Viren blockiert,27 was darauf hindeutet, dass angemessene Vorsichtsmaßnahmen das Risiko einer Virusübertragung auf den Arzt begrenzen.
Schlussfolgerung
Die hier vorgestellten physikalischen Zerstörungsmethoden können je nach Zustand des einzelnen Patienten zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Dennoch stellen sie eine breite Basis von Verfahren dar, aus der Ärzte die Literatur sichten können, um sich für die beste Vorgehensweise zu entscheiden. Auch wenn die physikalische Zerstörung das Mittel der Wahl bei der Warzenentfernung sein mag, werden Ärzte oft aus der Not heraus auf andere Zerstörungsmethoden zurückgreifen.
In einem Folgeartikel im nächsten Monat werden wir chemische Zerstörungsmethoden erörtern, darunter Salicylsäure, Phenol und Canthardin. Er wird auch die mögliche Rolle von Immunmodulatoren und intra-lesionalen Immunmodulatoren untersuchen.
Frau Campbell hat keine relevanten Angaben gemacht.
- Aghaei S. Treatment of disseminated facial warrants through contact immunotherapy with diphenylcyclopropenone(DPCP). Dermatol Online J. 2006; 12(2):10.
- Han T, Lee J, Lee C, Ahn J, Seo S, Hong C. Long-pulsed Nd:YAG laser treatment of warts: report on aseries of 369 cases. J Korean Med Sci 2009; 24:889-93.
- Gibbs S, Harvey I, et al. Local treatments for cutaneous warts: systematic review. BMJ 2002; 325:461.
- Focht D 3rd, Spicer C, Fairchok MP. Die Wirksamkeit von Klebeband im Vergleich zur Kryotherapie bei der Behandlung von Verruca vulgaris (der gewöhnlichen Warze). Arch Pediatr Adolesc Med 2002; 156:971-974.
- Banihashemi M, Pezeshkpoor F, et al. Efficacy of 80% phenol solution in comparison withcryotherapy in the treatment of common warts on hands. Singapore Med J 2008; 49(12):1035.
- Po-Ren Hsueh. Humanes Papillomavirus, Genitalwarzen und Impfstoffe. J Microbiol Immunol Infect2009; 42:101-106.
- Theng T, Goh B, Chong W, Chan Y, Giam Y. Viral warts in children seen at a tertiary referral centre.Ann Acad Med Singapore 2004; 33:53-56.
- Mitsuishi T, Iida K, Kawana S. Cimetidine treatment for viral warzes enhances IL-2 and IFN-yexpression but no IL-18 expression in lesional skin. European J Dermatol 2003; 13(5):445-448.
- Horn T, Johnson S, Helm R, Roberson P. Intralesional Immunotherapy of Wars with Mumps,Candida and Trichophyton Skin Test Allergens. Arch Dermatol 2005; 141:589-594.
- Lee A, Mallory S. Contact immunotherapy with squaric acid dibutylester for the treatment ofrecalcitrant warzes. J Am Acad Dermatol 1999; 41(4):595-599.
- Young R, Jolley D, Marks R. Comparison of the use of standardized diagnostic criteria in the diagnosisof common viral warts. Arch Dermatol 1998; 134:1586-1589.
- Drake L, Cilley R, Cornelison R, Dobes W, Dorner W, Goltz R, Lewis C, Salasche S, Chanco Turner M,Lowery B. Guidelines of care for warts: Human papillomavirus. J Am Acad Dermatol 1995; 32:98-103.
- Stefani M, Bottino G, et al. Comparaco entre a eficacia da cimetidina e do sulfato de zinco notratamento de verrugas multiplas e recalcitrantes. An Bras Dermatol 2009; 84(1):23-29.
- Wenner R, Askari S, Cham P, Kedrowski D, Warshaw E. Duct Tape for the Treatment of CommonWarts in Adults. Archives Dermatol 2007; 143(3):309-313.
- Kilkenny M, Merlin K, Young R, Marks R. The prevalence of common skin conditions in Australianschool students, 1: common, plane and plantar viral warts. Br J Dermatol 1998; 138:840-845.
- Wu YH, Su HY, Hsieh YJ. Umfrage über infektiöse Hautkrankheiten und Hautinfektionen bei Grundschülern im Bezirk Taitung, Osttaiwan. J Formos Med Assoc 2000; 99:128-34.
- Bacelieri R, Marchese Johnson S. Cutaneous Warts: An Evidence-Based Approach to Therapy. AmFam Physician 2005; 72:648-652.
- Dhar SB, Rashid MM, Islam A, Bhuiyan M. Intralesional bleomycin in the treatment of cutaneouswarts: Eine randomisierte klinische Studie, die es mit der Kryotherapie vergleicht. Indian J Dermatol Venereol Leprol 2009 ; 75:262-7. Verfügbar unter:http://www.ijdvl.com/text.asp?2009/75/3/262/48428
- Ahmed IA, Bell GL, Bet al. Common warts: no correlation human papillomavirus type with durationof war or response to cryotherapy. Br J Dermatol 2001; 145 (Suppl.59):52.
- Adalatkah H, Khalilollahi H, Amini N, Sadeghi-Bazargani H. Dermatol Online J 2007; 13(3):4.
- Scheinfeld N, Lehman DS. Dermatol Online J 2006 Mar 30; 12(3):5.
- Rauch R, Kahl S, et al. Molekularbiologie von Cantharidin in Krebszellen. Chin Med 2007; 2:8.
- Gaspari A, Tyring S, Rosen T. Beyond a decade of 5% Imiquimod Topical Therapy. J Drugs Dermatol2009; 8(5):467-471.
- Glass A, Solomon BA. Cimetidin-Therapie für rezidivierende Warzen bei Erwachsenen. Arch Dermatol 1996;132:680-682.
- Hruza GJ. Laserbehandlung von epidermalen und dermalen Läsionen. Dermatol Clin. 2002 Jan;20(1):147-64.
- Läuchli S, Kempf W, Dragieva G, Burg G, Hafner J. CO2 Laser treatment of warts in immunosuppressedpatients. Dermatology. 2003;206(2):148-52.
- Sawchuk WS, Weber PJ, et al. Infectious papillomavirus in the vapor of warts treated with carbondioxide laser or electrocoagulation: detection and protection. J Am Acad Dermatol. 1989 Jul;21(1):41-9.