Für eine statistische Aufschlüsselung der einzelnen Saisons siehe Liste der Saisons von New York Cosmos (1970-85).

Gründung und NamensgebungBearbeiten

Zwei Männer in Anzügen lächeln in die Kamera.
Die Gebrüder Ertegun, Ahmet (links) und Nesuhi (rechts), haben den Cosmos zusammen mit Steve Ross gegründet.

Der Club wurde im Dezember 1970 von Ahmet und Nesuhi Ertegun gegründet, renommierten Führungskräften bei Atlantic Records, deren Muttergesellschaft Warner Communications den Cosmos im April 1972 erwarb. Der erste Rekrut des Teams war der Engländer Clive Toye, ein ehemaliger Sportjournalist, der 1967 in die Vereinigten Staaten gekommen war, um Geschäftsführer der kurzlebigen Baltimore Bays zu werden; er erhielt denselben Posten in New York. Toye versuchte, die Ambitionen des neuen Teams bereits im Namen zum Ausdruck zu bringen, und meinte, er könne die Bezeichnung „Metropolitans“, auf die sich das damals neun Jahre alte Baseballteam New York Mets bezog, übertreffen, indem er sein Team „Cosmos“ nannte, abgekürzt aus „Cosmopolitans“. Die Eigentümer bevorzugten jedoch andere mögliche Namen: Die Erteguns wollten den ursprünglich von Nesuhi vorgeschlagenen Namen „New York Blues“ verwenden, und ein anderer Teil der Eigentümergruppe wollte den Namen „New York Lovers“ annehmen. Um sicherzustellen, dass der von ihm bevorzugte Name angenommen wurde, veranstaltete Toye einen Wettbewerb „Benenne das Team“ und lud seine Anhänger ein, mögliche Namen vorzuschlagen. Zwei New Yorker Lehrer, Meyer Diller und Al Capelli von der Martin Van Buren High School in Queens, nahmen an dem Wettbewerb teil und schlugen den Namen „Cosmos“ vor. Die beiden Sportlehrer waren unabhängig voneinander auf den Namen „Cosmos“ gekommen, nachdem sie die Vorlagen der „Mets“, verkürzt aus Metropolitan, und der „Knicks“, verkürzt aus Knickerbockers, verwendet hatten. Die beiden Männer erhielten als Preis eine Reise nach Europa. Der Teamname wurde offiziell am 4. Februar 1971 enthüllt.

North American Soccer LeagueEdit

Die New York Cosmos traten 1970 der 1968 gegründeten North American Soccer League (NASL) bei und gaben ihr Debüt in der vierten Saison der Liga 1971. Der erste Spieler, den der Verein verpflichtete, war Gordon Bradley, ein englischer Profi, der 1963 nach Nordamerika gekommen war und 1968 für die New York Generals spielte. Er wurde zum Spielertrainer ernannt, eine Position, die er bis 1975 innehatte. Bradleys Team belegte in seinem ersten Jahr den zweiten Platz in der Liga und spielte im Yankee Stadium, der Heimat des Baseballteams der New York Yankees und des Footballteams der New York Giants. Der aus Bermuda stammende Randy Horton wurde zum „Rookie of the Year“ der Liga ernannt, nachdem er 16 Tore und 37 Punkte erzielt hatte – die meisten eines New Yorker Spielers. 1972 zog die Mannschaft ins Hofstra Stadium um, wo sie mit einem 2:1-Sieg über die St. Louis Stars ihren ersten Ligatitel gewann. Horton wurde Torschützenkönig und wertvollster Spieler der Liga mit 9 Toren und 22 Punkten in den 14 Spielen der regulären Saison und zwei Spielen der Nachsaison. Die Cosmos erreichten 1973 noch einmal die Play-offs, schieden aber im Halbfinale aus. Bradley trainierte 1973 sechs Spiele der US-Nationalmannschaft – in einem wurde er selbst eingewechselt, obwohl er kein amerikanischer Staatsbürger war -, verlor aber alle. Vor der Saison 1974 zogen die Cosmos erneut um und ließen sich im Downing Stadium nieder. In ihrem ersten Jahr an ihrem neuen Standort belegten sie den letzten Platz in ihrer Liga. Horton war in jeder Saison Torschützenkönig der Cosmos, bevor er 1975 an die Washington Diplomats verkauft wurde.

Ankunft von Pelé und der Höhepunkt der CosmosEdit

In der Saison 1975 erwarben die Cosmos den brasilianischen Star Pelé, den sie seit der Gründung des Teams unter Vertrag nehmen wollten. Ross hatte anscheinend noch nie von ihm gehört, bevor er sich mit Fußball beschäftigte, stimmte aber zu, den Transfer zu finanzieren, als Toye die Popularität des Brasilianers mit der des Papstes verglich. Pelé schloss sich den Cosmos am 10. Juni 1975 mit einem Gehalt von 1,4 Millionen Dollar pro Jahr an, ein enormes Gehalt für einen Sportler zu dieser Zeit. Um sicherzustellen, dass Pelé so wenig Steuern wie möglich zahlte, wurde eine Reihe von Verträgen – nur in einem davon war vom Fußball die Rede – aufgesetzt, darunter ein Vertrag als „Recording Artist“ mit der Warner-Tochter Atlantic Records. „Er gehörte uns mit Haut und Haaren“, prahlte Toye im Nachhinein. Sie nahmen 1975 auch Mike Dillon unter Vertrag.

Zwei Bilder von Pelés offiziellem Debüt gegen Dallas Tornado am 15. Juni 1975: (links) beim Betreten des Feldes und (rechts) in Aktion, markiert von Richard Reynolds (#13)

Der Pelé-Deal wurde später von Gavin Newsham, einem englischen Schriftsteller, als „der Transfercoup des Jahrhunderts“ bezeichnet. Durch seine Ankunft wurde der Cosmos von einem bunt zusammengewürfelten Haufen von Ausländern, Halbprofis und Studenten zu einer großen kommerziellen Präsenz. Als der Platzwart des Vereins erfuhr, dass das Debüt des Brasilianers für New York von CBS übertragen werden sollte, strich er das Spielfeld grün an, um zu verbergen, wie wenig Gras darauf zu finden war: Das Spiel gegen die Dallas Tornados wurde in 22 Länder übertragen und von mehr als 300 Journalisten aus aller Welt verfolgt.

Auch wenn New York am Ende der Saison den dritten Platz belegte, war dies immer noch eine zu schlechte Platzierung, um die Nachsaison zu erreichen. Bradley wurde für die Saison 1976 durch einen anderen Engländer, Ken Furphy, ersetzt, der Pelé mit dem italienischen Nationalstürmer Giorgio Chinaglia, einem Neuzugang von S.S. Lazio, zusammenbrachte. Er war bei Lazio so beliebt gewesen, dass die Fans bei der Bekanntgabe seines Wechsels nach New York „drohten, sich unter die Räder des Flugzeugs zu werfen“. Im Gegensatz zu den meisten ausländischen Stars, die von NASL-Teams gekauft wurden, wurde Chinaglia in seinem besten Alter verpflichtet. Er spielte für die Cosmos für den Rest ihrer Geschichte und erzielte eine Rekordzahl von Toren und Punkten nicht nur für die Cosmos, sondern für die gesamte Liga. Er teilte eine ungewöhnliche persönliche Bindung mit dem obersten Kontrolleur des Vereins, Ross, und wurde daher anders behandelt als die anderen Spieler, einschließlich Pelé.

Pelé weint, während sein Mannschaftskamerad Carlos Alberto ihn tröstet, am Ende seiner Rede während Pelés Abschiedsspiel, Oktober 1977

Mit der Ankunft dieser und anderer europäischer und südamerikanischer internationaler Spieler stiegen die Zuschauerzahlen, was dazu führte, dass man für die Saison 1976 ins Yankee Stadium zurückkehrte. Mit der Ankunft zahlreicher ausländischer Stars bei den Cosmos verbesserten sich die Leistungen der Mannschaft, und New York erreichte am Ende der Saison die Play-offs, verlor aber im Meisterschaftsspiel gegen die Tampa Bay Rowdies. Vor der Saison 1977 zogen die Cosmos erneut um, und zwar in das neu errichtete Giants-Stadion in New Jersey. Gleichzeitig verzichteten sie auf die Vorsilbe „New York“ und spielten einfach als „the Cosmos“, ohne geografischen Namen. Der Stadtname wurde 1979 wiederhergestellt.

Bradley kehrte für die Saison 1977 als Trainer anstelle des entlassenen Furphy zurück, wurde aber nach der Hälfte der Saison entlassen, um Vizepräsident für Spielerpersonal zu werden. Der in Südafrika geborene ehemalige italienische Nationalspieler Eddie Firmani nahm seinen Platz ein. Sein letztes Profispiel bestritt Pelé am 1. Oktober 1977 vor einer großen Zuschauerkulisse im Giants Stadium: In einem Testspiel zwischen New York und seinem ehemaligen Verein Santos spielte Pelé für beide Mannschaften jeweils eine Halbzeit. Die Cosmos gewannen das Spiel mit 2:1. Pelés Landsmann, der ehemalige brasilianische Nationalmannschaftskapitän Carlos Alberto, wurde 1977 unter Vertrag genommen, zeitgleich mit Franz Beckenbauer, dem Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, die 1974 den FIFA-Weltpokal gewann. Auf dem Spielfeld gewann New York drei von vier Meisterschaften, 1977, 1978 und 1980. Bei einem Playoff-Spiel gegen die Fort Lauderdale Strikers im Jahr 1977 kamen 77 691 Zuschauer, ein Rekord für den amerikanischen Vereinsfußball. Die durchschnittlichen Zuschauerzahlen, die in den späten 1970er Jahren regelmäßig über 40.000 lagen, waren die höchsten der Liga und trugen dazu bei, dass die Mannschaft sowohl in kommerzieller als auch in sportlicher Hinsicht als der „Vorzeigeklub“ der Liga angesehen wurde. Firmani wurde 1979 entlassen, nachdem er sich mit Chinaglia zerstritten hatte. Sein Assistent, Ray Klivecka, wurde sein Nachfolger und damit der erste in Amerika geborene Trainer der Mannschaft. Er hielt es eine Saison aus, bevor er selbst durch Júlio Mazzei ersetzt wurde.

Auf Pelés Abschiedstournee 1977 schrieben die Cosmos Geschichte, indem sie als erste westliche Profimannschaft in China spielten. Das Eröffnungsspiel gegen die chinesische Nationalmannschaft endete 1:1 unentschieden, das zweite Spiel ging trotz eines Freistoßtores von Pelé mit 1:2 verloren.

Niedergang der Cosmos und der NASLEdit

Zwei Momente der Cosmos während ihrer Argentinienreise im März 1980: (links): Startaufstellung gegen Club Cipolletti; (rechts): Spiel gegen Argentinos Juniors im José Amalfitani-Stadion. Auf dem Bild: Diego Maradona, der ein Tor für die argentinische Mannschaft schießt

Nach dem Rücktritt von Pelé im Jahr 1977 ging ein Großteil des Fortschritts, den der amerikanische Fußball während seiner Zeit gemacht hatte, verloren; es gab keinen Star auf demselben Niveau, der ihn als Hauptdarsteller der NASL hätte ersetzen können. Nach einem kurzen Aufschwung in den späten 1970er Jahren gingen die Zuschauerzahlen nach 1980 zurück. Die Popularität des Sports sank und die Medien verloren das Interesse. Auch der Vertrag mit dem Fernsehsender ABC über die Übertragung von NASL-Spielen ging 1980 verloren, und der Soccer Bowl 1981 wurde nur noch auf Band übertragen. Alle Franchises wurden schnell unrentabel, und eine vor der Saison 1984 eingeführte Gehaltsobergrenze verzögerte das Unvermeidliche nur. Die Liga löste sich Ende 1984 auf, nachdem sie die meisten ihrer Franchises verloren hatte.

Die Cosmos hatten ihre eigenen finanziellen Probleme, die zu denen der Liga im Allgemeinen hinzukamen. Dass die Cosmos in der Lage waren, die bekannten ausländischen Spieler, die sie erworben hatten, anzuziehen, war zu einem großen Teil auf die finanziellen Ressourcen der Muttergesellschaft Warner Communications zurückzuführen. In den frühen 1980er Jahren war Warner das Ziel eines feindlichen Übernahmeangebots des australischen Medienmagnaten Rupert Murdoch; obwohl dieser Versuch nicht erfolgreich war, verkaufte Warner mehrere seiner Vermögenswerte, darunter Atari und Global Soccer, Inc. die Tochtergesellschaft, die die Cosmos betrieb. Chinaglia kaufte Global Soccer und kontrollierte damit die Mannschaft. Seine Gruppe verfügte nicht über das nötige Kapital, um alle von Warner unter teuren Verträgen verpflichteten Spieler zu halten, so dass viele der Stars verkauft wurden. Der Verein gewann seinen letzten Titel 1982 und verpasste in der letzten Saison der NASL, 1984, zum ersten Mal seit 1975 die Play-offs. Der jähe Niedergang der Cosmos nach der Saison 1983 wurde für viele Fans und die Medien zum Beweis für den ernsten Zustand der gesamten NASL.

Major Indoor Soccer League, Niedergang und JugendfußballEdit

Nach dem Zusammenbruch der NASL trat das Team in der Saison 1984-85 in der Major Indoor Soccer League an, wobei Klivecka kurzzeitig als Trainer zurückkehrte, sich aber nach 33 Spielen wegen geringer Zuschauerzahlen zurückzog. Obwohl die Organisation nach dieser Saison mit Ausnahme eines abgebrochenen unabhängigen Spielplans im Jahr 1985 keine Mannschaft mehr aufstellte, blieben die Jugendfußballcamps der Cosmos, die das Team 1977 ins Leben gerufen hatte, in Betrieb. Die Camps wurden vom ehemaligen Cosmos-Geschäftsführer G. Peppe Pinton geleitet, der den Namen, das Logo und die Unterlagen des Cosmos behielt. Pinton setzte die Jugendprogramme am Ramapo College in Mahwah, New Jersey, fort. Das Sommercamp-Programm bestand seit 1978, ein Jahr nach Pelés Rücktritt. Danach übernahm Pinton die Cosmos-Camps und wurde von 1989 bis 2003 Trainer der Mannschaft und löste Ken Medaska und Peter Valente ab.

Neues Cosmos-TeamBearbeiten

Dieser Abschnitt muss aktualisiert werden. Bitte aktualisieren Sie diesen Artikel, um aktuelle Ereignisse oder neu verfügbare Informationen zu berücksichtigen. (September 2019)

Hauptartikel: New York Cosmos (2010)

Seitdem der ursprüngliche Verein New York Cosmos 1985 seinen Spielbetrieb einstellte, gab es immer wieder Versuche, ihn wiederzubeleben. Mit dem Aufstieg der Major League Soccer (MLS) baten verschiedene Unternehmen aus dem Großraum New York – darunter auch frühere und heutige Besitzer der New York Red Bulls – Pinton um den Erwerb des Namens Cosmos. Pinton lehnte die Verwendung des Namens durch ein MLS-Team ab, da er glaubte, dass die Liga das Erbe der Cosmos nicht anerkennen würde. Als jedoch alte NASL-Namen wie die San Jose Earthquakes, Seattle Sounders, Portland Timbers und Vancouver Whitecaps als MLS-Franchises wiederbelebt wurden, überlegte er es sich anders. Im Jahr 2009 verkaufte er den Namen und die Marke Cosmos an den englischen Geschäftsmann Paul Kemsley, dessen Gruppe, die von Pelé angeführt wird und der viele bekannte Fußballer angehören, im August 2010 ein neues Team mit dem Namen Cosmos ankündigte. Die neuen Cosmos versuchten zunächst, ein MLS-Expansionsfranchise zu werden, schlossen sich aber 2012 der neuen zweitklassigen North American Soccer League an, die im Herbst 2013 den Spielbetrieb aufnahm.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.