Neue Hebriden war eine seltene Form von Kolonialgebiet, in dem die Souveränität von zwei Mächten, Großbritannien und Frankreich, geteilt wurde, anstatt nur von einer ausgeübt zu werden. Unter dem Kondominium gab es drei getrennte Regierungen – eine französische, eine britische und eine gemeinsame Verwaltung, die nach 1975 teilweise gewählt wurde.

Die französische und die britische Regierung wurden als Residenzen bezeichnet, an deren Spitze jeweils ein von der Regierung des Mutterlandes ernannter Resident stand. Die Struktur der Residenzen betonte den Dualismus sehr stark, denn beide bestanden aus einer gleichen Anzahl französischer und britischer Vertreter, Bürokraten und Verwalter. Jedes Mitglied der einen Residenz hatte immer einen spiegelbildlichen Ansprechpartner auf der anderen Seite, den es konsultieren konnte. Die Symmetrie zwischen den beiden Residenzen war nahezu exakt.

Die gemeinsame Regierung setzte sich aus lokalen und europäischen Beamten zusammen. Sie war unter anderem für den Postdienst, den öffentlichen Radiosender, die öffentlichen Arbeiten, die Infrastruktur und die Volkszählungen zuständig. In den beiden Hauptstädten Luganville und Port Vila gab es ebenfalls Stadträte, die jedoch keine großen Befugnisse hatten.

Während die ersten Siedler überwiegend Briten waren, die in Australien lebten, kam es Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Zustrom von Franzosen. Innerhalb weniger Jahrzehnte gab es auf den Inseln doppelt so viele Franzosen wie Briten, was zu einer Vielzahl von Petitionen führte, die Macht entweder an die Franzosen oder an die Briten abzutreten. Trotzdem schlossen sich die beiden Nationen zu einem Kondominium zusammen, einer speziellen Regierungsform, in der beide Nationen ihre eigenen Verwaltungen hatten und die Inseln gemeinsam regierten. Der einzige Ort, an dem sie zusammenkamen, war der Gemeinsame Gerichtshof. Mander beschreibt: „Der Gemeinsame Gerichtshof war der Schlüssel zur Situation, und vieles sollte von ihm abhängen. …. Drei Richter – ein britischer, ein französischer und ein dritter, der vom spanischen König ernannt wurde – sollten den Gerichtshof bilden.“ Das bedeutete, dass die Urteile vor Gericht je nach den Umständen entweder auf der Grundlage des britischen oder des französischen Rechts gefällt wurden.

Abgesehen vom Gemeinsamen Gerichtshof existierte alles in Paaren. „Zyniker nannten das Kondominium ‚das Pandämonium‘, da die doppelte Verwaltung zu einer erstaunlichen Doppelarbeit führte. Es gab zwei Polizeikräfte mit eigenen Gesetzen, einschließlich der Straßenverkehrsordnung, zwei Gesundheitsdienste, zwei Bildungssysteme, zwei Währungen und zwei Strafvollzugssysteme.“ Außerdem gab es getrennte britische und französische Regierungen, was zwei Einwanderungspolitiken, zwei Gerichte (mit Ausnahme des Gemeinsamen Gerichtshofs) und zwei Gesellschaftsgesetze bedeutete. Die Bewohner der Inseln hatten die Wahl, von welcher Regierung sie regiert werden wollten. Wie Miles es ausdrückte: „Das Ergebnis war ein unvermeidliches Aufeinandertreffen von Außenpolitik und kolonialer Mentalität.“

Die Einheimischen konnten wählen, ob sie nach dem britischen Common Law oder dem französischen Zivilrecht verurteilt werden wollten. Besucher konnten wählen, nach welchen Einwanderungsregeln sie einreisen wollten. Staatsangehörige des einen Landes konnten Unternehmen nach dem Recht des anderen Landes gründen. Zusätzlich zu diesen beiden Rechtssystemen gab es ein drittes Gericht für Einheimische, das sich mit Fällen befasste, die das melanesische Gewohnheitsrecht betrafen. Außerdem gab es einen gemeinsamen Gerichtshof, der sich aus britischen und französischen Richtern zusammensetzte. Der Präsident des Gemeinsamen Gerichtshofs wurde vom spanischen König ernannt, bis das Amt 1939 nach der Pensionierung des letzten Präsidenten abgeschafft wurde, was zum Teil auf die Abschaffung der spanischen Monarchie im Jahr 1931 zurückzuführen war.

Neben den beiden Gerichtssystemen gab es zwei Strafvollzugssysteme. Die Polizei war technisch einheitlich, bestand aber aus zwei Chefs und zwei gleich großen Gruppen von Beamten, die zwei verschiedene Uniformen trugen. Jede Gruppe übernahm abwechselnd Aufgaben und Aufträge.

Die Sprache war ein ernsthaftes Hindernis für das Funktionieren des von Natur aus ineffizienten Systems, da alle Dokumente einmal übersetzt werden mussten, um von der einen Seite verstanden zu werden, und dann die Antwort erneut übersetzt werden musste, um von der anderen Seite verstanden zu werden, obwohl das Kreolisch Bislama eine informelle Brücke zwischen dem britischen und dem französischen Lager darstellte.

Das Kondominium war für die Ni-Vanuatu nicht von Vorteil, da sie „…offiziell staatenlos waren. Um ins Ausland zu reisen, brauchten sie ein Ausweisdokument, das sowohl von den britischen als auch von den französischen Residentenkommissaren unterzeichnet wurde.“ Dies führte unweigerlich zu Unzufriedenheit auf den Inseln, und es bildeten sich zahlreiche revolutionäre Gruppen, die versuchten, sich selbst zu vertreten und zu regieren.

Während des Zweiten Weltkriegs dienten etwa 10.000 Ni-Vanuatu-Männer im Vanuatu Labor Corps, einem Arbeitsbataillon der US-Streitkräfte. Sie leisteten während des Guadalcanal-Feldzugs logistische Unterstützung für die alliierten Kriegsanstrengungen. Die massenhafte Beteiligung von Ni-Vanuatu-Männern am Labor Corps hatte einen bedeutenden Einfluss auf die John Frum-Bewegung und verlieh ihr die Merkmale eines Cargo-Kults.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.