Hauptartikel: Divisionismus

Der Divisionismus (auch Chromo-Luminarismus genannt) war der charakteristische Stil in der neoimpressionistischen Malerei, der durch die Trennung kontrastierender oder sich ergänzender Farben in einzelne Flecken definiert wurde, die optisch interagierten, um Schatten und Dimensionen zu erzeugen. Indem sie den Betrachter aufforderten, die Farben optisch zu kombinieren, anstatt die Pigmente physisch zu mischen, glaubten die Divisionisten, die maximale Leuchtkraft zu erreichen, die wissenschaftlich möglich war. Sie glaubten auch, dass dies eine philosophische Darstellung der Harmonie sei, da die unerwarteten Farben gleichmäßig zusammenwirken und ein einziges Bild ergeben. Georges Seurat begründete den Stil um 1884 als Chromo-Luminarismus, wobei er sich auf die wissenschaftlichen Theorien von Michel Eugène Chevreul, Ogden Rood und Charles Blanc stützte. Der Divisionismus entwickelte sich parallel zum Pointillismus, der sich vor allem durch die Verwendung von Farbpunkten definiert, aber nicht in erster Linie auf die Trennung von Farben setzt.

Theoretische Grundlagen und EntwicklungBearbeiten

Der Divisionismus entwickelte sich in der Malerei des 19. Jahrhunderts, als Künstler wissenschaftliche Theorien über das Sehen entdeckten, die eine Abkehr von den Grundsätzen des Impressionismus begünstigten. Vor allem als sich die Wissenschaft über die Schwingungen des Lichts und die Wirkung auf die Netzhaut entwickelte, veränderten sich die Farbpaletten. Die Neoimpressionisten begannen, Komplementärfarben nebeneinander zu setzen, um Dimensionen und Schatten zu erzeugen, anstatt mit einer Reihe von Farbtönen zu arbeiten. Diese Aufteilung der Leinwand in einzelne Abschnitte mit komplementären und kontrastierenden Farben führte zu dem von Signac geprägten Begriff „Divisionismus“.

Die wissenschaftlichen Theorien und Regeln des Farbkontrasts, die die Komposition der Divisionisten leiten sollten, setzten die Bewegung des Neoimpressionismus in Gegensatz zum Impressionismus, der durch die Verwendung von Instinkt und Intuition gekennzeichnet ist. Zu den Wissenschaftlern und Künstlern, deren Licht- oder Farbtheorien einen gewissen Einfluss auf die Entwicklung des Divisionismus hatten, gehören Charles Henry, Charles Blanc, David Pierre Giottino Humbert de Superville, David Sutter, Michel Eugène Chevreul, Ogden Rood und Hermann von Helmholtz.

Georges SeuratEdit

Georges Seurat, Le Cirque, 1891, Öl auf Leinwand, 185 x 152 cm, Musée d’Orsay, Paris

Divisionismus, wie der Neoimpressionismus insgesamt, fand seinen Anfang in Georges Seurats Meisterwerk „Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte“. Seurat wurde an der École des Beaux-Arts klassisch ausgebildet, und seine ersten Werke sind im Stil von Barbizon gehalten. Während seines Studiums bei Pierre Puvis de Chavannes beschäftigte sich Seurat intensiv mit Linie und Farbe, Farbtheorie und optischen Effekten, die die Grundlage für den Divisionismus bildeten. 1883 begannen Seurat und einige seiner Kollegen zu erforschen, wie man so viel Licht wie möglich auf die Leinwand bringen konnte. 1884, mit der Ausstellung seines ersten großen Werks, Baden in Asnières, sowie der Croquetons von der Insel La Grande Jatte, nimmt Seurats Stil in Anlehnung an den Impressionismus allmählich Gestalt an, doch erst mit der Fertigstellung von La Grande Jatte im Jahr 1886 begründet er seine Theorie des Chromo-Luminarismus. Obwohl dieses Gemälde ursprünglich vom offiziellen Salon abgelehnt wurde, zog es den Salon des Indépendants an, in dem Paul Signac engagiert war.

Nach dem umstrittenen Erfolg von La Grande Jatte konvertierten Camille Pissarro und Paul Signac zum Neoimpressionismus und bildeten zusammen mit Pissarros Sohn Lucien die Basis der neoimpressionistischen und divisionistischen Bewegungen. Der Divisionismus, der später von symbolistischen Künstlern und Kritikern gefördert wurde, wurde zum Avantgarde-Stil des Postimpressionismus. Die Unterstützung, die Seurat anfangs erhielt, schwand allmählich, da er anderen Künstlern gegenüber immer feindseliger wurde, da er glaubte, sie würden seinen Stil und seine Technik korrumpieren. Am Ende seines Lebens erhalten nur noch wenige seiner Werke die Aufmerksamkeit, die sie früher hatten. Circus, ein unvollendetes Werk, das nach seinem Tod ausgestellt wurde, wurde von der Kritik und der Öffentlichkeit kaum beachtet.

Camille PissarroEdit

Camille Pissarro, geboren 1830, ist ein bemerkenswerter radikaler Künstler und der einzige Maler, der an allen acht impressionistischen Ausstellungen von 1874 bis 1886 teilnahm. Während seiner langen Karriere blieb Pissarro an der Spitze der französischen Avantgardekunst, obwohl seine neoimpressionistische Phase zu seinen populärsten und am meisten studierten zählt. Pissarro studierte bei Fritz Melbye und verbrachte die ersten 15 Jahre seiner Karriere mit der Malerei von ländlichen Landschaften, Marktszenen und Häfen, die auch in seiner späteren Karriere immer wieder thematisiert werden.

In seiner impressionistischen Phase ging Pissarro zu einem leichteren Pinselstrich und einer helleren Farbpalette über, die er häufig in Abschnitten mit ungemischter Farbe auftrug. Mit diesem Stil des Impressionismus schloss er sich 1885 Seurat im Neoimpressionismus an. Er war der erste Bekehrte zu dem, was man heute Divisionismus nennt. Pissarro entwickelte das, was er „wissenschaftlichen Impressionismus“ nannte, und verließ später die Bewegung als Ganzes, da er die Kompositionsregeln zu streng fand.

Paul SignacEdit

Paul Signac, 1893, Femme à l’ombrelle, Öl auf Leinwand, 81 x 65 cm, Musée d’Orsay, Paris

Paul Signac, geboren 1863, war der engste Freund Seurats und das Gesicht der neoimpressionistischen Bewegung. Er hatte keine formale Kunstausbildung, konnte aber seine Fähigkeiten durch Reisen und Nachahmung verfeinern, da er in eine finanziell stabile Familie hineingeboren wurde. Signac wurde von Seurat ermutigt, die Erdtöne aus seiner Palette zu entfernen, und führte seinerseits Seurat in den Symbolismus ein, womit er gemeinsam die neoimpressionistische Bewegung begründete. Er ist auch dafür bekannt, dass er Vincent van Gogh, Théo van Rysselberghe und Henry Van de Velde in die Bewegung einführte.

Im Jahr 1891, dem Jahr nach Seurats Tod, begann Signac, abstrakte visuelle Rhythmen und Subjektivität in seine Werke einzuführen und ging damit zum Neoimpressionismus über. Signacs kreative Experimente inspirierten Künstler wie Matisse und Henri-Edmond Cross dazu, den Neoimpressionismus im 20. Jahrhundert weiter zu definieren. Sein Wissen über die Bewegung führte dazu, dass er Charles Henrys Cerle Chromatique et Rapporteur Esthétique, ein weithin einflussreiches Buch über Farbtheorie, illustrierte und später das Manifest des Neo-Impressionismus, D’Eugène Delacroix au Néo-Impressionisme, 1899 verfasste.

FarbtheorieBearbeiten

Georges Seurat, 1889-90, Le Chahut, Öl auf Leinwand, 170 x 141 cm, Kröller-Müller Museum

Charles Blancs Grammaire des arts du dessin führte Seurat in die Theorien der Farbe und des Sehens ein, die den Chromo-Luminarismus inspirieren sollten. Blancs Werk, das sich auf die Theorien von Michel Eugène Chevreul und Eugène Delacroix stützt, besagt, dass die optische Mischung lebendigere und reinere Farben hervorbringt als das traditionelle Mischen von Pigmenten. Das physische Mischen von Pigmenten ist ein subtraktiver Prozess, bei dem Cyan, Magenta und Gelb die Primärfarben sind. Wird dagegen farbiges Licht miteinander gemischt, entsteht eine additive Mischung, bei der die Grundfarben Rot, Grün und Blau sind. Die optische Mischung, die für den Divisionismus charakteristisch ist – der Prozess der Farbmischung durch das Nebeneinanderstellen von Pigmenten – unterscheidet sich von der additiven oder subtraktiven Mischung, obwohl die Kombination von Farben in der optischen Mischung genauso funktioniert wie die additive Mischung, d. h. die Grundfarben sind dieselben. In Wirklichkeit wurde in Seurats Gemälden keine echte optische Mischung erreicht; für ihn war die Theorie eher nützlich, um beim Betrachter Farbschwingungen hervorzurufen, bei denen kontrastierende Farben, die nahe beieinander platziert wurden, die Beziehung zwischen den Farben intensivierten, während ihre einzelne, separate Identität erhalten blieb.

In der divisionistischen Farbtheorie interpretierten die Künstler die wissenschaftliche Literatur, indem sie das Licht in einem der folgenden Kontexte wirken ließen:

  • Lokalfarbe: Als dominierendes Element des Gemäldes bezieht sich die Lokalfarbe auf die tatsächliche Farbe des Motivs, z. B. grünes Gras oder blauer Himmel.
  • Direktes Sonnenlicht: Gegebenenfalls werden gelb-orange Farben, die die Wirkung der Sonne repräsentieren, in die natürlichen Farben eingestreut, um die Wirkung des direkten Sonnenlichts zu simulieren.
  • Schatten: Wenn die Beleuchtung nur indirekt ist, können verschiedene andere Farben wie Blau, Rot und Lila verwendet werden, um die Dunkelheit und die Schatten zu simulieren.
  • Reflektiertes Licht: Ein Gegenstand, der in einem Gemälde an einen anderen angrenzt, kann reflektierte Farben auf ihn werfen.
  • Kontrast: Um Chevreuls Theorie des Simultankontrasts zu nutzen, könnten kontrastierende Farben in unmittelbarer Nähe platziert werden.

Seurats Theorien faszinierten viele seiner Zeitgenossen, da sich andere Künstler, die eine Reaktion auf den Impressionismus suchten, der neoimpressionistischen Bewegung anschlossen. Insbesondere Paul Signac wurde zu einem der Hauptvertreter der divisionistischen Theorie, vor allem nach Seurats Tod im Jahr 1891. Tatsächlich prägte Signacs 1899 veröffentlichtes Buch D’Eugène Delacroix au Néo-Impressionnisme den Begriff Divisionismus und wurde weithin als Manifest des Neo-Impressionismus anerkannt.

Divisionismus in Frankreich und NordeuropaEdit

Neben Signac übernahmen auch andere französische Künstler, vor allem durch die Vereinigung in der Société des Artistes Indépendants, einige divisionistische Techniken, darunter Camille und Lucien Pissarro, Albert Dubois-Pillet, Charles Angrand, Maximilien Luce, Henri-Edmond Cross und Hippolyte Petitjean. Darüber hinaus ist durch Paul Signacs Eintreten für den Divisionismus ein Einfluss in einigen Werken von Vincent van Gogh, Henri Matisse, Jean Metzinger, Robert Delaunay und Pablo Picasso zu erkennen.

Nach den Revolutionen von 1848 zog sich eine starke Unterströmung des radikalen Anarchismus durch die künstlerische Gemeinschaft Frankreichs. Die Verbindung von sozialer Kunst und künstlerischer Freiheit und die Abkehr von der traditionellen Farbmalerei zogen Radikale in die Bewegung des Neoimpressionismus. Diese Radikalen wurden jedoch oft dafür kritisiert, dass sie eine friedliche und nachdenkliche Herangehensweise an die soziale Revolution darstellten, die Wissenschaft und moralische Harmonie miteinander verband.

Im Jahr 1907 wurden Metzinger und Delaunay von dem Kritiker Louis Vauxcelles als Divisionisten bezeichnet, die große, mosaikartige „Würfel“ verwendeten, um kleine, aber hochsymbolische Kompositionen zu konstruieren. Beide Künstler hatten einen neuen Substil entwickelt, der kurz darauf im Rahmen ihrer kubistischen Werke große Bedeutung erlangte. Piet Mondrian und Nico van Rijn in den Niederlanden entwickelten um 1909 eine ähnliche mosaikartige divisionistische Technik. Die Futuristen adaptierten später (1909-1916) den Stil, zum Teil beeinflusst von Gino Severinis Pariser Erfahrungen (ab 1907), in ihre dynamischen Gemälde und Skulpturen.

Divisionismus in ItalienBearbeiten

Giuseppe Pellizza da Volpedo, Der vierte Stand, 1899-1901.

Der Einfluss von Seurat und Signac auf einige italienische Maler wurde auf der ersten Triennale 1891 in Mailand deutlich. Angeführt von Grubicy de Dragon und später kodifiziert von Gaetano Previati in seinen Principi scientifici del divisionismo von 1906, experimentierten eine Reihe von Malern vor allem in Norditalien in unterschiedlichem Maße mit diesen Techniken. Diese italienischen Künstler verschmolzen den Neoimpressionismus mit dem Symbolismus und schufen allegorische Gemälde mit einer divisionistischen Methode. Pellizza da Volpedo zum Beispiel wandte diese Technik auf soziale (und politische) Themen an; Angelo Morbelli und Emilio Longoni schlossen sich ihm an. Zu Pellizzas divisionistischen Werken gehören Speranze deluse (1894) und Il sole nascente (1904). Der Divisionismus fand jedoch vor allem in der Landschaftsmalerei starke Befürworter, darunter Segantini, Previati, Morbelli und Carlo Fornara. Weitere Anhänger in der Genremalerei waren Plinio Nomellini, Rubaldo Merello, Giuseppe Cominetti, Angelo Barabino, Camillo Innocenti, Enrico Lionne und Arturo Noci. Der Divisionismus war auch ein wichtiger Einfluss auf die Arbeiten der Futuristen Gino Severini (Souvenirs de Voyage, 1911), Giacomo Balla (Arc Lamp, 1909), Carlo Carrà (Leaving the scene, 1910) und Umberto Boccioni (The City Rises, 1910).

Kritik und KontroverseEdit

Der Divisionismus erhielt schnell sowohl negative als auch positive Aufmerksamkeit von Kunstkritikern, die im Allgemeinen die Einbeziehung wissenschaftlicher Theorien in die neoimpressionistischen Techniken entweder begrüßten oder verurteilten. So äußerte sich beispielsweise Joris-Karl Huysmans negativ über Seurats Gemälde und sagte: „Entfernt man von seinen Figuren die farbigen Flöhe, die sie bedecken, so ist darunter nichts, kein Gedanke, keine Seele, nichts“. Führende Vertreter des Impressionismus wie Monet und Renoir weigerten sich, mit Seurat auszustellen, und selbst Camille Pissarro, der den Divisionismus anfangs unterstützte, äußerte sich später negativ über die Technik.

Während die meisten Divisionisten keine große kritische Zustimmung erhielten, waren einige Kritiker der Bewegung treu, darunter vor allem Félix Fénéon, Arsène Alexandre und Antoine de la Rochefoucauld. Außerdem wurde den Divisionisten oft vorgeworfen, sie seien zu friedlich und zu logisch in der Revolution. Da ihre Farbwahl oft geplant und wissenschaftlich konstruiert war, fehlte ihnen die radikale Freiheit, die die Anarchisten verkörperten. Die französische Anarchie, insbesondere nach der Haussmannisierung, legte den Schwerpunkt auf eine klassenlose Gesellschaft, während die Divisionisten, wie alle Künstler, die Klassen durch den bürgerlichen Konsumismus ihrer Werke verstärkten. Diese widersprüchlichen Ideale brachten den Divisionismus in die Kritik der radikalen Anarchisten.

Wissenschaftliche FehleinschätzungenBearbeiten

Obwohl die Künstler des Divisionismus fest daran glaubten, dass ihr Stil auf wissenschaftlichen Prinzipien beruhte, gibt es nach Ansicht einiger Leute Beweise dafür, dass die Divisionisten einige grundlegende Elemente der optischen Theorie falsch interpretierten. Eines dieser Missverständnisse zeigt sich beispielsweise in der allgemeinen Annahme, dass die divisionistische Malmethode eine größere Leuchtkraft als frühere Techniken ermöglichte. Die additive Leuchtkraft gilt nur für farbiges Licht, nicht für nebeneinander liegende Pigmente; in Wirklichkeit ist die Leuchtkraft von zwei nebeneinander liegenden Pigmenten nur der Durchschnitt ihrer individuellen Leuchtkraft. Außerdem ist es nicht möglich, durch optische Mischung eine Farbe zu erzeugen, die nicht auch durch physikalische Mischung erzeugt werden könnte. Logische Ungereimtheiten finden sich auch beim divisionistischen Ausschluss dunklerer Farben und ihrer Interpretation des Simultankontrasts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.