UrsprüngeBearbeiten

Das Lindisfarne-Evangeliar ist nur einer der von Sir Robert Cotton gesammelten Schätze.

Die ersten Nationalbibliotheken hatten ihren Ursprung in den königlichen Sammlungen des Herrschers oder einer anderen obersten Staatsgewalt.

Einer der ersten Pläne für eine Nationalbibliothek stammt von dem englischen Mathematiker John Dee, der 1556 Maria I. von England einen visionären Plan für die Bewahrung alter Bücher, Manuskripte und Aufzeichnungen und die Gründung einer Nationalbibliothek vorlegte, dessen Vorschlag jedoch nicht aufgegriffen wurde.

In England weckte Sir Richard Bentleys 1694 veröffentlichter Vorschlag für den Bau einer königlichen Bibliothek erneut das Interesse an diesem Thema. Sir Robert Cotton, 1. Baronet, of Connington, ein wohlhabender Antiquar, trug zu dieser Zeit die reichste private Handschriftensammlung der Welt zusammen und gründete die Cotton Library. Nach der Auflösung der Klöster wurden viele unschätzbare und alte Handschriften, die den Klosterbibliotheken gehört hatten, an verschiedene Besitzer verteilt, von denen viele den kulturellen Wert der Manuskripte nicht kannten. Sir Roberts Genie bestand darin, diese alten Dokumente zu finden, zu erwerben und zu bewahren. Nach seinem Tod schenkte sein Enkel die Bibliothek der Nation als deren erste Nationalbibliothek. Diese Übergabe begründete die Gründung der British Library.

NationalbibliothekenBearbeiten

Sir Hans Sloanes Sammlung von Büchern und Manuskripten wurde dem British Museum vermacht.

Die erste echte Nationalbibliothek wurde 1753 als Teil des Britischen Museums gegründet und war die erste einer neuen Art von Museum – national, weder der Kirche noch dem König zugehörig, der Öffentlichkeit frei zugänglich und mit dem Ziel, alles zu sammeln. Den Grundstein für das Museum legte der Arzt und Naturforscher Sir Hans Sloane, der im Laufe seines Lebens eine beneidenswerte Sammlung von Kuriositäten zusammengetragen hatte, die er der Nation für 20.000 Pfund vermachte.

Sloanes Sammlung umfasste etwa 40.000 gedruckte Bücher und 7.000 Manuskripte sowie Drucke und Zeichnungen. Der British Museum Act von 1753 umfasste auch die Cotton Library und die Harleian Library. Zu diesen gesellte sich 1757 die Royal Library, die von verschiedenen britischen Monarchen zusammengestellt worden war.

Die ersten Ausstellungsgalerien und der Lesesaal für Gelehrte wurden am 15. Januar 1759 eröffnet, und 1757 gewährte König Georg II. dem Museum das Recht auf ein Exemplar jedes im Lande erschienenen Buches, womit sichergestellt war, dass die Bibliothek des Museums auf unbestimmte Zeit wachsen würde.

Montagu House, Sitz der 1753 gegründeten British Library.

Anthony Panizzi wurde 1856 zum Hauptbibliothekar des British Museum ernannt, wo er die Modernisierung der Bibliothek leitete. Während seiner Amtszeit wuchs der Bestand der Bibliothek von 235.000 auf 540.000 Bände an, was sie zur damals größten Bibliothek der Welt machte. Der berühmte runde Lesesaal wurde 1857 eröffnet. Panizzi übernahm die Erstellung eines neuen Katalogs auf der Grundlage der „Einundneunzig Katalogisierungsregeln“ (1841), die er zusammen mit seinen Assistenten entwickelt hatte. Diese Regeln dienten als Grundlage für alle nachfolgenden Katalogisierungsregeln des 19. und 20. Jahrhunderts und sind der Ursprung der ISBD und digitaler Katalogisierungselemente wie Dublin Core.

In Frankreich war die erste Nationalbibliothek die Bibliothèque Mazarine, die sich aus einer königlichen Bibliothek entwickelte, die 1368 von Karl V. im Louvre-Palast gegründet worden war. Nach dem Tod von Karl VI. wurde diese erste Sammlung einseitig vom englischen Regenten Frankreichs, dem Herzog von Bedford, erworben, der sie 1424 nach England überführte. Bei seinem Tod im Jahr 1435 wurde sie offenbar verstreut. Die Erfindung des Buchdrucks führte zur Gründung einer weiteren Sammlung im Louvre, die Ludwig XI. 1461 erbte. Franz I. verlegte die Sammlung 1534 nach Fontainebleau und vereinigte sie mit seiner Privatbibliothek.

Als Bibliothekar der Bibliothèque Mazarine verwandelte Jacques Auguste de Thou diese in die damals größte Bibliothek der Welt.

Die Ernennung von Jacques Auguste de Thou zum Bibliothekar im 17. Jahrhundert leitete eine Entwicklungsphase ein, die die Bibliothek zur größten und reichsten Büchersammlung der Welt machte. Die Bibliothek wurde 1692 unter der Leitung von Abbé Louvois, dem Sohn von Minister Louvois, für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auf den Abbé Louvois folgte der Abbé Bignon, oder Bignon II, wie er genannt wurde, der eine vollständige Reform des Bibliothekssystems einleitete. Es wurden Kataloge erstellt, die von 1739 bis 1753 in 11 Bänden erschienen. Die Sammlungen wuchsen bis zum Ausbruch der Französischen Revolution durch Ankäufe und Schenkungen stetig an. Zu diesem Zeitpunkt war die Bibliothek in großer Gefahr, teilweise oder ganz zerstört zu werden, aber dank der Aktivitäten von Antoine-Augustin Renouard und Joseph Van Praet wurde sie nicht beschädigt.

Die Sammlungen der Bibliothek wuchsen während der radikalen Phase der Französischen Revolution, als die Privatbibliotheken der Aristokraten und des Klerus beschlagnahmt wurden, auf über 300.000 Bände an. Nach der Gründung der Ersten Französischen Republik im September 1792 „erklärte die Nationalversammlung die Bibliotheque du Roi zum Staatseigentum und die Einrichtung wurde in Bibliothèque Nationale umbenannt. Nach vier Jahrhunderten der Kontrolle durch die Krone wurde diese große Bibliothek nun zum Eigentum des französischen Volkes.“

ErweiterungBearbeiten

Die erste Nationalbibliothek auf dem amerikanischen Kontinent wurde die Nationalbibliothek von Kolumbien, die am 9. Januar 1777 als Real Biblioteca von Manuel Antonio Flórez, dem Vizekönig von Neugranada, gegründet wurde.

In der neu gegründeten amerikanischen Republik schlug James Madison 1783 erstmals die Einrichtung einer Kongressbibliothek vor. Die Library of Congress wurde am 24. April 1800 gegründet, als Präsident John Adams ein Gesetz des Kongresses unterzeichnete, das die Verlegung des Regierungssitzes von Philadelphia in die neue Hauptstadt Washington vorsah. Ein Teil des Gesetzes sah 5.000 Dollar „für den Kauf von Büchern, die für den Gebrauch des Kongresses notwendig sein könnten, und für die Einrichtung einer geeigneten Wohnung für ihre Unterbringung“ vor. Die Bücher wurden in London bestellt und die Sammlung, die aus 740 Büchern und drei Karten bestand, wurde im neuen Kapitol untergebracht.

Die Załuski-Bibliothek von Polen wurde nach der Teilung des Landes von Russland übernommen, und die Sammlung bildete den Kern der 1795 gegründeten Russischen Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek.

Die kaiserliche öffentliche Bibliothek wurde 1795 von Katharina der Großen gegründet, zu deren privaten Sammlungen die Hausbibliotheken von Voltaire und Diderot gehörten, die sie von deren Erben erworben hatte. Voltaires persönliche Bibliothek ist noch heute einer der Höhepunkte der Sammlung. Der Plan für eine russische öffentliche Bibliothek wurde Katharina 1766 vorgelegt, aber die Kaiserin genehmigte das Projekt für die kaiserliche Bibliothek erst am 27. Mai 1795, achtzehn Monate vor ihrem Tod. Der Grundstein für die fremdsprachige Abteilung wurde mit der Załuski-Bibliothek (420.000 Bände) aus dem polnisch-litauischen Commonwealth gelegt, die zur Zeit der Teilungen von der russischen Regierung verstaatlicht wurde. Die polnischsprachigen Bücher der Bibliothek (ca. 55.000 Titel) wurden 1921 von der russischen SFSR an Polen zurückgegeben.

Obwohl Deutschland erst 1871 als Staat konstituiert wurde, entstand die erste Nationalbibliothek im Zusammenhang mit den deutschen Revolutionen von 1848. Verschiedene Buchhändler und Verleger boten dem Frankfurter Parlament ihre Werke für eine Parlamentsbibliothek an. Die Bibliothek, die von Johann Heinrich Plath geleitet wurde, erhielt den Namen Reichsbibliothek. Nach dem Scheitern der Revolution wurde die Bibliothek aufgegeben und der bereits vorhandene Bestand an Büchern im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg eingelagert. Im Jahr 1912 vereinbarten die Stadt Leipzig, Sitz der jährlichen Leipziger Buchmesse, das Königreich Sachsen und der Börsenverein der Deutschen Buchhändler die Gründung einer Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Ab dem 1. Januar 1913 wurden alle deutschsprachigen Publikationen systematisch gesammelt (auch Bücher aus Österreich und der Schweiz).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.