Gott konnte nicht überall sein und hat deshalb Mütter gemacht.

Sprichwort

Der Muttertag wird in Deutschland am zweiten Sonntag im Mai gefeiert. Fällt dieser Tag jedoch auf den Pfingstsonntag – das christliche Fest zur Feier der Herabkunft des Heiligen Geistes (am 7. Sonntag nach Ostern) – dann wird der Muttertag am ersten Sonntag im Mai (eine Woche früher) gefeiert.

Die Geschichte des Muttertags in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück. In Thüringen (einem von 16 Bundesländern) gab es einen Sonntag, an dem sich Verwandte besuchten und sich gegenseitig zum Frühling gratulierten. Der Frühling wurde mit dem Beginn des Lebens in Verbindung gebracht, und die Frauen schenkten der Menschheit dieses Leben. Niemand arbeitete, alle gingen zu ihren Eltern, und die Mütter wurden an diesem Tag von ihren Verwandten gesegnet.

Im Jahr 1922 begannen die Deutschen zum ersten Mal, den Muttertag zu feiern, und 1933 wurde dieser Anlass zu einem offiziellen Feiertag erklärt, der am zweiten Sonntag im Mai begangen wurde.

Von 1939 bis 1945 erlangte der Muttertag eine bemerkenswerte Stellung, in der eine Tradition der Verleihung des Ehrenkreuzes der deutschen Mutter begründet wurde. Dabei handelte es sich um eine staatliche Auszeichnung, die von der Regierung des Deutschen Reiches in drei Klassen – Bronze, Silber und Gold – an Mütter verliehen wurde, die starke moralische Prinzipien und eine vorbildliche Mutterschaft an den Tag legten und mindestens vier oder mehr Kinder in der Rolle einer Mutter gezeugt und aufgezogen hatten. Aber diese „goldene Ära“ des Muttertags währte nicht allzu lange, denn gegen Ende des Zweiten Weltkriegs verlor der Muttertag seine nationalsozialistischen Elemente und wurde durch die neutraleren Elemente des Feierns ersetzt, indem man den Müttern Geschenke, Blumen und Karten überreichte.

Die Art und Weise, wie die Deutschen den Muttertag feiern, ist anderen Ländern eigentlich sehr ähnlich. Zunächst einmal gibt es viele Anrufe, die deutsche Mütter von ihren Kindern erhalten – als eine Form der Dankbarkeit und Verehrung für ihre Mütter für die Liebe und Fürsorge, die sie ihnen entgegenbringen. Es gibt viele bunte Blumen, die deutsche Mütter an diesem Tag bekommen. Außerdem werden auch weiße Blumen an die Gräber der verstorbenen Mütter geschickt. Andere Formen von Geschenken sind auch Schokolade, Parfüm, Karten, verschiedene Überraschungsbesuche oder Reisetickets und so weiter. Es ist auch sehr üblich, dass manche Leute ihre Eltern besuchen und in ihrem Haus für ihre Mütter kochen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.