Sammy Shore war 1972 Mitbegründer des Comedy Store. Als Sammy und Mitzi sich 1974 scheiden ließen, erwarb Mitzi als Teil des Scheidungsvergleichs das gesamte Eigentum. Sammy Shore wurde später im Jahr 2003 von der Los Angeles Times mit der Erklärung zitiert, er habe „die Kontrolle über den Club abgegeben, um seine Unterhaltszahlungen zu senken“.

Kurz nachdem sie die volle Kontrolle übernommen hatte, erhielt Shore von dem Komiker Shecky Greene einen erheblichen Barkredit, um den Fortbestand des Betriebs zu sichern. Sie war nicht nur am täglichen Management beteiligt, sondern auch an der Anwerbung und Entwicklung von Talenten.

Zu den Komikern, deren Aufstieg zum Ruhm mit der Arbeit im Comedy Store verbunden war, gehören Whoopi Goldberg, Roseanne Barr, Robin Williams, Garry Shandling, Jay Leno, David Letterman, Chevy Chase, Sam Kinison, Marc Maron, Andrew Dice Clay, Jim Carrey, Joe Rogan, Bobcat Goldthwait, Bill Burr, Bobby Lee, Joey Diaz, John Witherspoon und Sebastian Maniscalco.

1979 Streik und StreikpostenEdit

Shore mit Richard Belzer im Comedy Store

Shore weigerte sich, Komiker zu bezahlen, die in ihrem Club auftraten, und bestand darauf, dass der Veranstaltungsort eine Art „College der Komödie“ sei, in dem Komiker ihr Handwerk lernten, und nicht ein Unternehmen, mit dem Geld verdient werden sollte. Doch 1979, nachdem der Club erheblich erweitert worden war, begannen die Comedians darauf zu bestehen, dass sie für ihre Arbeit bezahlt wurden. Shore weigerte sich, und die Künstler bestreikten das Lokal in einem sechswöchigen erbitterten Streik. An der Spitze des Streiks standen unter anderem Jay Leno, David Letterman (der Moderator des Clubs) und Tom Dreesen. Nach mehrmonatigen Streikposten und einem Zwischenfall, bei dem Leno von einem Auto verletzt wurde, das versuchte, in die Streikpostenkette einzudringen, lenkte Shore ein und erklärte sich bereit, den Comics 15 Dollar (was heute 53 Dollar entspricht) pro Set zu zahlen. Die Einigung schuf einen Präzedenzfall, der dazu führte, dass Comedy-Clubs in New York City begannen, ihre Talente ebenfalls zu bezahlen, und andere Comedy-Clubs in den ganzen USA folgten diesem Beispiel und bezahlten Comics für ihre Auftritte.

Belly RoomEdit

Bereits 1978 hatte Shore den oberen Bereich des Comedy Store in den Belly Room umgewandelt: ein Publikum mit 50 Plätzen, für das sie ausschließlich weibliche Comedians buchte. Zu dieser Zeit war professionelle Comedy ein „Männerclub“, und Buchungen für weibliche Comedians waren selten; Gelegenheiten für Frauen, ihr eigenes Stand-up-Material mit den populärsten Comics in den USA aufzuführen, gab es nicht.

Shores großzügige Risikobereitschaft bei der Buchung von Talenten hielt jahrzehntelang an. In den 1990er Jahren, als sich weibliche Komikerinnen etabliert hatten, überschritt Shore weiterhin die Grenzen ihres Publikums, indem sie spezielle Abende für lateinamerikanische, schwule und lesbische Künstler ins Leben rief.

Comedy Channel Inc.Bearbeiten

Shore war von 1982 bis zu ihrem Tod Eigentümerin und Betreiberin der Comedy Channel Inc. – ein Unternehmen, das gegründet wurde, um Videobänder von Auftritten im Comedy Store zu erstellen und zu verkaufen.

Im Jahr 1989 startete HBO seinen Premium-Kabeldienst The Comedy Channel. Shore behauptete in ihrer Klage, der HBO-Dienst sei eine „indirekte unerlaubte Nutzung“ des Namens und der Marke Comedy Channel. Mitzi Shore beauftragte den Anwalt James Blancarte und verklagte HBO wegen Verletzung des Urheberrechts. Der Sender fusionierte zwei Jahre später mit dem konkurrierenden Sender Ha! von Viacom, zunächst unter dem Namen CTV: The Comedy Network, und dann unter seinem heutigen Namen Comedy Central.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.