Ausmaß der Erwärmung
Direkte Messungen der Klimabedingungen, die mit Thermometern, Barometern, Regenmessern und anderen Geräten durchgeführt wurden, sind seit dem 19. Die klimatischen Bedingungen älterer Perioden müssen jedoch mit Hilfe historischer Dokumente (die Zahlen zur Nahrungsmittelproduktion, zur Länge der Vegetationsperioden und zur Dauer des Eisgangs auf Gewässern enthalten) und anderer indirekter Klimamessungen (einschließlich „Klimaersatzstoffen“ wie Baumringen, Eisbohrkernen und Sedimentkernen) „rekonstruiert“ werden. Viele dieser Studien deuten darauf hin, dass es im Mittelalter in Europa mehrere mehrjährige Abschnitte mit relativ angenehmen Bedingungen und zuverlässigem Wetter gab. Es gibt jedoch kaum Beweise dafür, dass solche Bedingungen auf globaler Ebene vorherrschten. Tatsächlich deuten einige Klimaproxydaten auf mehrere Perioden ausgedehnter Dürre während der MWP an einigen Orten hin, wie z. B. in den Bergen der Sierra Nevada in Nordamerika, in Teilen Australiens und in der asiatischen Steppe, während andere Gebiete, wie z. B. Nordchina, eine Mischung aus starken Regenfällen und Dürre erlebten.
Viele Studien zeigen, dass das Ausmaß der Erwärmung während der MWP je nach Jahreszeit und Region variierte. Einige belegen relativ warme Temperaturen (vor allem in den Sommermonaten) in mehreren Regionen, darunter im Nordatlantik, in Nordeuropa, China und Teilen Nordamerikas sowie in den Anden, Tasmanien und Neuseeland. Andere Studien behaupten, dass sich die Temperaturbedingungen in bestimmten Regionen wie dem Mittelmeerraum, Südamerika und anderen Orten der südlichen Hemisphäre nicht wesentlich von denen der heutigen Zeit unterschieden.
Nur wenige Studien haben versucht, den Veränderungen der globalen Durchschnittstemperaturen während der MWP einen bestimmten Wert zuzuordnen. Im Jahr 1965 untersuchte der britische Klimatologe Hubert Horace Lamb historische Aufzeichnungen über Ernten und Niederschläge sowie frühe Eiskern- und Baumringdaten und kam zu dem Schluss, dass die MWP wahrscheinlich 1-2 °C wärmer war als die Bedingungen in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts in Europa. Versuche, die globalen Temperaturveränderungen während der MWP zu berechnen, selbst unter Verwendung moderner instrumenteller und Eiskern-Probenahmeverfahren, waren nicht schlüssig.
Es wird häufig darauf hingewiesen, dass die MWP eine blühende Zeit in der europäischen Geschichte war. Sie fiel zusammen mit der Erkundung der Neuen Welt durch die Norweger, der Gründung nordischer Siedlungen in Island und Grönland und einer erhöhten landwirtschaftlichen Produktivität und Nutzpflanzenvielfalt in Nordeuropa. Einige Paläoklimatologen und Historiker behaupten, dass die angenehmen Bedingungen der MWP es den Siedlungen in Island und Grönland ermöglichten, zu gedeihen, und dass die nordischen Entdecker sich an die Küsten von Labrador und Neufundland wagten, um zu jagen und zu fischen. Sie interpretieren Aufzeichnungen über reiche Ernten in weiten Teilen Europas dahingehend, dass die Region von einer Reihe langer Sommer und milder Winter profitierte. Als Beweis für wärmere Durchschnittstemperaturen in Nordeuropa führen sie die Existenz von Weizenanbau und Weinbergen in Breitengraden und Höhenlagen an, die weit höher lagen als heute.