Die Minbar der Großen Moschee von Kairouan in Kairouan, Tunesien, die älteste noch existierende Minbar, noch an ihrem ursprünglichen Standort in der Gebetshalle der Moschee. (Foto aus dem 19. Jahrhundert, bevor eine moderne Glasschutzwand installiert wurde)

Die Minbar von Saladin in der al-Aqsa-Moschee, Jerusalem (Foto aus den 1930er Jahren); Die Minbar wurde 1168-69 auf Befehl von Nur al-Din erbaut, aber 1187 von Saladin hier aufgestellt

Die erste aufgezeichnete Minbar in der islamischen Welt war die Minbar von Mohammed in Medina, die 629 n. Chr. (oder zwischen 628 und 631 n. Chr.) errichtet wurde und lediglich aus zwei Stufen und einem Sitz bestand, der einem Thron ähnelte. Nach Mohammeds Tod wurde diese Minbar von den Kalifen, die auf ihn folgten, weiterhin als Symbol der Autorität verwendet. Der Umayyaden-Kalif Mu’awiya I. (reg. 661-680) vergrößerte die ursprüngliche Minbar Muhammads, indem er die Anzahl der Stufen von drei auf sechs erhöhte und damit ihre Bedeutung steigerte. Während der Umayyadenzeit wurde die Minbar von den Kalifen oder ihren stellvertretenden Statthaltern benutzt, um wichtige öffentliche Ankündigungen zu machen und die Freitagspredigt (khutba) zu halten. In den letzten Jahren des Umayyaden-Kalifats, vor seinem Untergang im Jahr 750, ordneten die Umayyaden den Bau von Minbars für alle Freitagsmoscheen in Ägypten an, und bald darauf wurde diese Praxis auf andere muslimische Gebiete ausgedehnt. In der frühen abbasidischen Periode (nach 750) waren sie in allen muslimischen Gemeinschaften zum Standard in den Freitagsmoscheen geworden.

Minbars entwickelten sich somit schnell zu einem Symbol der politischen und religiösen Legitimität für muslimische Autoritäten. Er war eine der einzigen großen formalen Ausstattungen einer Moschee und damit ein wichtiges architektonisches Merkmal. Noch wichtiger war jedoch, dass sie den Rahmen für die wöchentliche Freitagspredigt bildete, bei der in der Regel der Name des aktuellen muslimischen Herrschers über die Gemeinde genannt wurde und andere öffentliche Verlautbarungen religiöser oder politischer Art gemacht wurden. Infolgedessen investierten spätere muslimische Herrscher manchmal beträchtliche Kosten, um reich verzierte Minbars für die Hauptmoscheen ihrer Großstädte in Auftrag zu geben.

Die älteste islamische Kanzel der Welt, die bis heute erhalten ist, ist die Minbar der Großen Moschee von Kairouan in Kairouan, Tunesien. Sie stammt aus der Zeit um 860 oder 862 n. Chr., aus der Amtszeit des aghlabidischen Statthalters Abu Ibrahim Ahmad, und wurde ganz oder teilweise aus Bagdad importiert. Es handelt sich um eine Treppe mit elf Stufen, die aus über 300 geschnitzten Teilen aus Teakholz (einem aus Indien importierten Material) besteht. Aufgrund ihres Alters und des Reichtums ihrer Verzierungen gilt sie als ein wichtiges Stück historischer islamischer Kunst. Weitere berühmte Beispiele für mittelalterliche Minbars sind die Almoraviden-Minbar in Marrakesch, die 1137 von Ali ibn Yusuf in Auftrag gegeben wurde, und die Minbar der al-Aqsa-Moschee (gemeinhin auch als Minbar von Saladin bekannt) in Jerusalem, die 1168-69 von Nur ad-Din in Auftrag gegeben wurde.

Minbar aus Stein der Jama Masjid in Mandu, Indien (15. Jahrhundert)

Details der geometrischen Motive und Einlegearbeiten auf dem Minbar von al-Ghamri in der Khanqah von Sultan Barsbay, Kairo (15. Jh.)

Holzarbeiten waren in weiten Teilen des Nahen Ostens und Nordafrikas bis in die osmanische Zeit das wichtigste Material für den Bau von Minbars. Diese hölzernen Minbars waren in vielen Fällen sehr aufwändig mit geometrischen Mustern und geschnitzten Arabesken (pflanzliche und florale Motive) sowie mit arabischen kalligrafischen Inschriften verziert (die oft die Entstehung des Minbars dokumentierten oder Koranverse enthielten). In einigen Fällen wiesen sie auch feine Einlegearbeiten aus Elfenbein oder Perlmutt auf. Viele Werkstätten stellten Minbars her, die aus Hunderten von Teilen zusammengesetzt waren, die mit einer Verriegelungstechnik und Holzstiften, aber ohne Leim oder Metallnägel zusammengehalten wurden. Neben der bereits erwähnten Minbar der Almoraviden und der Minbar von Saladin sind weitere sehr gelungene Beispiele dieses Stils u. a. die Minbar der Ibrahimi-Moschee in Hebron (1091 in Auftrag gegeben), die Minbar der Qarawiyyin-Moschee (1144 fertiggestellt) und die Minbar von al-Ghamri (heute in der Khanqah von Sultan Barsbay) in Kairo (um 1451).

Minbars aus Stein wurden manchmal auch in dieser frühen Periode hergestellt, wie das Beispiel des Minbars der Moschee von Sultan Hasan in Kairo (14. Jahrhundert). In der osmanischen Zeit wurden jedoch Stein und Marmor zunehmend zum bevorzugten Material für neue Minbars, wenn auch oft mit vereinfachten Verzierungen im Vergleich zu den früheren Holzversionen. Ein gelungenes Beispiel für dieses Genre, das noch immer reich verziert ist, ist der Minbar der Selimiye-Moschee in Edirne (Ende des 16. Jahrhunderts). Auch auf dem indischen Subkontinent waren steinerne Minbars in verschiedenen Stilen beliebt; frühere hölzerne Minbars mögen hier üblich gewesen sein, doch sind nur wenige erhalten geblieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.