Milton Obote, mit vollem Namen Apollo Milton Obote, (geb. 28. Dezember 1924, Dorf Akoroko, Lango, Uganda – gest. 10. Oktober 2005, Johannesburg, Südafrika), Politiker, der Premierminister (1962-70) und zweimal Präsident (1966-71, 1980-85) von Uganda war. Er führte sein Land 1962 in die Unabhängigkeit, aber seine beiden Amtszeiten (die beide durch Militärputsche beendet wurden) waren von den Kämpfen zwischen den ethnischen Gruppen im Norden und Süden Ugandas geprägt.
Obote wurde als drittes von neun Kindern einer Bauernfamilie im Norden des Landes geboren. Er besuchte zunächst das Busoga College in Mwiri und dann von 1948 bis 1949 das Makerere College in Kampala, von dem er jedoch wegen seiner politischen Aktivitäten verwiesen wurde, bevor er seinen Abschluss machen konnte. Die britische Kolonialregierung hinderte ihn daran, Stipendien für ein Studium in den Vereinigten Staaten und in Westdeutschland anzunehmen, und 1950 ging Obote nach Kenia. Während er dort als Arbeiter, Angestellter und Verkäufer arbeitete, engagierte er sich in der Unabhängigkeitsbewegung und trat der Kenya African Union bei.
Obote kehrte 1957 nach Uganda zurück und wurde Mitglied der Uganda National Congress Party. 1958 wurde er als Vertreter seines Heimatbezirks in den Legislativrat gewählt, wo er, obwohl er einer der wenigen afrikanischen Abgeordneten war, nicht zögerte, die britische Regierung zu kritisieren. Als sich die Nationale Kongresspartei abspaltete, gründete er den Uganda People’s Congress (UPC), der seine Unterstützung vor allem aus den nördlichen Acholi und Lango bezog. Das politische Hauptanliegen des UPC war die Opposition gegen das mächtige südliche Königreich Buganda unter König Mutesa II. Nachdem er 1962 Premierminister geworden war, akzeptierte Obote eine Verfassung, die fünf traditionellen Königreichen, darunter Buganda, den Status eines Bundesstaates innerhalb Ugandas verlieh. So konnte er eine Regierungskoalition aus seiner UPC und der Kabaka Yekka-Partei („König allein“) von Buganda bilden. Im Jahr 1963 wurde Mutesa mit Obotes Unterstützung in das (weitgehend zeremonielle) Amt des Präsidenten gewählt.
Im Jahr 1966 spitzte sich der Konflikt zwischen Obote und Buganda jedoch zu. Obote schickte Truppen unter der Führung von Idi Amin, einem Offizier aus einem nördlichen Distrikt, um Mutesas Palast anzugreifen, und Mutesa floh nach Großbritannien. Um seine Herrschaft zu festigen, führte Obote eine neue Verfassung ein, die alle Königreiche und andere Überbleibsel des Föderalismus im Lande abschaffte. Mit der neuen Verfassung wurde auch eine exekutive Präsidentschaft eingeführt, die Obote übernahm, während er weiterhin als Premierminister fungierte. Obotes zunehmender Einsatz von Militär und Polizei zur Terrorisierung seiner politischen Gegner erregte jedoch den Unmut der Süd-Ugander und ermöglichte es Amin, eine Anhängerschaft aufzubauen, die sich auf Rekruten aus seinem eigenen Volk der Kakwa stützte. Anfang 1971 wurde Obote durch einen von Amin angeführten Staatsstreich gestürzt.
Obote ließ sich im benachbarten Tansania nieder, wo er eine kleine Emigrantenarmee unter der Führung von Tito Okello, einem Acholi, unterhielt. Diese Armee unterstützte die tansanischen Streitkräfte beim Sturz Amins 1979, und Okello konnte Obotes Wahl zum Präsidenten nach dessen Rückkehr aus dem Exil im Mai 1980 sicherstellen. Als Präsident bemühte sich Obote um ausländische Hilfe, um Ugandas Wirtschaft aus dem Ruin der Amin-Jahre zu befreien, aber er unternahm nichts, um Acholi- und Lango-Soldaten daran zu hindern, im Süden und in Amins Heimatdistrikt eine Kampagne von Mord und Plünderung zu führen. Im Jahr 1985 wurde Obote von Okello aus dem Amt gedrängt. Er ließ sich schließlich in Sambia nieder, spielte aber bis zu seinem Tod im Jahr 2005 weiterhin eine aktive Rolle in der UPC.