Sind Sie sich der Diagnose sicher?

Miliaria umfasst eine Gruppe von vier Störungen des Schweißdrüsenverschlusses in unterschiedlicher Tiefe. Miliaria crystallina und rubra sind das Ergebnis einer eher oberflächlichen Obstruktion und sind im Wesentlichen gutartige Erkrankungen, die häufig bei Neugeborenen und Säuglingen auftreten. Miliaria profunda und pustulosa resultieren aus einer tieferen Obstruktion der Schweißdrüsen und sind mit stärkeren Symptomen und Folgeerscheinungen verbunden.

Charakteristische Befunde bei der körperlichen Untersuchung

Miliaria crystallina ist gekennzeichnet durch 1- bis 3-mm große, durchscheinende, schlaffe Bläschen ohne umgebendes Erythem, die am häufigsten an Kopf, Hals und Rumpf von Neugeborenen auftreten. Die Bläschen sind in der Regel asymptomatisch, können konfluieren und leicht reißen, wobei eine oberflächliche bronzene Schuppung ohne Langzeitfolgen zurückbleibt.

Miliaria rubra besteht aus 1- bis 2-mm großen erythematösen, juckenden Papeln oder Papulovesikeln, die am häufigsten in Bereichen mit Reibung und/oder Verstopfung auftreten. Die Läsionen sind nicht follikulär und Konfluenz ist selten. Bei Neugeborenen ist das Gesicht häufig betroffen, während es bei Erwachsenen in der Regel verschont bleibt.

Diagnosebestätigung

Miliaria ist eine klinische Diagnose, die kaum Laboruntersuchungen erfordert. Zur Differentialdiagnose der Miliarie gehören mehrere infektiöse und bullöse Dermatosen, darunter Herpes simplex, Varizellen, Erythema toxicum neonatorum, neonatale pustulöse Melanose, kindliche Akropustulose, Staphylokokkeninfektionen, vesikuläre Phase der Incontinentia pigmenti (IP) und Epidermolysis bullosa (EB).

Herpes simplex und Varizelleneruptionen zeichnen sich durch robustere seröse Bläschen auf erythematösem Grund aus. Erythema toxicum neonatorum, neonatale pustulöse Melanose und kindliche Akropustulose zeigen Pusteln im Gegensatz zu den Bläschen der Miliaria crystallina, die eine klare, wasserähnliche Flüssigkeit aufweisen.

Staphylococcen-Infektionen sind durch größere Bläschen, Bullae und Pusteln anstelle der winzigen Bläschen oder Papeln der Miliaria gekennzeichnet. Die vesikuläre Phase der IP zeigt lineare Bläschen, Pusteln und Bullae entlang der Blaschko-Linien und wird oft von Augen-, Zahn- und ZNS-Anomalien begleitet, im Gegensatz zur Miliarie, die symmetrisch ist und kein ausgeprägtes Muster aufweist.

EB ist durch Blasenbildung als Reaktion auf mechanische Belastung gekennzeichnet. Eine Familienanamnese von Blasenbildung, Blasenbildung in Bereichen mit Druck oder Trauma und mangelnde Besserung unter kühlen Bedingungen sollten den Verdacht auf EB erwecken.

Wer hat ein Risiko, diese Krankheit zu entwickeln?

Miliaria crystallina ist in erster Linie eine Erkrankung des Neugeborenen mit einer maximalen Inzidenz um den 6. oder 7. postnatalen Tag. Eine Handvoll Fälle von kongenitaler Miliaria crystallina wurden in der Literatur beschrieben.

Miliaria rubra betrifft 0,3 – 4 % der Neugeborenen, mit einem Höchstaufkommen von 11 bis 14 Lebenstagen, kann aber auch bei Erwachsenen auftreten, die in heißen, feuchten Bedingungen leben.

Es gibt keine rassische oder geschlechtsspezifische Prädilektion für Miliaria.

Was ist die Ursache der Krankheit?
Etiologie

Die Hodenkanäle von Neugeborenen sind relativ unreif und neigen daher zu Porenverstopfung und Schweißrückhalt. Die Miliaria crystallina entsteht durch eine oberflächliche Obstruktion auf der Ebene des Stratum corneum. Bei der Miliaria rubra liegt die Obstruktion intraepidermal, und die anschließende Ruptur und Leckage der Ausführungsgänge ist für die Entzündung verantwortlich.

Pathophysiologie

Eine extrazelluläre Polysaccharidsubstanz, die von Staphylococcus epidermidis produziert wird, soll bei der Pathogenese der Miliaria eine Rolle spielen, indem sie die Schweißkanäle verstopft.

Systemische Implikationen und Komplikationen

In seltenen Fällen kann eine ausgedehnte Miliarie zu einer Hyperpyrexie führen, wenn keine Ruhe- und Kühlmaßnahmen ergriffen werden, um dem Zustand einer vorübergehenden Anhidrose entgegenzuwirken, der mit der Erkrankung einhergehen kann.

Behandlungsmöglichkeiten

Miliaria crystallina und rubra sind im Allgemeinen selbstbegrenzte Erkrankungen, die über einen Zeitraum von mehreren Tagen ohne Langzeitfolgen abklingen. Die Behandlung und Vorbeugung besteht darin, weiteres Schwitzen zu vermeiden, okklusive Kleidung zu entfernen und einige Stunden in einer kühlen Umgebung zu verbringen. Es gibt keine kontrollierten Studien zur topischen oder systemischen Behandlung von Miliaria. Orale Ascorbinsäure, 1 Gramm täglich, und die topische Anwendung von Lanolin haben sich bei Erwachsenen als wirksam erwiesen.

Optimaler therapeutischer Ansatz für diese Krankheit

Die frühzeitige Erkennung von Miliaria ist von größter Bedeutung, da sie klinisch anderen schwereren infektiösen oder bullösen Dermatosen ähneln kann, die bei Neugeborenen auftreten können. Sobald die Diagnose feststeht, sind kühlende Maßnahmen und die Verhinderung von weiterem Schwitzen angezeigt, um ein Fortschreiten oder eine Hyperpyrexie zu verhindern. Eine Besserung tritt in der Regel innerhalb von Stunden bis Tagen ein.

Patientenmanagement

Nach Einleitung von Kühlmaßnahmen (Vermeidung von Überhitzung, Entfernen zusätzlicher oder okklusiver Kleidung, kühle Bäder und Klimatisierung) ist eine Überwachung im Allgemeinen nicht angezeigt. Patienten und Familienangehörige sollten über die Gutartigkeit der Diagnose und das Fehlen von Langzeitfolgen aufgeklärt werden. Eine Nachuntersuchung in 1-2 Wochen ist ratsam, um sicherzustellen, dass die Krankheit abgeklungen ist. Erwachsenen mit wiederkehrenden Episoden von Miliaria kann geraten werden, in ein kühleres Klima umzuziehen.

Ungewöhnliche klinische Szenarien, die bei der Behandlung der Patienten zu berücksichtigen sind

Es gibt keine ungewöhnlichen klinischen Szenarien für diese gutartigen, selbstlimitierenden Erkrankungen.

Was ist die Evidenz?

Arpey, CJ, Nagashima-Whalen, LS, Chren, MM, Zaim, MT. „Kongenitale Miliaria crystallina: Fallbericht und Literaturübersicht“. Pediatr Dermatol. Vol. 9. 1992. pp. 283-7. (In diesem Artikel wird ein Fallbericht verwendet, um die Befunde bei kongenitaler Miliaria crystillina hervorzuheben. Es ist eine schöne Gesamtübersicht.)

Ferahbas, A, Utas, S, Akcakus, M, Gunes, T, Mistik, S. “ Prevalence of cutaneous findings in hospitalized neonates: a prospective observational study“. Pediatr Dermatol. Vol. 26. 2009. pp. 139-42. (Erläutert die verschiedenen Hautbefunde bei Neugeborenen, die hospatilisiert werden.)

Gan, VN, Hoang, MP. „Generalized vesicular eruption in a newborn“. Pediatr Dermatol. vol. 21. 2004. pp. 171-3. (Diskussion mehrerer Krankheiten einschließlich Miliria.)

Haas, N, Henz, BM, Weigel, H. „Congenital miliaria crystallina“. J Am Acad Dermatol . vol. 47. 2002. pp. 5270-2. (Kurze, aber ausgezeichnete Übersicht über Miliaria.)

Hidano, A, Purwoko, R, Jitsukawa, K. “ Statistical survey of skin changes in Japanese neonates“. Pediatr Dermatol. vol. 3. 1986. pp. 140-4. (Eine weitere Studie zur Untersuchung der Hautbefunde bei Neugeborenen im Krankenhaus.)

Hindson, TC, Worsley, DE. „The effects of administration of ascorbic acid in experimentally induced miliaria and hypohidrosis in volunteers“. Br J Dermatol . vol. 81. 1969. pp. 226-7. (Studie über die Behandlung von Miliaria mit Vitamin .)

Mowad, CM, McGinley, KJ, Foglia, A, Leyden, JJ. „Die Rolle der von Staphylococcus epidermidis produzierten extrazellulären Polysaccharidsubstanz bei Miliaria“. J Am Acad Dermatol. vol. 33. 1995. pp. 729-33. (Erörtert die mögliche Rolle von Bakterien bei der Entstehung von Miliarien.)

O’Brien, J. “ The etiology of poral closure, I-IV“. J Invest Dermatol. vol. 15. 1950. pp. 95-152. (Erörtert die Pathogenese von Poralverschlusserkrankungen.)

Straka, BF, Cooper, PH, Greer, KE. “ Congenital miliaria crystallina“. Cutis. vol. 47. 1991. pp. 103-6. (Kurze prägnante Übersicht über Miliaria crystallina.)

Treadwell, PA. “ Dermatoses in newborns“. Am Fam Physician . vol. 56. 1997. pp. 443-50. (Umfassende Übersicht über Hauterkrankungen des Neugeborenen.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.